Installationshandbuch
B
A
Kühlverbindungen
4.3 Thermische Isolierung
Führen Sie die thermische Isolierung der Flüssigkeits- und Gasleitungen
einzeln
durch.
Die Temperatur der Rohre ist an der Gasseite und an der
Flüssigkeitsseite komplett anders. Zur Verhinderung der Kondensierung
führen Sie die gesamte thermische Isolierung durch.
Das Gasrohr braucht Isolierungsmaterial aus
geschlossenzelligem Schaumstoff, B1-feuerbeständig und mit
einem Hitzewiderstand über 120 ºC.
Wenn der äußere Durchmesser des Kupferrohres ≤ Φ12.7mm ist,
muss die Dicke der Isolierschicht über 15 mm sein; Wenn der
äußere Durchmesser des Kupferrohres ≥ Φ15.9mm ist, muss
die Dicke der Isolierschicht über 20 mm sein.
Verwenden Sie bitte verbundene thermische
Isolierungsmaterialien für die thermische Isolierung und ohne
Freiräume zwischen den Anschlussteilen der Rohren der
Inneneinheit.
Grundgerät
Band
4.4 Anschlussvorgang
Wahl des Rohres
Tabelle 4-2
Name
Rohr zwischen der Außeneinheit
Hauptrohr
und dem ersten Verteiler.
Hauptrohre Innen
Rohre zwischen Verteiler
einheiten
Rohre Innen
Rohr des Verteilers zu der
einheiten
Inneneinheit
Zwischen- und Endkühlverteiler
Verteiler
Erster Anschlussvorgang
Außeneinheit
Der erste Verteiler
Innere Kühlverbindungen
D
C
Abb.
4-2
Schneiden
Rohr
Abb. 4- 3
Definition
Inneneinheiten
Abb. 4- 4
Zweiter Anschlussvorgang
Außeneinheit (Beispiel Modell 160)
Der erste Verteiler
Wenn der Abstand zwischen dem ersten Verteiler und
der letzten Inneneinheit über 15 Meter ist, wählen Sie
den zweiten Anschlussvorgang.
Der Abstand zwischen der Inneneinheit und dem nächsten
Verteiler muss unter 15 m sein.
4.4 Rohrdurchmesser der
Inneneinheiten
Durchmesser des Hauptrohres, des Zwischenverteilers und
des Endverteilers.
1) Rohrdurchmesser je nach Leistung (Siehe Tabelle 4-3).
2) Beispiel: In Abb. 4-5 beträgt die Gesamtleistung des Wassers
stromabwärts im Rohr L2 28x2·56, sodass laut der Tabelle 4.4,
der Gas-/Flüssigkeitsdurchmesser von L2·Φ15.9 (5/8") / Φ9.5
(3/8") sein wird.
Tabelle 4-3 Rohrdurchmesser (L2
Gesamtleistung
(kW) stromabwärts
(A)
A<166
Bestell
nr.
166≤A≤30
L1
4.5 Rohrdurchmesser der Außeneinheit
Tabelle 4-4 Hauptrohrdurchmesser (L1) und erster Verteiler (A)
Gesamtlei
stung
der
A,B,C,
Auß
eneinheit
Gas
D,E
eit
(5/8")
(3/4")
Der Abstand zwischen einer Kurve oder einem Winkelstück
und einem Verteiler und der Abstand zwischen Verteilern
muss mindestens 1 m betragen. Der Abstand zwischen dem
Verteiler und der Inneneinheit muss mindestens 0,5 m
betragen.
7
MVD Mini V4+
ANMERKUNG
-
L5) und Verteiler (B
Rohr (mm)
Gas
Flüssigkeit
(5/8")
9.5 (3/8")
9.5 (3/8")
(3/4")
Gesamtrohr <45m
Gesamtrohr >45m
Flüssigkeit
Verteiler A
Gas
9.5
D
(3/8")
(3/4")
9.5
D
(3/8")
(7/8")
ANMERKUNG
Innen-
einheiten
Abb. 4-5
-
E)
Verteiler
D
D
Flüssigkeit Verteiler A
9.5
D
(3/8")
9.5
D
(3/8")