Benutzerhandbuch
VORSICHTSMASSNAHMEN
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für andere Zwecke.
Mit
dem
Zweck
jegliche
vermeiden,
verwenden
Messungsgeräte, Nahrung, Pflanzen, Tiere oder Kunstwerke zu
kühlen.
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung des Gerätes, den
Betrieb angehalten zu haben. Schließen Sie den Schalter
oder trennen Sie es von der Stromversorgung.
Andererseits könnte es zu Stromschlägen kommen und
Verletzungen verursachen.
Um Stromschläge oder Brände zu vermeiden, vergewissern
Sie sich, dass ein geerdeter Leckdetektor installiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät geerdet ist. Um
Stromschläge zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die
Einheit geerdet und das Erdungskabel nicht dem Wasser- oder
Gasrohr, Blitzableiter oder der Erdschleife angeschlossen ist.
Um Verletzungen zu verhindern, entnehmen Sie die
Abdeckung des Ventilators nicht der Außeneinheit.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht mit nassen Händen ein.
Sie könnten einen Stromstoß erleiden.
Berühren Sie die Flügel des Wärmeaustauschers nicht.
Diese Flügel sind spitz und könnten Schnittwunden verursachen.
Überprüfen Sie nach einer langen Nutzung, dass sich das
Gestell der Einheit nicht verformt hat.
Sollte es beschädigt sein, kann die Einheit fallen und
Verletzungen verursachen.
Zur Vermeidung von Sauerstoffmangel, lüften Sie den
Raum, wenn ein anderes Gerät mit Brenner neben der
Klimaanlage benutzt wird.
Legen Sie die Abflussleitung für eine problemfreie
Entwässerung ein.
Eine
unvollständige
Entwässerung
Grundstück,
Möbel, usw. verursachen.
Setzen Sie Kinder, Pflanzen und Tiere nie direkt
dem Luftstrom aus.
Vermeiden Sie Orte, an denen die Betriebsgeräusche sich
einfach verbreiten und Nachbarn stören könnten.
Der Lärm kann durch blockierende Gegenstände vor dem
Luftauslass der Außeneinheit verstärkt werden.
Wählen Sie einen geeigneten Ort, da der Lärm und die kalte
oder warme Luft aus der Außeneinheit Ihre Nachbarn stören
und den Wachstum eines Tieres oder von Pflanzen
beeinträchtigen können.
Gestatten Sie keinem Kind auf der Einheit zu sitzen oder
Gegenstände auf diese zu legen.
Das Herunterfallen oder Kippen kann Verletzungen verursachen.
Setzen Sie das Gerät nicht während eines Ausräuchernsdes
Raumes, z.B. mit Insektiziden, in Betrieb
Wenn dies nicht beachtet wird, können sich Chemikalien in der
Einheit anhäufen, was die Gesundheit von auf Chemikalien
sensibel reagierenden Menschen gefährden kann.
Qualitätsbeeinträchtigungen
Sie
die
Einheit
nicht,
kann
Feuchtigkeit
Bringen Sie keine Geräte, die Feuer erzeugen, an Orten an, die
dem Luftstrom der Außen- oder Inneneinheiten ausgesetzt sind.
Aufgrund der Wärme, könnte eine unvollständige Verbrennung oder
Verformung der Einheit entstehen.
Bringen Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort an, an dem es
zu
brennbares Gas geben kann.
um
Wenn das Gas leckt und um das Gerät herum bleibt, kann es eine
Explosion oder Brand verursachen.
Das Gerät wurde nicht zur Verwendung von unbeaufsichtigten
Kindern oder Kranken entwickelt.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit Sie nicht mit dem
Gerät spielen.
2. NAMEN DER BESTANDTEILE
Das System setzt sich aus den Inneneinheiten, der
Außeneinheit, der Kühlleitung und der Fernsteuerung
zusammen.
(S. Abb. 1)
Zwangs kühlung (SW1)
Zwangskühlung (SW1):
Beim Aktivieren der Taste SW1 der Außeneinheit tritt das System in
den
Zwangskühlungsmodus über, alle Inneneinheiten starten die
Kühlung mit hoher Ventilatorgeschwindigkeit.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Zwangskühlungsmodus
auszuschalten.
Parameterüberprüfung (SW2):
Parameterreihenfolge, die bei jedem Tastendruck SW2 gezeigt
wird:
Geräte mit 12, 14 und 16 kW:
im
Normal
Betriebsmodus
(0 --> OFF; 2 --> Kühlung;
3 --> Heizung;
4--> Zwangskühlung)
Ventilatorgeschwindigkeit
(0 --> OFF))
Erforderte Gesamtleistung
der Inneneinheiten
Erforderte, verbesserte
Gesamtleistung der Inneneinheiten
Sondentemperatur T3 (Rohr)
Sondentemperatur T4(Umgebung)
Sondentemperatur T5 (Auslass)
(Wenn es sich um mehr
als hundert handelt, werden
nur die Hunderter- und
Zehnerstelle angezeigt)
Anmerkung 1: Öffnungswinkel EXV = Wert auf dem Bildschirm x 8
16
MVD Mini V4+
Überprüfung (SW2)
sw1
sw2
HAUPTPLATINE
(AUSSENEINHEIT)
EINHEIT)
Abb.2-1
Überprüfungsende"--"
↑
Letzter Fehlercode
(Wenn keiner
vorhanden, wird „nn" angezeigt)
↑
angezeigt)
Gesamtanzahl an
Inneneinheiten in Betrieb
↑
Gesamtanzahl an
Inneneinheiten
↑
Durchschnittstemperatur Sonde T2
↑
Innensonden T2
Spannung AD (Vdc)
↑
Verbrauch (A)
↑
Öffnungsgrad EXV (s. Anmerkung 1)
↑
Temperatur im
Kühlkörper
des Inverter Moduls