4 . 2 S C H W E R P U N K T V E R L AG E R U N G
D U R C H D E N B E N U T Z E R
Schwerpunktveränderungen haben immer Auswirkungen auf das
Verhalten des Sitzschalenfahrgestells. Der Schwerpunkt kann durch
Veränderung der Körperhaltung sowie durch Veränderung der Gerä
teeinstellung beeinflusst werden (Schwerpunktbeeinflussung durch
Geräteeinstellungen ist an entsprechender Stelle beschrieben).
Der Umgang mit dem Gerät sollte für die unterschiedlichen Umgebungs
bedingungen durch Unterstützung einer Hilfsperson geübt werden. Für
ungeübte Benutzer wird das Verwenden der Kippsicherung empfohlen.
Kippgefahr! Gefälle und Hindernisse (Stufen / Kanten) sehr
vorsichtig und mit minimaler Geschwindigkeit befahren. Ober-
körper möglichst in Bergrichtung geneigt (den erhöhten Kraft-
aufwand bedenken).
Die Sitz- und Rückeneinheit muss beim selbstständigen Befah-
ren von Steigungen / Gefällstrecken in 90°- Stellung sein.
Beim Befahren von Hindernissen (Stufen / Kanten), Kippsiche-
rung in Passivstellung schwenken – Gefahr des Aufsitzens. (siehe
Kapitel „5.18 Kippsicherung").
Zum Befahren von Hindernissen, das Gerät aktiv ankippen, ggf.
Unterstützung von Hilfsperson in Anspruch nehmen.
Hindernisse immer frontal anfahren. Erhöhte Kippgefahr bei
schrägem bzw. seitlichem Anfahren. Keine Parallelfahrt zu Schie-
nen oder Bahnübergängen – Verkanten der Räder möglich.
Maximal zulässiger Winkel einer befahrbaren Schräge 10°. Auf-
grund erhöhter Kippgefahr nicht quer zur Schräge fahren.
Erhöhte Kippgefahr bei Kurvenfahrten und Wendemanövern.
Bei Veränderung der Bodenfreiheit auf Fußstützen achten.
Bei langen Gefällstrecken nur so schnell fahren, dass das Gerät
jeder Zeit zum Stillstand gebracht werden kann.
Im gekantelten Zustand oder bei einer Rückenkantelung >90°,
die den Schwerpunkt verlagert, ist ein aktivierter Kippschutz
notwendig!
Treppen / Rampen
Treppen nur mit Hilfe von zwei Begleitpersonen überwinden.
Überwinden der Treppen nur durch Schieben oder Ziehen des
Gerätes, nicht tragen. Kippsicherung in Passivstellung schwenken.
Achten Sie auf Ihren Rücken!
Niemals Rolltreppen benutzen (auch nicht mit Begleitperson).
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Ebenes Gelände
Steigung
Gefälle
Aufwärts mit Helfer
Abwärts mit Helfer
Aufwärts ohne Helfer
Abwärts ohne Helfer
19