Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MUND CLIMA MUCO-36-HG Bedienungsanleitung

Split-klimasäule serie muco r410a

Werbung

Bedienungsanleitung
SPLIT-KLIMASÄULE
Serie MUCO R410A
Mod. MUCO-36-HG - Bestellnr. CL 20 756
Mod. MUCO-48-HG - Bestellnr. CL 20 757
Mod. MUCO-70-HG - Bestellnr. CL 20 758

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MUND CLIMA MUCO-36-HG

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SPLIT-KLIMASÄULE Serie MUCO R410A Mod. MUCO-36-HG - Bestellnr. CL 20 756 Mod. MUCO-48-HG - Bestellnr. CL 20 757 Mod. MUCO-70-HG - Bestellnr. CL 20 758...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise Allgemeine Installationshinweise Vorbereitung des Gerätes und der Werkzeuge für die Installation Positionierung von Außen- und Innengerät Leitungsinstallation Anschluss von Leitungen und Kabeln Elektroinstallation Funktionsweise des Bedienpanels Funktionsweise der Fernbedienung Störungsbehebung...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wichtiger Hinweis Vor der Installation sollten Sie folgende Hinweise sorgfältig durchlesen: Dieses Klimagerät erfüllt strenge Auflagen bezüglich Herstellung und Gebrauch. Als InstallateurIn ist es Ihre Aufgabe, beim Durchführen von Installations- oder Wartungsarbeiten die Sicherheits- und Installationsanweisungen zu beachten. Um eine sichere Installation und einen störungsfreien Betrieb zu garantieren, sollten Sie: - sorgfältig die vorliegenden Hinweise und Anleitungen durchlesen.
  • Seite 4: Allgemeine Installationshinweise

    Allgemeine Installationshinweise Nr. Installationsschritt Beschreibung Vorbereitung der Bestandteile und Vorbereitung der Installation der Werkzeuge für die Installation. Leitungen bördeln Um die Überwurfmuttern der Anschlüsse von Innen- und Außengerät mit den Kupferrohren zu verbinden Leitungen vorbereiten Bestandteile für Installation Anschluss der langen Leitungen zusammenfügen (Bögen, etc.) Überwurfmutter festziehen (außen) Anschluss der Leitungen des...
  • Seite 5: Vorbereitung Des Gerätes Und Der Werkzeuge Für Die Installation

    Vorbereitung des Gerätes und der Werkzeuge für die Installation Nr. Bestandteile und Werkzeuge für Verwendung die Installation Bördelgerät (Ø6,35 – Ø19,05) Leitungen bördeln Entgrater Grat von den gebördelten oder gekürzten Leitungen entfernen Rohrschneider (max. 35 mm Leitungen schneiden Kupferrohr) Inbusschlüssel (H5 – 1/4“, 1/2“, 5/8“ Ventil öffnen &...
  • Seite 6: Positionierung Von Außen- Und Innengerät

    Positionierung von Außen- und Innengerät 1. Auswahl der geeignetsten Position 1) Innengerät Das Gerät sollte nicht in der Nähe einer Wärmequelle angebracht werden. Luftein- und -ausgang dürfen nicht blockiert werden. Das Gerät sollte an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden. Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ablaufen kann.
  • Seite 7: Installation Des Innengerätes

    Positionierung von Außen- und Innengerät 3) Installation des Innengerätes (1) Der Boden, auf dem das Gerät aufgestellt wird, muss ausreichend stark sein, um Vibrationen zu vermeiden. (2) Bohren Sie mit dem Hohlkernbohrer ein Loch mit einem Durchmesser von 70mm links oder rechts von der Inneneinheit.
  • Seite 8 Positionierung von Außen- und Innengerät 5) Innengerät Das Innengerät kann direkt an der Wand installiert werden, falls diese über ausreichend Tragkraft verfügt. Das Gerät muss auf einer passenden Halterung angebracht werden. Befesti- gen Sie die mit dem Gerät mitgelieferte Halterung wie folgt an der Wand. Halterung Wand 6) Außengerät...
  • Seite 9: Leitungsinstallation

    Leitungsinstallation 1. Vorbereitung der Leitungen Rohrschneider (1) Kabel und Leitungen zuschneiden - Verwenden Sie die Leitungen, die für die vorgesehene Kühlleistung geeignet sind. Schief Uneben - Messen Sie den Abstand zwischen Außen- und Innen- gerät. - Schneiden Sie Kabel und Leitung zu, lassen Sie diese dabei jedoch ein bisschen länger als den gemessenen Abstand.
  • Seite 10: Anbringen Der Leitungen

    Leitungsinstallation 2. Anbringen der Leitungen (1) Umwickeln Sie den Anschlusstutzen des Innen- Leitung Gas gerätes mit Isoliermaterial und befestigen Sie dieses Hauptkabel mit Klebeband. - Wenn Sie ein weiteres Entwässerungsrohr anbringen möchten, muss das Rohrende über dem Boden angebra- Leitung cht werden.
  • Seite 11: Anschluss Der Leitungen

    Leitungsinstallation 3. Anschluss der Leitungen (1) Nähern Sie die Leitungen des Innengerätes und das Entwässerungsrohr an das Loch an. - Entfernen Sie die Rohrabdeckung und entnehmen Sie die Leitung aus der Hülle. (2) Bringen Sie wieder die Abdeckung an der ursprün- glichen Position an.
  • Seite 12: Anschluss Von Leitungen Und Kabeln

    Anschluss von Leitungen und Kabeln 1) Anschluss der Verbindungsleitungen an das Innengerät (1) Richten Sie die Leitungen mittig aus und ziehen Sie die Überwurfmuttern händisch fest. (2) Ziehen Sie die Muttern nun mit dem Drehmo- Gasleitung mentschlüssel fest bis der Schlüssel klickt. Außengerät - Beim Festziehen der Muttern mit dem Schlüssel achten Sie auf die am Schlüssel...
  • Seite 13: Elektroinstallation

    Elektroinstallation Wichtige Hinweise 1. Das Gerät muss von einer eigenen 5. Beim Austauschen von Bestandteilen wie Stromquelle mit der vorgegebenen Nennspan- Sicherungen, Kontaktschaltern, Kabeln oder nung versorgt werden. Relais sind ausschließlich Ersatzteile mit den 2. Die Stromversorgung des Klimagerätes, wo gleichen Eigenschaften (Größe, Spannung, sowohl die Kabel des Innen-, als auch des etc.) wie das Original zu verwenden.
  • Seite 14 Elektroinstallation Schaltpläne Einphasen-Wechselstrom, Wärmepumpe Einphasen-Wechselstrom, Wärmepumpe mit Relais HAUPSTROMVERSORGUNG AM INNENGERÄT Anschlussspannung HAUPSTROMVERSORGUNG AM INNENGERÄT Anschlussspannung Innen- gerät Innen- gerät Außen- gerät Außen- gerät Dreiphasen-Wechselstrom, Wärmepumpe Innen- gerät Außen- gerät Anschlussspannung HAUPSTROMVERSORGUNG AM AUSSENGERÄT LEGENDE Verdichter Neutral Phase 1 / Linie 1 Phase 2 / Linie 2 Phase 3 / Linie 3 Erdung...
  • Seite 15: Funktionsweise Des Bedienpanels

    Funktionsweise des Bedienpanels Bedienpanel 1. Bildschirm und Symbole Die verschiedenen Symbole ziegen den Betriebsmodus, die Lüftergeschwindigkeit, die Richtung des Luftstroms (Swing), die Zeitschaltuhr (Timer) und den Enteisungsmodus an. LÜFTUNGSBETRIEB KÜHLBETRIEB ENTEISUNG HEIZBETRIEB SWING LÜFTERGESCHWINDIGKEIT NACHTBETRIEB TIMER TEMP. / TIMER...
  • Seite 16: Infrarotsignal-Empfangssensor

    Funktionsweise des Bedienpanels 2. Infrarotsignal-Empfangssensor Mit diesem Sensorbereich empfängt das Gerät die Signale der Fernbedienung. Der Bereich sollte nie abgedeckt sein. 3. Taste ON/OFF (Einschalten/Ausschalten) Beim Drücken dieser Taste schaltet sich das Gerät EIN (ON) oder AUS (OFF). Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die LED RUN. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, leuchtet die LED RUN nicht.
  • Seite 17: Taste Timer (Programmierung Der Zeitschaltuhr)

    Funktionsweise des Bedienpanels 7. Taste TIMER (Programmierung der Zeitschaltuhr) Die Zeitschaltuhr (TIMER) dient zum automatischen Ein- und Ausschalten des Gerätes nach einer bestimmten Zeit. Beim Drücken der Taste TIMER erscheint die verbleibende Zeit, bis sich das Gerät selbst EIN- oder AUSSCHALTET. Zum Programmieren der Zeitschaltuhr, drücken Sie die Taste TIMER und dann TIMER+, um die verbleibende Zeit in Stundenschritten zu verlängern (1 bis 24 Std).
  • Seite 18: Funktionsweise Der Fernbedienung

    Funktionsweise der Fernbedienung ÜBERTRAGUNGSSIGNAL HEIZBETRIEB IONISATOR LÜFTUNGSBETRIEB KÜHLBETRIEB NACHTBETRIEB LÜFTERGESCHWINDIGKEIT SWING GEWÄHLTE AUSRICHTUNG DES LUFTSTROMS TEMPERATUR TIMER EINSCHALTFUNKTION TIMER AUSSCHALTFUNKTION FÜR MODELLE MIT HEIZ- / KÜHLFUNKTION...
  • Seite 19: Warnhinweise

    Funktionsweise der Fernbedienung Warnhinweise - Vorhänge, Türen oder ähnliche Objekte können die Übertragung des Signals zwischen Fernbedie- nung und Gerät unterbrechen. - Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere der Fernbedienung eindringen. Außerdem darf die Fernbe- dienung weder direktem Sonnenlicht, noch hohen Temperaturen ausgesetzt sein. Wenn der Infrarotsignal-Empfänger am Gerät Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann es sein, dass er das Signal der Fernbedienung nicht empfangen kann.
  • Seite 20: Taste Louver (Ausrichtung Des Luftstroms - Optional)

    Funktionsweise der Fernbedienung Der Nachtbetrieb (SLEEP) ist im Lüftungsbetrieb (FAN) nicht verfügbar. Die gewählte Temperatur wird in den Modi Kühlen und Heizen automatisch angepasst, um eine komfortable Nachtruhe zu garantieren. Es wird empfohlen, diese Funktion für die Nachtruhe zu aktivieren. 5.
  • Seite 21: Taste Fanspeed (Wahl Der Lüftergeschwindigkeit)

    Funktionsweise der Fernbedienung 9. TIMER FUNCTION (Zeitschaltuhr) Taste ON (Selbständiges Einschalten der Klimasäule) Drücken Sie ON, um die Timer-Funktion zum selbständigen EINSCHALTEN des Gerätes zu akti- vieren. Drücken Sie noch einmal ON, um die gewählte Zeitspanne bis zum Einschalten in 1-Minute-Schritten zu wählen.
  • Seite 22 Funktionsweise der Fernbedienung 12. Frequenz ändern (optional) Wenn mehrere Klimageräte nebeneinander an derselben Wand installiert wurden und Sie sicher- stellen wollen, dass die Fernbedienung lediglich eines der Geräte steuert, ist es womöglich notwen- dig, die Frequenz zu ändern. Folgen Sie den angeführten Schritten, um die Frequenz zu ändern: - Drücken Sie gleichzeitig 5 Sekunden lange (Temperatur erhöhen) und , um eine zweite Fre-...
  • Seite 23: Störungsbehebung

    Störungsbehebung PROBLEM GRUND LÖSUNG Gerät funktioniert - Sicherung durchgebrannt - Sicherung austauschen überhaupt nicht - Leitungsschutzschalter ausgelöst - Leitungsschutzschalter auf OFF schalten - Keine Stromversorgung - Stromverbindung herstellen - Strom abgeschaltet Verdichter und - Unterbrechung der Stromversorgung - Stromanbieter kontaktieren Lüfter funktionieren - Thermostat, Kontaktschalter, - Sicherung austauschen oder...
  • Seite 24: Schaltplan Innengerät

    Störungsbehebung SCHALTPLAN INNENGERÄT (WÄRMEPUMPE) 4WV = 4-Wege Umkehrventil ALT1 = Kabel Kondensator Standard ALT2 = Kabel Kondensator Platine ES = Notfallschalter FC = Lüfterkondensator FM = Lüftermotor HI = Hoch ICT = Thermistor der Spule innen IRS = Umgebungssensor innen LO = Niedrig MED = Mittel N = Neutral...
  • Seite 25 IST EINE MARKE VON GIJÓN GIRONA Barberà LLEIDA Terrassa Mataró St.Boi Badalona BARCELONA ZARAGOZA L'Hospitalet REUS TARRAGONA MADRID CASTELLÓN VALENCIA GANDÍA PEDREGUER ALBACETE PALMA DE ALICANTE MURCIA MALLORCA CÓRDOBA JAÉN SALVADOR ESCODA S.A. CARTAGENA ® SEVILLA GRANADA ALMERÍA JEREZ MÁLAGA www.salvadorescoda.com ALGECIRAS REUS:...

Inhaltsverzeichnis