GROSSE GEFAHR: Bei Vorhandensein eines
aktivierten Airbag auf der Beifahrerseite auf
dem Vordersitz keine Kindersitze anbringen,
die gegen die Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
Die Auslösung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des transportier-
ten Kindes führen. Bei Notwendigkeit immer den
Airbag auf der Beifahrerseite deaktivieren, wenn
der Kindersitz auf dem Vordersitz angebracht wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie mög-
lich nach hinten geschoben werden, um einen even-
tuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armatu-
renbrett zu vermeiden. Auch ohne Bestehen einer ge-
setzlichen Vorschrift wird zum besseren Schutz der
Erwachsenen empfohlen, den Airbag sofort wieder
zu aktivieren, sobald der Transport von Kindern
nicht mehr erforderlich ist.
KNIE-AIRBAG FAHRERSEITE
(wo vorgesehen) Abb. 9
Er besteht aus einem sich sofort aufblasendem Luftkissen
in einem entsprechenden Fach unter der unteren Lenksäu-
lenverkleidung in Kniehöhe des Fahrers. Er stellt einen
zusätzlichen Schutz für den Fahrer bei einem Frontal-
aufprall dar.
SICHERHEIT
MANUELLE DEAKTIVIERUNG DER FRONT-
UND SEITENAIRBAGS AUF DER
BEIFAHRERSEITE ZUM SCHUTZ DES
OBERKÖRPERS/BECKENS (Side Bag)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein Kind auf dem Bei-
fahrersitz zu transportieren, kann der Beifahrer-Front-
und -Seitenairbag für den Schutz des Oberkörpers (Side
Bag) deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
tet dauerhaft bis zur erneuten Aktivierung der Front- und
Seitenairbags (Side Bag) zum Schutz des Oberkörpers.
ZUR BEACHTUNG Lesen Sie für die manuelle Deakti-
vierung der Beifahrer-Front- und Seitenairbags zum
Schutz des Oberkörpers (Side Bag) (wo vorgesehen) bit-
te das Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs" in den Ab-
schnitten "Multifunktionsdisplay" und "konfigurierbares
Multifunktionsdisplay".
Abb. 9
"
auf der Instrumententafel leuch-
137
2
L0E0069m