Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Meldeleuchten / Leuchtdioden (LED) (Anord-
nung Fig. 1, Pos. 4)
Grüne LED Betriebsmeldung zeigt die Betriebsbereitschaft der Anlage an. Sie leuchtet auch, wenn keine Pumpe
läuft.
Rote LED für Wassermangel zeigt durch konstantes Leuchten an, ob die Anlage nach Erkennung eines Wasser-
mangels abgeschaltet hat. Durch Blinken wird signalisiert, dass eine Wassermangelmeldung angestanden hat;
aktuell jedoch kein Fehler vorliegt. Das Blinken erlischt, wenn der Fehler durch Drehen des Drehtasters quittiert
wird.
Rote LED für Überdruck dient als Fehlermeldung, wenn die Anlage aufgrund eines zu hohen Systemdrucks abge-
schaltet hat. Das Blinken dieser Leuchte signalisiert, dass ein Überdruck-Fehler vorlag, jedoch aktuell nicht anliegt.
Das Blinken erlischt, wenn der Fehler durch Drehen des Drehtasters quittiert wird.
Grüne LED für Betriebsmeldung Pumpen (Pumpenzustand) zeigt an, dass mindestens eine Pumpe angesteuert
wird
Rote LED für Störung Pumpen (Pumpenzustand) zeigt an, dass von mindestens einer Pumpe ein Fehler signalisiert
wird. Diese LED leuchtet nicht bei Sensorfehler oder Reglerstörung auf.
4.2.2 Menüstruktur
Die komplette Menüstruktur besteht aus folgen-
den Elementen:
• Grundanzeige
• Menü Betriebsarten
• Menü Reglereinstellung (mit Betriebsanzeige und
Fehlerspeicher)
In der Grundanzeige erfolgt die Darstellung des
aktuellen Systemdrucks. Zusätzlich wird durch das
Symbol
angezeigt, ob der Reservepum-
pen-Modus eingestellt wurde. Durch Blinken des
Symbols wird signalisiert, dass keine Reserve-
pumpe zur Verfügung steht (z.B. aufgrund eines
Pumpenfehlers).
(1) Durch kurzes Drücken ( < 2 Sekunden) des
roten Drehtasters gelangt man von der Grund-
anzeige in das Menü Betriebsarten. In diesem
Menü wird zuerst die entsprechende Pumpe
(P1, P2, P3, P4) durch Drehen des Drehtasters
ausgewählt. In der Anzeige erscheint nur die
Anzahl von Pumpen, die über die DIP-Schalter
parametriert wurden (siehe Abschnitt 4.2.3).
Nachdem die Pumpe ausgewählt wurde, muss
diese Auswahl wiederum durch kurzes Drü-
cken des Drehtasters bestätigt werden.
Daraufhin wird die aktuelle Betriebsart der
Pumpe dargestellt:
auto
Automatikbetrieb (Drehzahl, Zu- und Abschal-
on
Handbetrieb
off
Aus
(Das Schlüsselsymbol
Fehlermeldung der Pumpe an. Ebenfalls zeigt
es den Zustand „ Ext.Off" oder Sensorfehler
an.)
Die Betriebsart der Pumpe kann durch Links-
bzw. Rechtsdrehung des Drehtasters einge-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VR-System
tung der Pumpe wird durch
den Regler gesteuert)
(Maximaldrehzahl der Pumpe)
(Pumpe gestoppt)
zeigt ggf. eine
stellt werden. Anschließend gelangt man
durch kurzes Drücken in die Grundanzeige
zurück.
(2) Durch langes Drücken ( > 2 Sekunden) des
roten Drehtasters gelangt man von der Grund-
anzeige in das Menü Reglereinstellung. Ein
Menüpunkt (Tab. 1) kann durch Drehen des
Tasters ausgewählt werden. Um Änderungen
der Werte vornehmen zu können, muss an der
entsprechenden Stelle des Menüs der Dreh-
taster kurz gedrückt werden. Daraufhin wird
der bisher eingestellte Parameter im Display
angezeigt und kann durch Drehung des Dreh-
tasters eingestellt werden.
Durch kurzes Drücken des Drehtasters gelangt
man wiederum in die Auswahl der Menü-
punkte bzw. durch langes Drücken des Dreh-
tasters zurück in die Grundanzeige.
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis