Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

U.menü „Nenmass" . 28 6.3.6 U.menü "Meister; U.menü „Klassen - Mahr Millimar C 1245 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellmodus
6.3.5
Untermenü „NENMASS"
Eingeben des Nennmaßes („Sollmaßes")
als Absolutwert.
6.3.6
Untermenü „MEISTER"
Festlegen des Meister-Istwertes (der
„Werkstückreferenz") für die Meister-
messung an einem Einstellmeister.
Der Meister-Istwert wird als Absolutwert
eingegeben.
28
6.3.7
Untermenü „KLASSEN"
Festlegen der Anzahl gleich breiter Klas-
sen, in die der Toleranzbereich des
Merkmals aufgeteilt werden soll. Das Er-
gebnis kann im LC-Display angezeigt
werden oder über die Schnittstelle für
Zusatzgeräte ausgegeben werden, so-
lange die Klassenanzahl die im Unterme-
nü „I/O" getroffene Auswahl (s. Kap.
6.5.6) nicht übersteigt.
Parameter KLASSEN
Eingeben der KlassenanzahI
Die Klassenanzahl muss zwischen 2
und 998 liegen. Ergebnisse, die un-
terhalb der Toleranzgrenze liegen,
fallen in Klasse 0. Ergebnisse ober-
halb der oberen Toleranzgrenze in
Klassenanzahl +1, z.B. bei 998 Klas-
sen in Klasse 999.
Parameter HYSTERE
Eingeben eines Wertes, um den
eine Klassiergrenze überschritten
werden muss, damit ein Wechsel in
eine Klassennummer stattfindet. Da-
durch wird der Klassenwechsel bei
kleinen zufälligen Änderungen des
Messergebnisses am Rand einer
Klasse unterdrückt.
Die Hysterese ist auf die halbe
Klassenbreite beschränkt und
verläuft symmetrisch zur Grenze
(bei einer Klassenbereite von
0,1 beträgt die max. zulässige
Hysterese± 0,05).
Mahr GmbH, Millimar C 1245

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis