170
Nach beendeter Arbeit
❍ das Ersatzrad D-Abb. 10 im entsprechenden Fach im
Kofferraum ablegen;
❍ den teilweise geöffneten Wagenheber wieder in seinem
Behälter verstauen und etwas in die Aufnahme ein-
drücken, um Vibrationen während der Fahrt zu ver-
meiden;
❍ die benutzten Werkzeuge wieder in die im Werkzeug-
kasten vorgesehenen Aufnahmen einsetzen;
❍ den Behälter einschließlich Werkzeugen in das Er-
satzrad einsetzen und die Arretiervorrichtung
festziehen;
❍ den Teppich des Kofferraumes wieder richtig anbringen.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine
Schläuche eingezogen werden. Prüfen Sie regelmäßig den
Druck der Reifen und des Ersatzrades.
ZUR BEACHTUNG Der eventuelle Austausch des ver-
wendeten Radtyps (Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen
oder umgekehrt) bedingt notwendigerweise, dass die voll-
ständige Ausstattung der Befestigungsschrauben durch
andere geeigneter Länge gewechselt wird sowie ein spe-
zielles Ersatzrad zur Anwendung kommt, das andere bau-
liche Eigenschaften aufweist.
Es ist notwendig, die ausgetauschten Schrauben und das
Ersatzrad aufzubewahren, da sie bei einer zukünftigen
Wiederverwendung des Typs der Originalräder unerläss-
lich sind.
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❍ Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer Lampe, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind;
❍ durchgebrannte Lampen sind durch neue des gleichen
Typs und mit gleicher Leistung zu ersetzen;
❍ nach dem Auswechseln einer Glühlampe der Schein-
werfer ist aus Sicherheitsgründen stets die Einstellung
des Leuchtkegels zu kontrollieren.
❍ Wenn eine Lampe nicht funktioniert, vor ihrem Aus-
tausch prüfen, ob die zugehörige Sicherung unversehrt
ist: zur Position der Sicherungen siehe im Abschnitt
"Austausch der Sicherungen" in diesem Kapitel.
Veränderungen oder Reparaturen der Elektro-
anlage, die nicht in korrekter Weise und ohne
Berücksichtigung der technischen Eigenschaf-
ten der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebs-
störungen mit Brandgefahr verursachen.