Herunterladen Diese Seite drucken

Facom DT.VAG-A Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
DE
Sicherheitsvorschriften
Vor Beginn der Arbeit den Minuspol der Batterie abklemmen.
Hinweis:
Vor dem Abklemmen der Batterie sicherstellen, dass der Kfz-Besitzer den Code für das Autoradio kennt.
Die Fixierdorne nicht zum Blockieren der Kurbelwelle beim Lösen oder Anziehen der Kurbelradschraube verwenden.
Den Steuerriemen nicht zum Blockieren des Nockenwellenrads beim Lösen der Muttern daran benutzen.
Die Scheiben und Zahnräder, auf denen der Steuerriemen gelegt wurde, nicht als Auflage oder Abstützung benutzen.
Den Steuerriemen nicht knicken, umdrehen oder mit einem Radius unter 25 mm biegen.
Zum Anbringen des Steuerriemens keine Hebel verwenden und nicht gewaltsam vorgehen.
Die Spannrollen, Laufräder und die Wasserpumpe auf einwandfreie Drehung prüfen.
Scheiben und Räder auf einwandfreie Ausrichtung prüfen.
Prüfen, ob kein Öl ausläuft, anderenfalls Störung beheben.
Beim Auswechseln des Steuerriemens prüfen, ob der neue Riemen die richtige Zahnung besitzt.
Auf richtige Riemenspannung achten.
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente beachten.
Die durch einen Pfeil angegebene Drehrichtung des Steuerriemens beachten.
Gebrauchte Steuerriemen nicht wiederverwenden, sondern immer ersetzen.
Gebrauchte Steuerriemen nicht nachspannen, sondern immer ersetzen.
Gebrauchte Steuerriemen immer ersetzen, sobald sie Anzeichen von Verschleiß zeigen: Reibstellen, Risse, beschädigte, eingeschnittene, abgeschliffene oder
abgenutzte Zähne, abgenutzte Trennwand, abgenutzte Grate, Ölverschmutzung.
Beim Feststellen von Schäden am Steuerriemen, vor dem Einsetzen eines neuen Steuerriemens intensiv nach deren Ursache suchen.
Keine Lösungsmittel (Verdünner, Benzin etc.) zum Reinigen von Ölverschmutzungen am Riemen verwenden. Im Zweifelsfall den Riemen auswechseln.
Reinigungsarbeiten sorgfältig mit einer weichen und trockenen Bürste vornehmen.
Den Steuerriemen zum Reinigen und Inspizieren nicht umdrehen.
Den Motor - außer bei speziellen Vorgaben durch den Hersteller - immer in normaler Drehrichtung drehen.
DT.VAG-A
Einschließlich ABSCHNITT AKTUALISIERUNG VAG-U
Werkzeugsortiment zur Motoreinstellung -
Steuerriemenaustausch-Anwendungen VAG-Diesel- und Benzinmotoren einschließlich der Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Technik.
Modelle Audi – Seat – Skoda – Volkswagen
AKTUALISIERUNG – Anwendungstabellen der Modelle und Motoren (DT.VAG + DT.VAG-U)
Abschnitt 1: Dieselmotoren D/TD/SDi/TDi
Abschnitt 2: Dieselmotoren TDi PD (Pumpe Düse)
Abschnitt 3: Dieselmotoren – V6 2.5TDi
Abschnitt 4: Benzinmotoren einschließlich Doppelnockenwelle
Abschnitt 5: AKTUALISIERUNG - Zuordnung zu den VAG-Werkzeugnummern
WICHTIG: Stets die Wartungsanweisungen des Fahrzeugherstellers oder die Betriebsanleitung beachten, um die aktuellsten Verfahren
und Daten zu erfahren. Die vorliegenden Produktinformationen beschreiben die Anwendungen und die Benutzung der Werkzeuge anhand
allgemeiner Anweisungen, die ausschließlich zur Information dienen.
Abschnitt 1:
Dieselmotoren D/TD/SDi/DTi
Nockenwellen-Einstellplatten
1&2
DT.4115A-1 und DT.4749
-Siehe Anwendungstabelle in Abhängigkeit von den Modellen
Die Nockenwellen-Einstellplatten dienen der präzisen Ausrichtung eines am Ende der Nockenwelle befindlichen Einstellschlitzes mit der Oberseite des Noc-
kenwellengehäuses, um die Nockenwelle in OT-Stellung zu halten.
Beim Einbau der Platte DT.4115A-1 können Lehren derselben Dicke auf allen Seiten der Platte eingefügt werden, um das Spiel zu beseitigen.
Bei bestimmten neueren Motoren 1.9TDi kann die Platte DT.4749 die Nockenwelle in Einstellposition blockieren, ohne dass das Nockenwellengehäuse ausge-
baut werden muss. Man entfernt die Vakuumpumpe, um auf den Schlitz am Ende der Nockenwelle zuzugreifen. Die Befestigungsschrauben
19
der Vakuumpumpe dienen der Befestigung der DT.4749, und die Platte gleitet auf den Schrauben in den Schlitz, um die Einstellposition zu sichern.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dt.vag-u