Sicherheitshinweise für die
Handhabung von Material
Kraftstoff und Schmieröl
Alle Kraftstoffe und Schmiermittel sowie viele
Chemikalien sind brennbar. Hinweise auf dem
Behälter beachten.
Alle Arbeiten am Kraftstoffsystem sind bei
kaltem Motor durchzuführen. Kraftstoffaustritt
sowie ein Verschütten auf heißen Oberflächen
kann zu Bränden führen.
Durchtränkte Lappen und andere brennbare
Materialien sicher ablegen, um eine plötzliche
Brandbildung zu vermeiden.
Batterien
Das (insbesondere beim Laden) entstehende
Knallgas ist brennbar und stark explosiv. Daher
im Bereich von Batterien und Batteriefach nicht
rauchen und kein offenes Feuer verwenden.
Funkenbildung vermeiden.
Ein inkorrektes Anschließen der Batterie bzw.
des Starthilfekabels kann zu Funkenbildung
führen. Hierdurch kann die Batterie
explodieren.
Chemikalien
Die meisten Chemikalien, z. B.
Frostschutzmittel, Korrosionsschutzmittel,
Schutzöle, Entfetter usw. sind
gesundheitsschädlich. Sicherheitshinweise auf
dem Behälter stets beachten.
Einige Chemikalien, z. B. Schutzöl, sind
brennbar.
Chemikalien und andere gefährliche
Materialien stets in dafür zugelassenen und
deutlich gekennzeichneten Behältern
außerhalb der Reichweite unautorisierter
Personen aufbewahren. Überschüssige bzw.
gebrauchte Chemikalien stets durch
autorisierten Betrieb entsorgen lassen.
8
Sicherheitshinweise für Pflege und
Wartung
Motor ausschalten
Sofern nicht anders angegeben, Motor vor der
Durchführung von Wartungs- und
Servicearbeiten stets ausschalten.
Durch Abziehen des Zündschlüssels und
Ausschalten der Spannungsversorgung über
den Hauptschalter oder Verriegeln des
Batterie-Abklemmschalters sicherstellen, daß
der Motor nicht unautorisiert gestartet werden
kann. An geeigneter Stelle Warnhinweis
anbringen, daß Arbeiten am Motor
durchgeführt werden.
Arbeiten an drehenden Motoren sind
gefährlich. Körperteile, Kleidung oder
fallengelassene Werkzeuge können sich in
drehenden Teilen verfangen und zu
Verletzungen führen.
Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten
Bei heißem Motor besteht stets
Verbrennungsgefahr. Auspuffkrümmer,
Turbolader, Ölwanne, heißes Kühlmittel und Öl
in Leitungen und Schläuchen keinesfalls
berühren.
Motor anheben
Beim Anheben des Motors Motorhebeösen
verwenden. Zunächst sicherstellen, daß das
Hebezeug in gutem Zustand und für den
Hebevorgang geeignet ist.
An den Motor angebaute Zusatzausrüstung
kann zu einer Verschiebung des Schwerpunkts
führen. Daher können zusätzliche Hebezeuge
erforderlich sein, um das nötige Gleichgewicht
und einen sicheren Hebevorgang zu
gewährleisten.
Keinesfalls unter hängenden Motoren
arbeiten!
© Scania Industrial & Marine Engines
2003-10:1