Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Rapid Spaceback Betriebsanleitung Seite 112

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid Spaceback:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Langes bzw. starkes Gefälle
Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge-
schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da-
durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden
entlastet. Muss zusätzlich gebremst werden, so ist dies nicht anhaltend, son-
dern in Intervallen durchzuführen.
Notbremsanzeige
Wenn eine Vollbremsung erfolgt und das Steuergerät für Bremsanlage die Si-
tuation für den nachfolgenden Verkehr als gefährlich auswertet, blinkt das
Bremslicht automatisch.
Nachdem die Geschwindigkeit auf unter ca. 10 km/h reduziert oder das Fahr-
zeug angehalten wurde, wird das Blinken des Bremslichts beendet und es
schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Nach dem Beschleunigen oder beim er-
neuten Anfahren wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet.
Fehler in der Bremsanlage
Wenn festgestellt wird, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich
das Bremspedal weiter durchtreten lässt, liegt möglicherweise ein Fehler in
der Bremsanlage vor.
Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise ent-
sprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang nicht kennen.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in der
Bremsanlage auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronisch
überwacht
» Seite
35,
Bremsanlage.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, der mit dem Bremspedal er-
zeugt wird. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Abbremsungen zum Zweck des Trockenbremsens und der Reinigung der
Bremsscheiben nur dann durchführen, wenn die Verkehrsverhältnisse die-
ses zulassen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet werden.
Handbremse
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Handbremse dient beim Anhalten und Parken zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen ungewollte Bewegung.
Anziehen
Den Handbremshebel vollständig nach oben ziehen.
Lösen
Den Handbremshebel etwas hochziehen und gleichzeitig den Sperrknopf
» Abb. 100
hineindrücken.
Den Hebel bei gedrücktem Sperrknopf vollständig nach unten führen.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Handbrems-Kontrollleuchte .
Falls versehentlich mit angezogener Handbremse losgefahren wird, ertönt ein
Warnton.
Im MAXI DOT-Display wird der folgende Hinweis angezeigt.
Parkbremse lösen!
Die Handbremsenwarnung wird aktiv, wenn länger als ca. 3 Sekunden mit ei-
ner Geschwindigkeit über 6 km/h gefahren wird.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden
muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse führt zum Überhitzen der
hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und die Lebensdauer der Brems-
anlage negativ beeinflussen - es besteht Unfallgefahr!
Abb. 100
Handbremse
und
auf Seite 108.
Anfahren und Fahren
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis