Befehle für Diagnose und
Wiederherstellung
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Befehle und Parameter, die Einfluss
auf die Wiederherstellungsfunktionen haben.
Parametereinstellungen, mit denen man den Wiederherstellungsprozess des
Diagnose- und Betriebssystems steuern kann. Die Standardwerte für die
Wiederherstellungsparameter des Diagnose- und Betriebssystems sind die
empfohlenen Einstellungen.
Hinweis – Wenn Sie die Standardeinstellungen nicht verwenden, funktionieren die
Wiederherstellungsfunktionen nicht wie im Abschnitt
Diagnose und Wiederherstellung" auf Seite 83
Wiederherstellungsparameter des Diagnose- und Betriebssystems
TABELLE 5-3
Parameter
Host Watchdog
Tolerate
correctable memory
errors
reboot-on-error
Einrichten über
Standardwert
setupsc
aktiviert
setupsc
false
setenv
true
TABELLE 5-3
„Übersicht über automatische
beschrieben.
Beschreibung
Startet die Domäne automatisch neu bei Erkennen eines
Hardwarefehlers. Startet außerdem das Solaris-
Betriebssystem, wenn der OpenBoot PROM-Parameter
auto-boot auf true gesetzt ist.
Ist dieser Parameter auf true gesetzt, so erlaubt er das
Starten des Solaris-Betriebssystems mit
Speichermodulen, die korrigierbare ECC-Fehler
aufweisen.
Das Solaris 10-Betriebssystem beinhaltet Funktionen,
die automatisch fehlerhafte Teile solcher
Speichermodule isolieren, wodurch es nicht mehr nötig
ist, diese Module vollständig zu deaktivieren, was die
Serververfügbarkeit vergrößert.
Ist der Parameter auf false gesetzt, werden
Speichermodule, die korrigierbare ECC-Fehler
aufweisen, vom POST deaktiviert und dürfen nicht
mehr Bestandteil der Solaris-Domäne sein.
Startet die Domäne automatisch neu bei Erkennen eines
Hardwarefehlers. Startet außerdem das Solaris-
Betriebssystem, wenn der OpenBoot PROM-Parameter
auto-boot auf true gesetzt ist.
beschreibt die
Kapitel 5 Diagnose
87