Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Ein Löschen des kompletten Fehlerspeichers ist
durch den letzten Menüpunkt „CL
Bei Sensorfehler oder Kabelbruch Sensor werden
die Pumpen nicht mehr eingeschaltet. Hier muss
dann gegebenenfalls die Anlage im Notbetrieb
(siehe 8.4) gefahren werden.

8.4 Notbetrieb

Bei Störungen der Mikrocontrollerplatine bzw. der
Regelungsfunktion des Regelgerätes steht dem
Anwender eine Notbetriebsfunktion zur Verfü-
gung (Fig. 7).
Über die Schalter S10, S20, S30 und S40 (Pos. 5)
können die Pumpen direkt mit einer analogen
Spannung zwischen 0 ... 10 V, die über das Poten-
tiometer (Pos. 5a) vorgegeben ist; angesteuert
werden.
14
" möglich.
A
GEFAHR! Lebensgefahr!
Geeigneten isolierten Schraubendreher nach
VDE-Vorschrift verwenden!
Klemmen von Motorschutz-, Leitungsschutz-
und Hauptschalter können unter Spannung ste-
hen!
Dazu muss der Schalter für die jeweilige Pumpe in
Richtung Klemmleiste verschoben werden.
Die Einstellung der Schalter von der Klemmleiste
weg entspricht der Werkseinstellung. In diesem
Fall werden die Pumpen vom Regler selbst ange-
steuert.
Lässt sich eine Betriebsstörung nicht beheben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitär- und Hei-
zungsfachhandwerker oder an den WILO-Kun-
dendienst.
Technische Änderungen vorbehalten!
Wilo SE 07/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis