Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Serie Fresh Wind
KLIMASÄULE
MU C O - H 4
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie MUNDOCLIMA gewählt haben. Lesen Sie bitte dieses
Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie es für
zukünftige Konsultationen auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MUND CLIMA MUCO-H4

  • Seite 1 Serie Fresh Wind KLIMASÄULE MU C O - H 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie MUNDOCLIMA gewählt haben. Lesen Sie bitte dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie es für zukünftige Konsultationen auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienung und Wartung Sicherheitsmaßnahmen ..........1 Bedienungshinweise ............ 4 Bezeichnung der Bestandteile ........6 Beschreibung der Bestandteile ........8 Fernbedienungsbetrieb ..........12 Schwenkfunktion ............18 Wartung und Pflege ............ 20 Fehlersuche und -behebung ........22 Installation Installationshinweise ..........25 Abmessungen ............28 Installation der Inneneinheit ........30 Installation der Außeneinheit ........
  • Seite 3: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen Lesen Sie bitte folgende Maßnahmen vor dem Betrieb sorgfältig durch. ACHTUNG! Schneiden Sie nicht das Stromkabel Bei Anomalien (z.B. Brand- Bedienen Sie das Klimagerät oder die Signalleitung. Bei Schäden geruch) schalten Sie bitte die mit nassen Händen nicht. müssen sie durch einen qualifizierten Stromversorgung aus und Fachmann ersetzt werden.
  • Seite 4 Sicherheitsmaßnahmen ★ ★ ★ Erdung: Erden Sie das Gerät Stecken Sie keine fremde Gegen- Die Arbeiten an das Absperrventil sicher. Das entsprechende der Außeneinheit müsse ausschließ- stände in das Klimagerät nicht Kabel muss an einen sicheren lich durch einen qualifizierten Fach- hinein, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 5 Sicherheitsmaßnahmen ★ Stellen Sie die optimale Temperatur ein. Stecken Sie die Hände in das Klimagerät nicht hinein. Stecken Sie keine Gegenstände in das Klimagerät nicht hinein. Achten Sie auf den Temperatur- unterschied zwichen der Außen- und Raumtemperatur ★ Tiere und Pflanzen dürfen der direkten Luftströmung nicht Wasserspritzer auf das Klimagerät können elektrische ausgesetzt sein.
  • Seite 6: Bedienungshinweise

    Bedienungshinweise Kühlungsfunktionsprinzip und -sonderfunktionen Funktionsprinzip: Das Klimagerät absorbiert die Wárme von dem Raum und überträgt sie nach außen, um die Innenraumtemperatur zu verringern. Nach diesem Funktionsprinzip wird die Kühl- leistung durch die Erhöhung der Heizleistung verringert. Frostschutz-Funktion: Wenn das Klimagerät im Kühlmodus bei Niedertemperatur läuft, gefriert die Innenwärme- tauscheroberfläche.
  • Seite 7 Bedienungshinweise ★ Unter folgenden Bedingungen kann das Klimagerät nicht laufen Die Schutzeinrichtungen können innerhalb einer bestimmten Zeitspanne aktiviert/deaktiviert werden. Außentemperatur über 24ºC Außentempratur über 43ºC KÜHL- HEIZ- ENTF.- Außentemp. Außentemperatur unter -7ºC Betrieb unter 18ºC Betrieb Betrieb Außentemperatur unter 21ºC Raumtemperatur über 27ºC Bei relativer Feuchtigkeit über 80% (Türen und Fenster offen geblieben), langem Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb entsteht Taubildung am Luftausgang.
  • Seite 8: Bezeichnung Der Bestandteile

    Bezeichnung der Bestandteile Inneneinheit Abluft Zuluft (1) Abluft Display (2) Display und Bedientasten Anzeigeschirm (3) Vorderseite- Abdeckung (4) Halterung für die Fernbedie- nung Außeneinheit (5) Verbindungs- leitung (6) Entwässerungs- Zuluft rohr (7) Wickelband Abluft Diese Abbildungen sind ausschließlich beispielhaft und können Ihrem Klimagerät nicht genau entsprechen.
  • Seite 9 Bezeichnung der Bestandteile Inneneinheit Abluft Display Anzeigeschirm (1) Abluft (2) Display und Bedientasten (3) Vorderseite- Abdeckung Zuluft (4) Halterung für Außeneinheit die Fernbedie- nung (5) Verbindungs- leitung Zuluft (6) Entwässerungs- rohr (7) Wickelband Abluft Diese Abbildungen sind ausschließlich beispielhaft und können Ihrem Klimagerät nicht genau entsprechen.
  • Seite 10: Beschreibung Der Bestandteile

    Beschreibung der Bestandteile Tastenbeschreibung E-HEATER Geschwindigk. EIN/AUS Funktion AMB. Betriebsmodus EIN/AUS Tasten EIN/AUS-Taste Drücken Sie diese Tasten ( ● Drücken Sie diese Taste, um das Klima- ● bei Temperatureinstellung, um die gerät einzuschalten. Nach der Einschaltung Temperatur um 1ºC innerhalb des werden alle vorherige Einstellungen (Schalt- Temperaturbereichs 16ºC-30ºC zu uhr, Nachtbetrieb) abgebrochen werden.
  • Seite 11 Beschreibung der Bestandteile Tastenbeschreibung E-HEATER Geschwindigk. Funktion AMB. Betriebsmodus EIN/AUS Geschw. Tasten Geschwindigkeitstaste Sollte das Klimagerät nach der Erstinbe- ● Drücken Sie diese Taste, um die Ventila- ● triebnahme nicht reagieren: 1) Drücken Sie torgeschwindigkeit in folgender Reihen- die Taste zweimal innerhalb von 20 folge zu wählen: Sekunden, um den Zwang-Heizbetrieb...
  • Seite 12 Beschreibung der Bestandteile Tastenbeschreibung E-HEATER Betriebsmodus EIN/AUS AMB. Geschwindigk. Funktion AMB. AMB. AMB.-Taste (Umgebung) AMB.-Taste (Umgebung) Die Betriebsmodi “Wohnraum”, “Restaurant” ● Bei den Betriebsmodi “Wohnraum”, “Res- ● und “Konferenzraum” können ausschließlich taurant” und “Konferenzraum” können die durch die Tasten auf dem Bedienfeld akti- Geschwindigkeit, die Temperatur und viert werden.
  • Seite 13: Funktionen Der Fernbedienungstasten

    Beschreibung der Bestandteile Funktionen der Fernbedienungstasten E-HEATER Betriebsmodus Geschwindigk. Funktion AMB. EIN/AUS Swing Schwenkzustand Anzeige vom Schwenkzustand. ● Temperatureinstellung Swing Anzeige von der eingestellten Temp. ● Schwenkzustand Anzeige vom Schwenkzustand. Raumtemperatur ● Anzeige von der Innenraum- ● BLOW temperatur. Blasfunktion Super strong Wenn die entsprechende Leuchte ●...
  • Seite 14: Fernbedienungsbetrieb

    Fernbedienungsbetrieb Bezeichnung und Beschreibung der Fernbedienungstasten HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger befinden. Werfen Sie nicht oder lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Fernbedienung eindringen. Die Fernbedienung darf nicht direkten Sonnen- einstrahlungen oder hohen Temperaturen ausgesetzt sein.
  • Seite 15 Fernbedienungsbetrieb Bezeichnung und Beschreibung der Fernbedienungstasten ANMERKUNG: Diese ist eine Universal-Fernbedienung, die bei verschiedenen Geräten verwendet werden kann. Nur die diesem Gerät entsprechenden Tasten werden nachstehend beschrieben. TIMER AUT O Schaltuhr-Taste HEAL T H X-FAN HUMIDITY ● Beim eingeschalteten Klimagerät kann die FILTER Schaltuhr (Ausschalten) durch Drücken dieser TURBO...
  • Seite 16 Fernbedienungsbetrieb Bezeichnung und Beschreibung der Fernbedienungstasten ANMERKUNG: Diese ist eine Universal-Fernbedienung, die bei verschiedenen Geräten verwendet werden kann. Nur die diesem Gerät entsprechenden Tasten werden nachstehend beschrieben. X-FAN X-FAN Taste ● Drücken Sie diese Taste bei Kühl- oder Entfeuchtungsmodus, um die X-Fan-Funktion zu aktivieren/deaktivieren (das X-Fan-Zeichen AUTO wird angezeigt/gelöscht).
  • Seite 17 Fernbedienungsbetrieb Guide for operation-general operation Fernbedienungs-Betriebsanleitung (Allgemein) 1. Nach dem Anschluss an die Hauptstromversorgung drücken Sie diese Taste, um das Klimagerät einzu- ON/OFF MODE schalten (Anmerkung: Beide Lamellen sind nach jeder Einschaltung im geschlossenen Zustand). 2. Drücken Sie die Taste “MODE”, um den gewünschten Betriebsmodus zu wählen.
  • Seite 18 Fernbedienungsbetrieb ★ Automatischer Betrieb Wenn der Auto-Betriebsmodus eingeschaltet ist, wird die eingestellte Temperatur auf dem Display nicht angezeigt. Beim Auto-Betriebsmodus wird der entsprechende Modus je nach der Raumtemperatur automatisch ausgewählt. ★ Turbo-Funktion Wenn diese funktion eingeschaltet wird, läuft das Klimagerät bei Super-Hochgeschwindigkeit, um schnell zu kühlen oder zu heizen und die eingestellte Temperatur so schnell zu erreichen wie möglich.
  • Seite 19 Fernbedienungsbetrieb Die Batterien ersetzen Drücken Sie leicht auf dem Zeichen und die Rück- abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen (siehe Abb. 1). Nehmen Sie die alten Batterien heraus und setzen Sie zwei neuen Alkalibatterien (AAA) ein (siehe Abb. 2). Setzen Sie die Rückabdeckung wieder ein. HINWEISE: ●...
  • Seite 20: Schwenkfunktion

    Schwenkfunktion Schwenkfunktion (oben/unten) Hinweise: Die Schwenkfunktion (oben/unten) kann gewählt werden, um den entsprechenden Lamellenmotor an- oder abzuschalten. Durch Drücken der Tasten “oben/unten” auf der Fernbedienung oder “FUNC” auf dem Display, schwenkt die Lamelle von oben nach unten oder bleibt sie auf einem bestimmten Winkel still. Lamelle Beim Betrieb des Innenventilators drücken Sie die Tasten “oben/unten”...
  • Seite 21 Schwenkfunktion Schwenkfunktion (links/rechts) Schwenkfunktions-Taste (links/rechts) Die Schwenkfunktion (links/rechts) kann gewählt werden, um Schwenkfunktions-Taste den entsprechenden Lamellenmotor an- oder abzuschalten. (oben/unten) Durch Drücken der Tasten “links/richts” auf der Fernbedienung oder “FUNC” auf dem Display, schwenkt die Lamelle von oben nach unten oder bleibt sie auf einem bestimmten Winkel still. Beim Betrieb des Innenventilators drücken Sie die Tasten “links/rechts”...
  • Seite 22: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Achtung! 1.Schalten Sie die Stromversorgung ab und ziehen Sie das Stromkabel vor Reinigungs- arbeiten heraus, andernfalls könnten elektrische Schläge verursacht werden. 2. Sprizen Sie kein Wasser beim Reinigen auf die Innen- oder Außeneinheit, andernfalls könnten elektrische Schläge verursacht werden. 3.
  • Seite 23 Reinigung und Pflege Überprüfung vor dem Betrieb ① Stellen Sie sicher, dass der Luftausgang und die Lufteintritts- öffnung nicht blockiert sind. ② Überprüfen Sie, ob das Klimagerät richtig geerdet ist. ③ Überprüfen Sie den Batterienzustand. ④ Überprüfen Sie, ob die Halterung der Außeneinheit beschädigt ist.
  • Seite 24: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung ACHTUNG! Reparieren Sie das Klimagerät nicht selbst. Elektrische Schläge oder Feuer könnten verursacht werden. Überprüfen Sie bitte folgende Fälle, bevor Sie einen Techniker kontaktieren. Dadurch können Sie Zeit und Geld sparen. Mögliche Ursachen Fehler Das Klimagerät läuft nicht nach Wenn das Klimagerät ausgeschaltet wird, Waiting seinem Wiederanlauf.
  • Seite 25: Mögliche Ursachen

    Fehlersuche und -behebung Fehler Mögliche Ursachen Das Klimagerät funktioniert Wurde die Stromversorgung abgeschaltet? ● nicht. ● Wurde die Schutzeinrichtung eingeschaltet? Ist die Spannung zu hoch oder zu niedrig? ● Break off (Durch qualifizierte Fachkraft gemessen) Wird die Schaltuhr richtig benutzt? ●...
  • Seite 26 Fehlersuche und -behebung Fehler Mögliche Ursachen Wenn die Wärmetauscher-Temperatur der ● Die Inneneinheit führt keine Luft zu. Inneneinheit beim Heizbetrieb zu niedrig ist, stoppt er seinen Betrieb, um zu vermeiden, Kälteluft zuzuführen. Wenn die Außentemperatur beim Heizbetrieb ● und hoher Feuchtigkeit zu niedrig ist, bildet sich Raureif auf dem Wärmetauscher der Außen- einheit und schaltet das Klimagerät die Abtau- funktion automatisch ein.
  • Seite 27: Installationshinweise

    Installationshinweise Wichtige Hinweise 1. Die Installationsarbeit muss ausschließlich durch qualifizierte Fachkraft gemäß den örtlichen Bestimmungen und diesem Handbuch entsprechen durchgeführt werden. 2. Vor der Umstellung des Klimageräts kontaktieren Sie bitte den örtlichen Wartungs- center. Wahl des Installationsorts Die Installation an folgenden Orten kann Funktionsstörungen zu Folge haben. Wenn solche Installationsorte nicht zu vermeiden sind, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
  • Seite 28: Elektrische Verdrahtung

    Installationshinweise Elektrische verdrahtung 1. Diese sollte mit der speziellen Erdung des Gebäudes verbunden sein und sollte nur von Spezialisten (Elektrikern) durchgeführt werden. Es sollte ausreichend geschützter Kriechweg vorhanden sen als auch Schaltvermögen. 2. Die Spannung muss der angegebenen Spannung und dem angegebenen Kreislauf entsprechen. 3.
  • Seite 29: Weitere Hinweise

    Installationshinweise Hinweise zu den elektrischen Anschlüssen: INSTALLATIONSDIAGRAMM Einphasige Installation: Stromversorgung Luftumschalter 1. Einen besonderen Stromkreis für die Stromversorgung verwenden. 2. Der Stromkreis muss von einem qualifizierten Fachmann Stromkabel installiert werden. Signalleitung 3. Die Installation nach dem entsprechenden Diagramm durch- Innen- führen.
  • Seite 30: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Abstand zur Decke Abluftseite Abstand zur Wand (mindestens 30 cm auf der Rohrseite) Abstand zur Rückseite Zuluftseite Über 10 cm Abstand zur Wand Über 60 cm Abstand zur Wand Abluftseite Diese Abbildungen sind ausschließlich beispielhaft und können Ihrem Klimagerät nicht genau entsprechen.
  • Seite 31 Abmessungen Abmessungen Abstand zur Decke Abluftseite Abstand zur Wand (mindestens 30 cm auf der Rohrseite) Abstand zur Rückseite Zuluftseite Über 10 cm Abstand zur Wand Über 60 cm Abstand zur Wand Abluftseite Diese Abbildungen sind ausschließlich beispielhaft und können Ihrem Klimagerät nicht genau entsprechen.
  • Seite 32: Installation Der Inneneinheit

    Installation der Inneneinheit Installation der Verbindungsleitung Vor der Installation der Leitungen öffnen Sie die Vorderseiteabdeckung und nehmen Sie den Luftfilter heraus. Entwäs- 1. Nehmen Sie die Zierleiste ab (siehe Abb. 9, Verbindungs- serungs- Position 1) und lösen Sie die Schrauben. leitung rohr Öffnen Sie die Glasabdeckung und lösen...
  • Seite 33 Installation der Inneneinheit 36K 48K: Inneneinheits- Klemmenbrett 4. Schließen Sie alle Leitungen und Kabel L1 L2 L3 N nach dem elektrischen Diagramm an Schwarz Blau Kabelschelle (Abb. 13). Braun Gelb/Grün Violett Stromversorgungsleitung 5. Stecken Sie die Kabeltüllen in den Kabel- L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N schächte ein.
  • Seite 34 Installation der Inneneinheit Hinweise zur Leitungsverlegung Die Kältemittelleitung sowie das Entwässerungs- rohr müssen gegen Frost und Tropfen isoliert werden. Inneneinheit 1. Die Innen- und Außeneinheit haben ein erweitertes Anschlussteil. Die Kältemittelleitung verbindet die Inneneinheit mit der Außeneinheit (Abb. 15). Abb. 15 Anmerkung: Biegen Sie das biegsame Rohr nicht über dreimal.
  • Seite 35: Gasablass (Anhand Eines Sechskantschlüssels A5 Mm)

    Installation der Inneneinheit Installation der Verbindungsleitung 1. Richten Sie den Leitungsanschluss auf das entsprechende Ventil aus. 2. Stecken Sie die Mutter manuell ein und ziehen Sie sie anhand eines Spann- und eines Drehmomentschlüssels fest. Drehmoment (N·m) Inneneinheits- Sechskantmutter Mutter Leitung leitung Ф6 15~20...
  • Seite 36: Installation Der Außeneinheit

    Installation der Außeneinheit Beim Gebrauch einer Vakuumpumpe 1. Schließen Sie den Füllschlauch an das Füllmundstück an. Stellen Sie sicher, dass beide Ventileinsätze (Gas Druckmessgerät und Flüssigkeit) richtig geschlossen sind. -76 cm/Hg 2. Schließen Sie das Verbindungsstück des Füllschlauchs Hochdruck- an die Vakuumpumpe an. Niederdruckventil ventil (Hi) - (Lo) - geöffnet...
  • Seite 37: Leckageerkennung

    Installation der Außeneinheit Leckageerkennung Bestreichen Sie Wasser mit Reinigungsmittel auf die Zwischenräume der Verbindungs- leitungen, um zu überprüfen, ob das System Undichtigkeiten aufweist (siehe Abb. 20). Wenn möglich, verwenden Sie ein Lecksuchgerät zu diesem Zweck. Lecksuchstelle der Inneneinheit Lecksuchstelle der Außeneinheit Abb.
  • Seite 38: Probelauf Und Überprüfung Nach Der Installation

    Probelauf und Überprüfung nach der Installation Überprüfung nach der Installation Checkliste Mögliche Fehler Das Gerät könnte fallen, schwingen oder Ist das Klimagerät fest montiert? Geräusche abgeben. Die Kühl- oder Heizleistung des Gerät Gibt es Wasserundichtigkeiten in der Anlage? könnte beeinträchtigt werden. Kondenswasser und Wassertropfen können Ist die Wärmeisolierung genügend? sich bilden.
  • Seite 39: Angaben Zu Kabelschellen Und Flexiblen Leitungen

    Kabelschellen und flexible Leitungen Kabelschellen und flexible Leitungen Folgende Tabellen zeigen die Anpassung der Kabelschellen und flexiblen Leitungen. 24K: Mittelgroße H05RN-F3X0.75 Kabelschelle 1 Innen- Große Klima- H07RN-F4G2.5 H07RN-F3G4.0 Kabelschelle einheit gerät Mittelgroße (Kühlung H05RN-F2X0.75 Kabelschelle 2 Heizung) Große Kabelschelle H07RN-F4G2.5 Außen- Mittelgroße H05RN-F3X0.75...
  • Seite 40 FIRMENZENTRALE Provença, 392 pl. 2 - 08025 Barcelona (Spanien) Tel. +34 93 446 27 80 - Fax +34 93 456 90 32...

Inhaltsverzeichnis