Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Rosemount 248 Betriebsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rosemount 248:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
00809-0105-4825, Rev CA
Juli 2010
Durchführen eines Sensorabgleichs mit einem Rosemount 248:
1.
Das Kalibriergerät oder den Sensor an den Messumformer
anschließen. Das Sensoranschlussschema ist in Abbildung 2-6 auf
Seite 2-10 oder an der Innenseite des Messumformer-
Gehäusedeckels für die Anschlussklemmen zu finden. (Bei
Verwendung eines aktiven Kalibrators den Abschnitt „Aktiver
Kalibrator" auf Seite 3-12 beachten.)
2.
Das Handterminal an den Messumformer-Messkreis anschließen.
3.
Vom Home-Bildschirm aus die Optionen 1 Device Setup
(Geräteeinstellung), 2 Diag/Service (Diagnose/Service), 2 Calibration
(Kalibrierung) 1 Sensor 1 Trim (Sensor 1 Abgleich), 1 Sensor 1 Input
Trim (Sensor 1 Abgleich des Eingangs) auswählen, um den Abgleich
des Sensors vorzubereiten.
4.
Den Messkreis auf Manuell schalten und OK wählen.
5.
Die Frage bzgl. der Aktiven Kalibrierung beantworten.
6.
Die Option 1 Lower Only (Nur Messanfang) oder 2 Lower and Upper
(Messanfang und Messende) in der Eingabeaufforderung SELECT
SENSOR TRIM POINTS (Abgleichspunkte des sensors auswählen)
auswählen.
7.
Das Kalibriergerät auf den gewünschten Abgleichswert einstellen
(der innerhalb der ausgewählten Sensor-Grenzwerte liegen muss).
Wenn ein kombiniertes Sensor/Messumformer-System abgeglichen
wird, eine bekannte Temperatur an den Sensor anlegen und den
Temperaturmesswert stabilisieren lassen. Als bekannte
Temperaturquelle kann ein Tauchbehälter, Trockner oder
isothermischer Block verwendet werden, dessen Temperatur mit
einem standardmäßigen Prozessthermometer gemessen wurde.
8.
OK wählen, wenn die Temperatur stabil ist. Das Handterminal
zeigt den Ausgangswert an, den der Messumformer mit dem vom
Kalibriergerät gelieferten Eingangswert assoziiert.
9.
Den Abgleichspunkt für den Messanfang oder das Messende
entsprechend der Auswahl in Schritt 6 eingeben.
Ausgangsabgleich oder skalierter Ausgangsabgleich
Ein Ausgangsabgleich oder skalierter Ausgangsabgleich sollte durchgeführt
werden, wenn der digitale Wert für die Primärvariable den Prozessstandards
entspricht, der Analogausgang des Messumformers jedoch nicht mit dem
Anzeigewert des Ausgabegeräts übereinstimmt. Die Funktion für den
Ausgangsabgleich kalibriert den Messumformer auf eine 4–20 mA
Referenzskala; die Funktion für den skalierten Ausgangsabgleich kalibriert
den Messumformer auf eine vom Anwender wählbare Referenzskala. Um zu
bestimmen, ob ein Ausgangsabgleich oder ein skalierter Ausgangsabgleich
erforderlich ist, einen Messkreistest durchführen (siehe Seite 3-11).
Rosemount 248
4-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis