Die Leitungen der Sensoren bzw. Drehgeber sollten räumlich
getrennt verlegt werden,
um eine gleichzeitige Beschädigung der Leitungen durch äußere
Einflüsse zu verhindern.
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen.
Die Maschine oder Anlage muss vor unbefugtem Personeneingriff
geschützt werden, um Manipulationen auszuschließen.
Die Maschine muss sicher montiert und betriebsbereit sein.
Bis zum vollständigen Abschluss der Inbetriebnahme bzw.
Parametrierung kann die Sicherheitsfunktion des Gerätes nicht
gewährleistet werden.
Vor der Inbetriebnahme und Parametrierung ist die
Gefährdungssituation der Anlage zu analysieren und
Vorkehrungen zum Schutz von Personen und Anlagenteilen zu
treffen.
7.2. Vorbereitung zur Parametrierung und Test
Um das Safety-M compact Gerät in Betrieb zu nehmen oder Einstellungen /
Parameter zu ändern, muss wie folgt vorgegangen werden:
Gerät an eine Spannungsversorgung anschließen
Am DIL-Schalter die Schieber 1, 2 auf ON und 3 auf OFF stellen
(Programming Mode / Test Mode)
Bedienersoftware SafeConfig OS6.0 ordnungsgemäß auf einem PC
installieren und starten
Gerät über den USB-Anschluss mit einem PC (bzw. optional mit einem
Anzeige- und Bediengerät SMCB-Display) verbinden.
Die Parametrierung und die Tests können mit Hilfe der SafeConfig OS6.0
durchgeführt werden. Hierzu können die Parameter on-the-fly geändert und
deren Verhalten sofort nach Änderung verifiziert werden. Der Programming
Mode und der Test Mode umfasst die komplette Funktionalität des Normal
oder Safety Betriebs, so dass auch alle Tests im Programming und Test Mode
Gültigkeit im Safety Mode besitzen.
Die Ausnahme besteht in den nur für den Testbetrieb vorgesehenen
Parameter Set Frequency X, Action Output, Action Polarity und den damit
verbundenen Befehle Set Frequency und Freeze Frequency.
Während der Tests ist somit keine DIL-Schalter Umstellung notwendig um die
Parameter wirksam werden zu lassen.
Dok. Nr. R60719
Inbetriebnahme
DE - 53