Herunterladen Diese Seite drucken

Facom DT.VAG-A Bedienungsanleitung Seite 59

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
26
Nockenwellen-Einstellwerkzeuge DT.4812 (Paar) – AZQ Doppelnockenwelle
Die Verfahren sind genau dieselben wie beim AWY mit einfacher Nockenwelle, abgesehen von der Benutzung des Nockenwellen-Einstellwerkzeug-Paars
– DT.4812, die in die hinten an den Nockenwellen gelegenen 'Einstellschlitze' eingeführt werden.
Den Luftfi lter und die beiden Wellenabdeckungen hinten an den Nockenwellen wieder anbringen.
Den Motordrehzahlgeber entfernen und die Kurbelwelle so drehen, dass die 'Schlitze' hinten an den Nockenwellen horizontal ausgerichtet sind.
Die Werkzeuge DT.4812 können nun in die 'Einstellschlitze' eingeführt und mit Schrauben M6 (nur von Hand angezogen) in Position gehalten werden.
Zum Einstellen der Ventile die Nockenwellen-Einstellwerkzeuge DT.4812 anbringen und mit einem geeigneten Rad-Haltewerkzeug die Nockenwellenräder blockieren und die beiden Schrauben der Räder lösen.
Die Kurbelwelle drehen, um den Schwungrad-Arretierstift DT.4813 einzuführen, und die Schrauben der Räder wieder anziehen.
Kettenspanner im Zylinderkopf der 1.8 und 1.8T -Siehe Anwendungstabelle in Abhängigkeit von den Modellen
Diese umfassende VW-Benzinmotorenreihe 1.8 und 1.8 Turbo Doppelnockenwelle verfügt über einen Steuerriemen, der die Kurbelwelle mit der Auslassnoc-
kenwelle verbindet, und eine Steuerkette im Zylinderkopf, die die Einlassnockenwelle ausgehend von der Auslassnockenwelle antreibt.
17
Der Austausch des Steuerriemens ist einfach. Der Plunger des automatischen Spanners muss zusammengedrückt und für den Ausbau des Riemens mit einer
Klammer in der eingedrückten Position gehalten werden.
Diese Anwendung wird von den Werkzeugen DT.4440T1 und DT.4593E1 des Sortiments DT.VAG abgedeckt.
Bei all diesen Motoren 1.8 und 1.8Turbo machen der Aus- und Einbau der Ventilgetriebe, der Nockenwellen, der Steuerkette, usw. die Ventileinstellung sowie
die Benutzung des Kettenspanner-Blockierwerkzeugs DT.4809 notwendig.
27
Kettenspanner-Blockierwerkzeug DT.4809
Ventileinstellung
Vor jeder Demontage muss die Kurbelwelle im OT des Zylinders Nr. 1 positioniert werden und die Marke des vorderen Nockenwellenrads muss mit der Marke
des Ventildeckels ausgerichtet sein.
Gegebenenfalls mit Farbe die Position der Kettenglieder gegenüber den Pfeilen der hinteren Lagerstopfen der Nockenwellen festhalten. Die Distanz zwischen
den Pfeilen muss 16 Kettenglieder betragen.
Nun kann die Wellenabdeckung und der Steuerriemen entfernt werden.
28
Das vordere Nockenwellenrad ausbauen, wobei ein Gegenhaltewerkzeug wie etwa DT.CLE benutzt wird, um das Rad beim Lösen der Schraube festzuhalten.
Die Nuten der Nockenwelle müssen mit den Pfeilen der Lagerstopfen ausgerichtet sein.
Das Kettenspanner-Blockierwerkzeug DT.4809 anbringen, um die Kettenspannung zu lockern.
WARNUNG: Das Blockierwerkzeug nicht zu fest anziehen, da der Spanner beschädigt werden könnte.
WICHTIG: Beim Wiedereinbau der Kette die Farbmarken mit den Pfeilen oder Nuten ausrichten. Eine neue Kette muss so angebracht werden, dass die Distanz
zwischen den Einstellmarken (Pfeile der Lagerstopfen oder Nuten der Nockenwellen) 16 Kettenglieder beträgt.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Kettenglied auf der Auslassnockenwelle leicht gegenüber der Nut der Nockenwelle verschoben ist– siehe Diagramm 23.
Benötigte zusätzliche Werkzeuge
Diesel- und Benzinmotoren
Frontplatten-Tragführungen -Siehe Anwendungstabelle in Abhängigkeit von den Modellen
Bei bestimmten Modellen wie zum Beispiel dem Audi A4, A6, A8, Volkswagen Passat, Touareg ist die Bewegung des Vorderteils in die „Wartungsposition" Teil des Steuerriemen-Austauschverfahrens.
Die Frontplatte wird gelöst und nach vorn bewegt, um einen besseren Zugang zum Motor zu haben. Die Schrauben der Frontplatte entfernen, die Führungen
anbringen und die Platte nach vorn schieben. Die oberen Schrauben wieder anbringen, um die Platte in Position zu halten.
Die Frontplatten-Tragführungen DT.4441 (im Sortiment DT.VAG) decken die Modelle Audi A4, A6 und VW Passat bis 10/2000 ab.
29&30
Frontplatten-Tragführungen DT.4742 (Paar)
Für die neueren Modelle, insbesondere VW Passat seit 10/2000, ist ein geändertes Modell der Frontplatten-Tragführung erforderlich – DT.4742 benutzen
Abschnitt 5:- AKTUALISIERUNG
Audi / V W
VAG Ref
DT. Ref
T10008
T10008
T10008
DT.4638
DT.4638
DT.4638
T10015
T10015
T10015
DT.4640T7
DT.4640T7
DT.4640T7
T10016
T10016
T10016
DT.4635
DT.4635
DT.4635
T10020
DT.4633
T10050
DT.4636
i
VAG Ref
AG Ref
DT. Ref
DT. Ref
T10120
T10120
T10120
DT.4811
DT.4811
DT.4811
T10121
T10121
T10121
DT.4813
DT.4813
DT.4813
T10123
T10123
T10123
DT.4812
DT.4812
DT.4812
T20102
DT.4440V2
V
VAG Re
VAG Re
VAG Ref
f
DT. Ref
DT. Ref
22
VAG2065A
VAG2065A
VAG2065A
DT.4115A-1
DT.4115A-1
DT.4115A-1
VAG3242
VAG3242
VAG3242
DT.4401
DT.4401
DT.4401
VAG3359
VAG3359
VAG3359
DT.4440V2
DT.4440V2
DT.4440V2
VAG3366
DT.4809
VAG3369
DT.4441
59

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dt.vag-u