Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo VR-System Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzanschluss 1~230 V:
Das 3-adrige Kabel (L1, N, PE) ist bauseitig bereit-
zustellen. Der Anschluss erfolgt am Hauptschalter
(Fig. 2, Pos. 1), PE an der Erdungsschiene.
Netzanschluss 3~400 V:
Das 4-adrige Kabel (L1, L2, L3, PE) ist bauseitig
bereitzustellen. Der Anschluss erfolgt am Haupt-
schalter (Fig. 2, Pos. 1) bzw. bei Anlagen größerer
Leistung an den Klemmleisten gemäß Schaltplan,
PE an der Erdungsschiene.
Pumpen-Netzanschlüsse:
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen
beachten!
Der Anschluss der Pumpen mit integriertem Fre-
quenzumrichter ist direkt an den Leitungsschutz-
schaltern (2, 4, 6), bzw. bei Anlagen größerer
Leistung an den Klemmenleisten gemäß beilie-
gendem Schaltplan, vorzunehmen (Fig. 2, Pos. 4).
PE ist an der Erdungsschiene anzuschließen. Bei
Verwendung externer Frequenzumrichter sind
grundsätzlich geschirmte Kabel zu verwenden.
Um die beste Schirmwirkung zu erreichen, den
Schirm beidseitig auflegen!
Pumpen-Steuersignale:
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen
beachten!
An der Grundplatine an Klemme „Pumps 1...4"
(Fig. 6) und an den Klemmleisten der Pumpen
anschließen.
Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im
Regelgerät auflegen.
Bei Verwendung einer dreiadrigen Leitung (wie in
Fig. 6 gezeigt) mus dazu im Pumpenklemmenkas-
ten eine Klemme der „SBM" mit der Masseklemme
des 0...10-Volt Einganges gebrückt werden.
Bei Verwendung einer vieradrigen Leitung kann
diese Brücke auch im Regelgerät selbst vorge-
nommen werden.
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Keine Fremdspannung an den Klemmen anle-
gen!
Druckgeber 4...20 mA:
Entsprechend der Einbau- und Betriebsanleitung
den Geber ordnungsgemäß an der Grundplatine an
Klemme „Sensor" (Fig. 6) anschließen.
Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im
Regelgerät auflegen.
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Keine Fremdspannung an den Klemmen anle-
gen!
Externe Ein-/Ausschaltung:
Über die Klemmen „Ext. Off" der Grundplatine
(Fig. 3) kann nach Entfernen der Brücke (werkssei-
tig vormontiert) eine Fern-Ein-/Ausschaltung
mittels des potentialfreien Kontaktes (Öffner)
angeschlossen werden. Damit besteht die Mög-
lichkeit, die Anlage zu- und abzuschalten (Fig. 6).
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VR-System
Kontakt geschlossen:
Automatik Ein
Kontakt offen:
Automatik Aus, Meldung auf
dem Display „OFF"
Kontaktbelastung:
24 V DC/ 10 mA
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Keine Fremdspannung an den Klemmen anle-
gen!
Wassermangelschutz:
Über die Klemmen „dry" der Grundplatine (Fig. 3)
kann nach Entfernen der Brücke (werksseitig vor-
montiert) eine Wassermangelschutz-Funktion
mittels des potentialfreien Kontaktes (Öffner)
angeschlossen werden. (Fig. 6).
Kontakt geschlossen:
Kein Wassermangel
Kontakt offen:
Wassermangel
Kontaktbelastung:
24 V DC/ 10 mA
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Keine Fremdspannung an den Klemmen anle-
gen!
Sammelbetriebs-/Sammelstörmeldungen SBM /
SSM:
Über die Klemmen „Failure" (Sammelstörmel-
dung) und „Operation" (Sammel-Betriebsmel-
dung) stehen potentialfreie Kontakte (Wechsler)
für externe Meldungen zur Verfügung.
Potentialfreie Kontakte, max. Kontaktbelastung
(siehe Fig. 6)
• 250 V ~ / 1 A ohmsche Last,
• 30 V-/ 1 A ohmsche Last
Istdruckanzeige:
Über die Klemme „Pout" steht ein 0 ... 10 V –
Spannungssignal für eine externe Anzeigemög-
lichkeit des aktuellen Istdruckes zur Verfügung.
Hierbei entsprechen 0 ... 10 V dem Drucksensor-
signal 0 ... Drucksensorendwert.
Zum
Sensor
Beispiel:
16 Bar
VORSICHT! Gefahr von Produktschäden!
Keine Fremdspannung an den Klemmen anle-
gen!
Optionale Einzelbetriebs- und Störmeldung der
Pumpen und Wassermangel:
EBM 1 ... EBM 4, ESM 1 ... ESM 4, WM
Potentialfreie Kontakte (Wechsler), max. Kon-
taktbelastung (siehe Fig. 5)
• 250 V ~ / 1 A ohmsche Last,
• 30 V-/ 1 A ohmsche Last
Anzeige-
Spannung /
bereich
Druck
0 ... 16 bar
1 V = 1,6 bar
Deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis