Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scania DI9 Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DI9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterien
Batterien enthalten einen stark korrosiven
Elektrolyt (Schwefelsäure). Beim Laden und
Handhaben von Batterien stets Augen, Haut
und Kleidung schützen. Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
Gelangt die Säure mit der Haut in Berührung,
betroffenen Bereich mit Seife und viel Wasser
reinigen. Gelangt die Säure in die Augen, sofort
mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Altbatterien durch autorisierten Betrieb
entsorgen lassen.
Elektrisches System
Vor der Durchführung von Arbeiten am
elektrischen System Motor ausschalten und die
Spannungsversorgung über den Hauptschalter
oder den Batteriehauptschalter unterbrechen.
Außerdem ggf. äußere Spannungsversorgung
zu Zusatzausrüstungen am Motor
unterbrechen.
Elektroschweißen
Vor der Durchführung von Schweißarbeiten im
Bereich des Motors oder am Motor Batterie und
Generatorkabel abklemmen. Steuergeräte-
stecker abziehen.
Schweißklemme an zu schweißendes Bauteil
nahe an der Schweißstelle anschließen.
Keinesfalls an den Motor oder so anschließen,
daß der Strom durch ein Lager fließt.
Nach Abschluß der Schweißarbeiten Kabel an
Generator und Steuergerät anschließen.
Anschließend Batterien anklemmen.
Schmiersystem
Heißes Öl kann zu Verbrühungen und
Hautreizungen führen. Hautkontakt mit heißem
Öl vermeiden.
Vor der Durchführung von Arbeiten am
Schmiersystem sicherstellen, daß der Druck
abgebaut wurde. Motor keinesfalls starten oder
betreiben, wenn der Öleinfülldeckel
abgeschraubt ist. Andernfalls tritt Öl unter
Druck aus.
Altöl durch autorisierten Betrieb entsorgen
lassen.
2003-10:1
Kühlsystem
Kühlmitteleinfülldeckel keinesfalls bei heißem
Motor öffnen. Andernfalls treten Dampf und
heißes Kühlmittel aus und können zu
Verbrühungen führen.
Muß das Kühlsystem bei heißem Motor
geöffnet oder zerlegt werden, Einfülldeckel
sehr vorsichtig und langsam öffnen, um den
Druck vor Abnehmen des Deckels abzubauen.
Schutzhandschuhe tragen – das Kühlmittel ist
sehr heiß.
Gebrauchtes Kühlmittel durch autorisierten
Betrieb entsorgen lassen.
Kraftstoffsystem
Bei der Durchführung von Undichtigkeits-
prüfungen und anderen Arbeiten am
Kraftstoffsystem stets Schutzhandschuhe
tragen. Bei der Prüfung von Einspritzdüsen
stets Schutzbrille tragen.
Unter hohem Druck austretender Kraftstoff
kann Körpergewebe durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen.
Am Kraftstoffsystem sowie am elektrischen
System keinesfalls nicht-Originalteile
verwenden. Originalteile sind vom Design und
der Herstellung her auf die Minimierung von
Brand- und Explosionsgefahr ausgelegt.
Vor dem Anlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors alle ggf.
abgebauten Schutzschilde anbauen.
Sicherstellen, daß keine Werkzeuge oder
anderen Gegenstände auf dem Motor liegen.
Motor keinesfalls bei abgebautem Luftfilter
starten. Andernfalls können Gegenstände in
das Verdichterrad eintreten oder Verletzungen
durch Berührung entstehen.
© Scania Industrial & Marine Engines
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dc9

Inhaltsverzeichnis