In der Farbmetrik erfolgt der Weißbezug zu einem Absolutweißstandard; im Unter-
schied zur Densitometrie, bei der auf Papierweiß kalibriert wird. Bevor man farbme-
trische Messungen ausführt, muss man das Gerät also auf die Ladekonsole stellen und
auf dem herausdrehbaren Keramik-Weißstandard kalibrieren.
Der Farbabstand ∆E* beschreibt, wie ähnlich zwei verschiedene Farben zueinander
sind. Ein Wert von 0 bedeutet, dass zwei Farben absolut identisch sind. ∆E*-Farb-
abstände in der Größenordnung von 5 sind bei direktem Vergleich zweier Proben je
nach Farbort sehr deutlich wahrnehmbar.
Vergleichsmessung:
Referenz
Probe
KAPITEL 2
Farbmetrische Messungen sind nur gültig,
wenn die richtigen Messbedingungen einge-
stellt sind. Für die Druckindustrie lauten die
Vorgaben:
Polfilter: aus
Weißbezug: Absolutweißstandard
Lichtart: D50
Winkel: 2°
Wird bei der Auswahl für Polfilter und Weiß-
bezug Auto eingestellt, so liegen bei Ver-
wendung einer farbmetrischen Messfunktion
automatisch die richtigen Einstellungen vor.
Zur Messung des Farbabstands ∆E* zweier
zu vergleichender Farben wird zunächst der
Delta-Modus aktiviert.
Dann werden zwei Messungen ausgeführt:
1. Referenzmessung
2. Probenmessung
Der Farbabstand ∆E* wird angezeigt. Zusätz-
lich werden die einzelnen Differenzen ∆L*, ∆a*
und ∆b* dargestellt.
– Messfunktionen
51