Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Techkon SpectroDrive Handbuch

Techkon SpectroDrive Handbuch

Scan-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SpectroDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHKON
Handbuch
Scan-Messgerät
SpectroDrive
Software
ExPresso 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Techkon SpectroDrive

  • Seite 1 TECHKON Handbuch Scan-Messgerät SpectroDrive Software ExPresso 3...
  • Seite 2 Das Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in ein elektronisches Medium – im Ganzen oder in Teilen – ist nicht gestattet. TECHKON Software ist geistiges Eigentum der TECHKON GmbH. Mit dem Erwerb der Soft- ware erhält der Benutzer eine Lizenz zur Verwendung auf nur einem Computer. Programme dürfen nur zu Sicherungszwecken kopiert werden.
  • Seite 3: Kapitel 2: Installation Von Spectrodrive Und Der Software Expresso

    Willkommen Herzlich willkommen im Kreis der Anwender von TECHKON Produkten. Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses hochwertige Mess-System entschieden haben. Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen einen leichten Einstieg in die Handhabung des Scan- Messgeräts SpectroDrive und der Software ExPresso 3 ermöglichen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Beschreibung des Mess-Systems 1.1 Produktbeschreibung ................5 1.2 Lieferumfang ................... 9 Kapitel 2: Installation von SpectroDrive und der Software ExPresso 3 2.1 Montage von SpectroDrive ..............10 2.2 Installation der Software ExPresso 3 ..........11 Kapitel 3: Bedienung von SpectroDrive und der Software ExPresso 3 3.1 Handhabung von SpectroDrive ............
  • Seite 5: Kapitel 1: Allgemeine Beschreibung Des Mess-Systems

    ISO 12647 (PSO), Graubalance, Farbregelempfehlung. Dies sind nur einige Stichpunkte, die die enorme Leistungsfähigkeit des gesamten Systems dokumentieren. Dank ihrer Modularität ist die Software TECHKON ExPresso 3 für weitere Anwen- dungen ausbaufähig. Die Messdaten lassen sich über Industriestandards wie JDF an andere Programme exportieren, um zum Beispiel direkte Online-Anbindungen an Druckmaschinen herzustellen.
  • Seite 6 Raum auf dem Abstimmtisch • Automatisches Aus- und Einblenden des • Auch bei geneigten Abstimmtischen Polarisationsfilters bei Farbdichte- bzw. hervorragend einsetzbar Farbmetrikmessung • Lieferung mit umfassendem Zubehör in praktischem, kompaktem Tragekoffer Seite 6 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 1 – Allgemeine Beschreibung...
  • Seite 7 Die besondere Stärke von und SpectroDens, das Schiene abheben! SpectroDrive liegt darin, portable und universelle dass es für beliebige Spektral-Densitometer für Druckformate verwendet Vorstufe und Drucksaal. werden kann. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 1 – Allgemeine Beschreibung Seite 7...
  • Seite 8: Abmessungen

    Sonderformate (bis zu 2100 mm Systemlänge / 105: 1280 mm 1800 mm Scanlänge) auf Anfrage Ausführungen Das Scan-Messgerät SpectroDrive und die Windows-Software TECHKON ExPresso bilden eine Komplettlösung für die Qualitätssicherung und Produktivitätssteigerung einer Druckmaschine. Es sind zwei Varianten erhältlich: SpectroDrive + ExPresso Basic...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Prozessor, 1 GB RAM, 2 USB-Anschlüsse Empfohlener berührungssensitiver Bild- schirm: Elotouch 1727L 17" Zubehör: • Druckkontrollstreifen TECHKON TCS als EPS- und pdf-Dateien auf CD (im Download-Bereich der TECHKON Website www.techkon.com können die digitalen Druckkontrollstreifen TECHKON TCS kostenlos heruntergeladen werden) • Software-Upgrade von ExPresso Basic auf ExPresso Pro •...
  • Seite 10: Montage Von Spectrodrive

    Kapitel 2 Installation von SpectroDrive und der Software ExPresso 3 2.1 Montage von SpectroDrive • Verbinden Sie die Horizontalschiene mit den linken und rechten Haltern wie auf den Bildern gezeigt. Schützen Sie während der Montage die Halter mit einem weichen Tuch oder einer Schaumstoffunterlage vor Kratzern.
  • Seite 11: Installation Der Software Expresso 3

    Es ist wichtig, bei der Installation unbe- dingt in der richtigen Reihenfolge vorzu- gehen, um sicherzustellen, dass der USB- Gerätetreiber richtig installiert wird: 1. Legen Sie die TECHKON CD bei einge- schaltetem Computer in das CD-Laufwerk, Funk- OHNE dass das USB-Funkmodul oder das modul USB-Dongle (Programmschutzschlüssel) mit...
  • Seite 12: Handhabung Von Spectrodrive

    Kapitel 3 Bedienung von SpectroDrive und der Software ExPresso 3 3.1 Handhabung von SpectroDrive Automatische Messungen • Setzen Sie das Messgerät auf die Horizon- talschiene. • Das Funkmodul sollte möglichst nah am Messbereich Messgerät platziert werden. Die Vorderseite sollte Richtung Mess-System weisen, wie auf dem nebenstehenden Bild dargestellt.
  • Seite 13: Einzelmessungen

    Messbedingungen durchgesetzt: Weiße Unterlage für einsei- tig bedruckte Proben und schwarze Unterlage für beidseitig bedruckte Proben, bei denen ansonsten die Gefahr des Durchscheinens der gedruckten Rückseite besteht. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 13...
  • Seite 14: Papierweiß-Kalibration

    Die Messöffnung muss dabei auf einer unbedruckten Stelle des Druckbogens positio- niert werden. Die Papierweiß-Kalibration kann sowohl mit dem auf der Führungsschiene befindli- chen SpectroDrive per Softwarebefehl gestartet (siehe S. 35), als auch mit dem von der Horizontalschiene entfernten Gerät direkt per Tastendruck durchgeführt werden. Automatisches Abschalten Wenn sich das Messgerät nicht auf der Horizontalschiene befindet und zwei Minuten...
  • Seite 15: Pflege Und Wartung

    3.2 Pflege und Wartung SpectroDrive ist ein hochpräzises, optisches Mess-System. Vermeiden Sie unnötige Stöße, starke Temperatureinwirkungen oder den Betrieb in staubiger oder feuchter Umgebung. Reinigung Der Messkopf ist zwar staubdicht abgeschlossen; achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Staub oder Druckpuder in der Messblende absetzt. Bei Bedarf können Sie die Blende vorsichtig mit reiner Druckluft oder mit einem Objektivpinsel, wie er als Fotozubehör erhältlich ist, reinigen.
  • Seite 16: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung • Sollte SpectroDrive nicht ordnungsgemäß funktionieren, prüfen Sie bitte zunächst, ob die Software ExPresso richtig arbeitet. Die Status-Anzeige in der rechten unteren Hälfte des Bildschirms zeigt an, ob das Messgerät, das USB-Funkmodul und das USB-Dongle richtig an den Computer ange- schlossen sind.
  • Seite 17: Regelmäßige Geräteüberprüfung

    TECHKON Messgeräte sind weitgehend wartungsfrei. Wir empfehlen jedoch eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit alle 24 Monate in unserem TECHKON Service-Center. Zu einer günstigen Pauschale wird das Gerät gründlich gereinigt und intern neu kalibriert. Sollte eine Reparatur notwendig sein, werden Sie über eventuelle Kosten vorab infor- miert.
  • Seite 18 Schraubendreher befindet sich im Geräte- koffer. 2. Trennen Sie den Akku von der Platine. Ziehen Sie dabei am Steckergehäuse, nicht am Kabel. 3. Ziehen Sie das schwarze Lampenkabel von der Platine. Seite 18 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 19 Anschlägen frei bewegen kann. 12. Kalibrieren Sie das Gerät auf dem Weißstandard: Drücken Sie dafür im Fenster „Einstellungen  Messbedingungen  Mess- geräte“ die Taste „Absolutweiß-Kalibration“ (siehe S. 34). Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 19...
  • Seite 20: Software Expresso 3 Im Überblick

    S. 44 S. 46 S. 48 S. 51 (GrayGuide S. 52) S. 48 S. 53* S. 54* S. 57* S. 58* S. 57 S. 60 S. 61 * nur ExPresso Pro Seite 20 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 21: Einstellungen

    Einstellungen: S. 26 S. 27 S. 26 S. 29 S. 31 S. 33 S. 31 S. 37 S. 38 S. 39 S. 39 Beenden: S. 62 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 21...
  • Seite 22 Der Bildschirmbereich wird unten durch eine Statuszeile (4.) abgeschlossen, die rechts den Verbindungsstatus des USB-Funkmoduls, des Messgeräts (SpectroDrive, SpectroDrive Simulator oder SpectroJet) sowie des USB-Dongles anzeigt. Bewegt man den Mauszeiger auf die Bilder dieser Systemkomponenten, erhält man zusätzliche Informationen wie z. B. die Dichte- und Farbmetrik-Einstellungen des Geräts oder die Software-Version.
  • Seite 23: Programmeinstellungen

    3.4 Programmeinstellungen Nach dem Starten der Software durch Doppelklick auf das TECHKON ExPresso- Symbol, prüft das Programm zunächst, ob ein Messgerät sowie Dongle und Funkmo- dul erkannt werden. Ist kein Messgerät angeschlossen, erscheint ein Informations-Fenster mit der Auf- forderung, das Messgerät an den Computer anzuschließen oder ein anderes Mess- gerät im Einstellungsmenü...
  • Seite 24 „Neu“-Taste im Menüpunkt „Druckmaschine“ angeklickt wird. Nach dem Spei- chern der neu angelegten Druckmaschine, erscheint diese in einer Liste im rechten Bereich des Menüfensters, wo sie für spätere Bearbeitungen zur Verfügung steht. Seite 24 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 25 Programmstart zunächst noch grau schattiert und nicht wählbar. Erst wenn im Be- reich „Einstellungen“ alle notwendigen Eingaben zu den Druck- und Messbedingungen erfolgt sind und im Bereich „Auftrag“ unter „Auswählen“ ein Auftrag eingerichtet und geladen wurde, sind auch diese Menüfelder aktiv. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 25...
  • Seite 26: Folgende Einstellungen Sind Im Bereich Der Druckbedingungen Möglich

    Druckmaschinen öffnet direkt das dazugehörende Bearbeitungsfenster. Diese Direktanwahl ist in allen Auftrags- und Einstellungsfenstern möglich, die solche Listen verwalten. Die Reihenfolge der aufgelisteten Elemente lässt sich durch einen Klick in die Titelzeile der Liste verändern. Seite 26 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 27 Das Neuanlegen von Druckfarben ermöglicht auch das Erfassen und Einmessen von handelsüblichen Sonderfarben, wie z. B. einzelner Farben des HKS-Fächers. • Klicken Sie zunächst auf die Taste „Neu“ (2.), um das Fenster „Neue Druckfarbe definieren“ aufzurufen. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 27...
  • Seite 28 • Schließen Sie das Einmessen der Sonderfarbe mit „Speichern“ ab. Sie erscheint nun in der Druckfarbenliste im rechten Bereich des „Druckfarben“-Menüs. Auf diese Weise können beliebige handelsübliche Sonderfarben oder eigene Farben eingemessen und der Druckfarbenliste hinzugefügt werden. Seite 28 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 29 Druckbedingungen – Kontrollstreifen In diesem Menübereich wird die Liste der verfügbaren Druckkontrollstreifen ange- zeigt. Wir empfehlen die Verwendung der TECHKON TCS Druckkontrollstreifen, da diese farbzonenbezogen aufgebaut sind und alle relevanten Messfelder enthalten. Andere Definitionen können über die „Import“-Funktion geladen werden.
  • Seite 30 Mausklick eine Markierung gesetzt werden. Links von dieser Markierung werden dann die neuen Felder eingesetzt. • Mit „Speichern“ wird der neu angelegte Kontrollstreifen abschließend gesichert (6.) und automatisch an oberster Stelle der bereits vorhandenen Kontrollstreifen gelistet. Seite 30 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 31 Taste „Neu“ (1.) und geben Sie, in dem sich nun öffnenden Fenster, den Namen des neuen Sollwertsatzes ein. Bestätigen Sie den Vorgang mit „OK“. Der neue Sollwertsatz erscheint nun in der Liste der Sollwertsätze (2.) im Menü-Fenster, enthält jedoch noch keine Farben. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 31...
  • Seite 32 • Vorhandene Sollwertsätze können mittels der Tasten unten rechts im „Sollwerte / Toleranzen“-Menüfenster dupliziert, umbenannt, importiert und exportiert werden (siehe Abb. S. 31). Die Sollwertsätze der fünf Papierklassen können nicht gelöscht werden. Seite 32 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 33 Bereiche aufteilt. Das „Messgerät“-Fenster liefert alle relevanten Informationen zu dem ausgewählten Gerät (1.). Befinden sich mehrere aktive TECHKON Messgeräte im Drucksaal, kann mit „Messgerät suchen / auswählen“ das gewünschte Messgerät bestimmt werden (2.). Wurde die Horizontalschiene des Systems gewechselt, muss im rechten Bereich des Fensters durch Tastendruck die Systemlänge ermittelt (3.) und die Ausrichtung des...
  • Seite 34 Sie das Gerät in seinen werkseitig eingestellten Zustand zurück. Die Voreinstellungen für die Farbmetrik sind: Polarisationsfilter aus, Weißbezug ist Absolutweiß, Lichtart ist D50, Winkel ist 2° und DE-Formel ist CIELAB. Seite 34 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 35 Verbinden Sie SpectroCheck per USB-Kabel mit dem Computer und platzieren Sie das SpectroDrive-Messgerät auf der SpectroCheck-Konsole. Drücken Sie nun die Taste „TECHKON SpectroCheck starten...“ (5. auf S. 34). Sie werden schrittweise durch den Prüfprozess geführt. Grüne Häkchen bestätigen, dass die Messgenauigkeit von SpectroDrive den Spezifikationen entspricht.
  • Seite 36 Aktuelle Firmware zum Messgerät erhalten Sie kostenlos im Internet unter: www.techon.com  Service  Software  Ordner: SpectroDrive / TECHKON ExPresso  TECHKON SpectroDrive Firmware 3.x. Die aktuell vom Messgerät ver- wendete Firmware-Version können Sie dem Info-Fenster „Messgerät“ entnehmen. Die auf Seite 33 – 36 beschriebenen vier Menü-Fenster können nicht aufgerufen werden, wenn unter „Einstellungen ...
  • Seite 37 Exportformats, in dem formatspezifische Einstellungen vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann in „Digital Information Export“ zwischen Text- und JDF- Format gewählt werden. Für alle Exportformate kann die Option „Automatischer Export“ (4.) aktiviert wer- den. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 37...
  • Seite 38  GrayGuide Sollwerte“ ein Menübereich zur Verfügung, der es erlaubt die GrayGuide Sollwerte manuell zu verändern. Es können sowohl die Balancefelder als auch eine Papierweiß-Automatik editiert sowie alle Werte bei Bedarf auf die G7™ Vorgabewerte zurückgesetzt werden. Seite 38 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 39 Zeigt die Software-Variante (ExPresso Basic oder Pro), die Versionsnummer, die Dongle-ID und ob Erweiterungsmodule installiert sind. Einstellungen: • Touchscreen-Unterstützung: Muss aktiviert sein, wenn ein berührungssensitiver Bildschirm angeschlossen wird, damit bei Texteingaben eine virtuelle Tastatur ein- geblendet wird. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 39...
  • Seite 40 (5.). ExPresso muss dafür verlassen und nach der Wieder- herstellung der Datenbank neu gestartet werden. Das Wiederherstellen der Daten- bank führt zum Überschreiben der aktuell von ExPresso gespeicherten Daten. Seite 40 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 41: Einrichten Und Ausführen Eines Druckauftrags

    Ein Infobereich (2.) links im Menüfenster ermöglicht einen schnellen Überblick über Kundenname, Zeitpunkt der ersten und letzten Messung, Druckmaschine, Anzahl der Messungen (bezogen auf Ober- und Unterseite, sofern vorhanden) und über den jeweils verwendeten Kontrollstreifen. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 41...
  • Seite 42: Einrichten

    Daten gespeichert werden und die später in „Auftrag  Auswählen“ gelistet wird. Während der Messungen erscheint der Auftragsname links unten in der Statuszeile. Der Bereich „Kundenname“ und ein Eingabebereich für ausführliche „Bemerkungen“ zum Auftrag können optional genutzt werden. Seite 42 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 43: Einrichten - Druckmaschine / Druckfarben

    Farbkästen können auch leer bleiben (2.), wenn z. B. bei einer Sechsfarbenmaschine nur die ersten vier Farbkästen mit Schwarz, Cyan, Magenta und Yellow befüllt werden und die beiden letzten Farbkästen leer bleiben. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 43...
  • Seite 44: Einrichten - Druckbogen / Kontrollstreifen

    Farbe befüllt wurde, ist der Menüpunkt „Druckbogen / Kontrollstreifen“ freigeschaltet und wählbar. 1. Links wird der gewünschte „Kontrollstreifen“ ausgewählt, der vorab in „Einstellungen  Druckbedingungen  Kontrollstreifen“ angelegt wurde oder dort bereits vorinstalliert war. (siehe S. 29 f.). Seite 44 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 45 Einmessen der „Oberseite“ und der „Unterseite“, so dass unterschiedliche Kontrollstrei- fen für Schön- und Widerdruck eingemessen werden können. Wurde ein Kontrollstreifen erfolgreich eingemessen, wird der dazugehörige grüne Pfeil nicht mehr angezeigt. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 45...
  • Seite 46 Nachdem die Farbkästen virtuell mit Druckfarbe befüllt wurden, werden ihnen – als letzter Schritt vor der Messung – Sollwerte und Toleranzen zugeordnet. Bereits installiert sind die Vorgabewerte, die der internationale Standard ISO 12647 für die Papierklassen 1 – 5 liefert. Seite 46 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 47 Individuelle Vorgabewerte und zulässige Abweichungen können auch einzeln editiert oder eingemessen werden, indem man nach dem „Übernehmen“ eines Sollwertsatzes auf die „Bearbeiten“-Taste direkt über einem Farbwerk klickt (3.). Es öffnet sich dann das Einstellungs-Fenster des betreffenden Druckwerks: Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 47...
  • Seite 48: Messen Eines Druckauftrags

    1. Durch Klicken auf das Balkendiagramm erhält man die Detailinformation zu jeder Farbzone. 2. Messwerte außerhalb der zulässigen Toleranz werden rot markiert. 3. Der rechte Bereich zeigt detailliert die Durchschnittswerte der Messgrößen zu den einzel- nen Druckwerken an. Seite 48 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 49: Aufbau Der Befehlszeile

    Mit den Pfeiltasten kann innerhalb aller erfassten Messungen eines Auftrags navigiert werden. 3. Mit der Drucker-Taste wird eine Verbindung zu dem in „Einstellungen“  System / Software“ voreingestellten Drucker hergestellt, der den Fensterinhalt ausdruckt. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 49...
  • Seite 50 Statusleiste angezeigt. Die Taste schaltet daraufhin auf „OK-Bogen löschen“ um und steht für diese Funktion zur Verfügung. 8. „Zur Unterseite“ bzw. „zur Oberseite“ schaltet zwischen Schön- und Widerdruck um, sofern eine Druckmaschine mit Bogenwendung angelegt und ausgewählt wurde. Seite 50 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 51: Messen - Graubalance (Densitometrisch)

    Eine im Prozess-Standard ISO 12647 für den Offsetdruck festgeschriebene Kombina- tion ist: C = 50 %, M = 40 % und Y = 40 %. Die Druckkontrollstreifen TECHKON TCS Digital beinhalten ISO 12647 konforme Graubalancefelder für jede Farbzone. Die Graubalance-Funktion zeigt densitome- trische Graubalancewerte CMY als Balkendiagramm an.
  • Seite 52 1. Es muss G7™ in „Anzeige Graumodus“ unter „Einstellungen  System / Software“ ausge- wählt werden, damit die GrayGuide-Funktion in der Menüleiste erscheint. Im nachfolgenden Beispiel informiert die Regelempfehlung (1.) darüber, dass alle drei Buntfarben CMY erhöht werden müssen, um den Gracol-Vorgaben zu entsprechen. Seite 52 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 53 Messen – Farbmetrik (ExPresso Pro) Dank der spektralen Messtechnologie können mit SpectroDrive neben den densi- tometrischen Messwerten, weitere sehr aussagekräftige Messwerte berechnet und angezeigt werden; nämlich farbmetrische Daten. Der Vorteil der Farbmetrik (= Farb- messung) ist die absolute Beschreibbarkeit einer Farbe über Kennzahlen. Damit ist es möglich, auch Sonderfarben zu erfassen.
  • Seite 54 Im Gegensatz zu den absoluten, farbmetrischen Werten (z. B. CIE L*a*b*- Werten), wie sie die Norm ISO 12647 vorschreibt, sind es jedoch nur relative Mess- werte. Dank der spektralen Messtechnologie von SpectroDrive verbindet die sehr nützliche Funktion „InkCheck“ die Vorteile beider Methoden: Spektral basierende...
  • Seite 55: Einzelmessung

    Einzelmessung Eine Einzelmessung wird durchgeführt, indem SpectroDrive mit dem Messkopf auf dem Messfeld platziert und die grüne Taste gedrückt wird. Nach Abschluss der Mes- sung ertönt ein akustisches Signal und es öffnet sich in ExPresso das Fenster „Einzel- messung“ im Unterbereich „Probe“.
  • Seite 56 Seite 56 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 57: Auswerten

    „Auflagenreport ISO“ berücksichtigen zusätzlich die Einhaltung der Sollwert- Vorgaben und Toleranzen nach der internationalen Norm für Druckprozesskontrolle ISO 12647. Die Auswertung kann auch in Ergebnisprotokollen (sogenannten Reports) ausgedruckt werden. Auswerten – ISO-Report Einzelmessung (ExPresso Pro) Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 57...
  • Seite 58: Auswerten - Auflagenreport Iso (Expresso Pro)

    über die gesamte Auflage hinweg. Es kann sowohl eine Zusammenfassung aller Parameter in einem Fenster gewählt werden, als auch mit Hilfe des Pull-Down- Menüs unten links (1.) in die detaillierte Anzeige einzelner Messgrößen gewechselt werden. Seite 58 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 59 Toleranz signalisiert. Das ist auch der Position weit oberhalb der Grundlinie zu entnehmen. Die Schwankung innerhalb des Bogens wird durch eine vertikale Linie innerhalb des Punktes beschrieben. Je stärker die Schwankung, desto länger die vertikale Linie. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 59...
  • Seite 60: Auswerten - Report Einzelmessung

    Auswertung nicht auf den ISO-Standard. Die Informationsbereiche „Vollton“ und „Tonwertzunahme“ sind stattdessen auf die selbsterstellten Sollwert- sätze und Toleranzen des Anwenders bezogen. Es können bis zu acht Farben angezeigt werden, z. B. CMYK und vier Sonderfarben. Seite 60 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 61: Auswerten - Auflagenreport

    Messgrößen, wie Tonwertzunahme 40 %, Tonwertzunahme 80 %, Schieben / Dublieren, Druckkontrast und DE (nur ExPresso Pro) möglich, in dem das Pull-Down- Menü unten links angewählt wird (1.) (siehe auch Seite 58). Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung Seite 61...
  • Seite 62 Drücken Sie einfach die „Beenden“-Taste, um das Programm ExPresso zu verlassen. Ein Abfrage-Fenster erscheint: Alle Daten werden bereits während des Betriebs der Software automatisch gespei- chert und müssen daher nicht abschließend vom Anwender gesichert werden. Seite 62 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 3 – Bedienung...
  • Seite 63: Kapitel 4: Bedienung Der Windows-Software Spectroconnect

    2. Die Installationsroutine startet automatisch. Folgen Sie den Installationsanweisungen, bis die Installation abgeschlossen ist. 3. Schließen Sie erst nach erfolgter Installation das Messgerät über das mitgelieferte USB-Kabel an den PC an. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect Seite 63...
  • Seite 64: Grundbedienung

    3. Das Fenster „Letzte Scan-Messungen“ lis- tet die bereits ausgeführten Scan-Messungen Nach dem Start von SpectroConnect wird auf. zunächst das Modul „Farben vergleichen“ angezeigt. 4. In „Ausgewählte Scan-Messungen“ akti- vierte Messungen, werden mit ihren komplet- Seite 64 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect...
  • Seite 65: Programm-Modul „Spectrojet Einstellungen

    Modul durchgeführt werden. Dichte- und Farbmetrik-Parameter sowie die dazugehörenden Standards können bequem ausgewählt werden. In diesem Programmbereich lässt sich auch die aktuelle Firmware des Messgeräts überprüfen. 2. Geräte-Update: Hier werden neue Programme in SpectroDrive geladen. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect Seite 65...
  • Seite 66: Geräte-Update Und Geräte-Upgrade

    4.5 Geräte-Update Mit diesem Modul kann durch ein Geräte-Update das interne Geräteprogramm (Firmware) auf den neuesten Stand gebracht. Die Vorgehensweise wird im Programm-Fenster erläutert: Seite 66 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect...
  • Seite 67: Programm-Modul „Export

    Daten formatiert werden Im vorliegenden Beispiel wurden CMYK- und durch welches Steuerzeichen sie bei Dichtewerte übertragen. der Übertragung voneinander getrennt sein sollen. Sämtliche Einstellungen lassen sich speichern und später wieder abrufen. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect Seite 67...
  • Seite 68: Programm-Modul „Colorcatcher

    ICC-Profilen der aktuellen Probe 7. Farben eines Farbfächers basieren. 8. Variationen und sichtbare Unterschiede 4. Zeigt die Farbe innerhalb des gewählten 9. Software-Modul „ColorCatcher“ Farbfächers, die der aktuellen Probe am nächsten ist. Seite 68 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect...
  • Seite 69: Programm-Modul „Photolab

    4.8 Programm-Modul „PhotoLab“ TECHKON PhotoLab ist ein Programm-Modul für die anschauliche, farbmetrische Darstellung und Analyse von Farbwerten im L*a*b*-Farbkreis. Farbabweichungen ausgewählter Messungen werden analysiert und angezeigt. 1. Im oberen Bereich des Modul-Fensters Es können aber auch Farbwerte oder kom- werden die Farbdifferenzen zwischen Probe plette Farbfächer aus dem Gerätespeicher...
  • Seite 70 Toleranzgrenze der ∆E*-Überschreitung. Reicht der schwarze Zeiger bis in das äußere Kreissegment hinein, wurde die Toleranz überschritten. 5. Vergrößerte Anzeige des Toleranzkreises 6. Darstellung der Abweichung der Farban- teile ∆L*, ∆a* und ∆b*. Seite 70 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect...
  • Seite 71 Hier wird die Größe des angezeigten Tole- ranzkreises bestimmt. Es kann sinnvoll sein, mehrere Messungen auf einer Vorlage durchzuführen und daraus einen Mittelwert zu bestimmen. Die Anzahl der Messungen zur Mittelwertberechnung wird hier eingestellt. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect Seite 71...
  • Seite 72: Programm-Modul „Medienkeil

    Proof geklebt wird oder es kann ein ausführlicher Messdaten-Report 2. Überblick über Einstellungen und Informa- gedruckt werden. tionen, die den Auftrag betreffen 3. Auswahl der Sollwerte 4. Übersicht des Messresultats Seite 72 Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect...
  • Seite 73 1. Nach dem Einlesen des Medienkeils wird ein kurzes Protokoll erstellt, dass mit einem Dymo Etikettendrucker auf einem selbstklebenden Etikett ausgeruckt werden kann. 2. Der Ugra/Fogra-Medienkeil in der Version 3.0 wird von dem Programm unterstützt. Handbuch TECHKON SpectroDrive Kapitel 4 – SpectroConnect Seite 73...
  • Seite 74 Empfohlener Touchscreen: Elotouch 1727L 17" Messbereich Dichte Zubehör 0,00 D – 2,50 D Farbreferenz SpectroCheck Abmessungen Änderungen vorbehalten. Genannte Marken und Warenzeichen wer- Siehe Seite 8 den anerkannt. SpectroPlate, SpectroDens, SpectroJet, SpectroDrive, SpectroCheck, InkCheck und TECHKON sind eingetragene Marken der TECHKON GmbH.
  • Seite 75: Herstellerzertifikat

    Gerät: Scan-Messgerät TECHKON SpectroDrive Seriennummer: Hersteller: TECHKON GmbH • Wiesbadener Str. 27 • D-61462 Königstein Telefon: +49 (0)6174 92 44 50 • Telefax: +49 (0)6174 92 44 99 info@techkon.com • www.techkon.com Zertifizierung: Das Gerät erfüllt die EU-Richtlinie 1999/5/EG und ist mit dem CE-Kennzeichen versehen.
  • Seite 76: Wartung

    24 Monate im TECHKON Service-Center durchführen zu lassen. Hierbei wird auch ein neues Herstellerzertifikat erstellt. Garantie: Die Garantiezeit für TECHKON Produkte beträgt 24 Monate ab dem Kaufdatum. Der Garantieanspruch erlischt bei Schäden durch unsachgemäße Handhabung oder Gewalteinwirkung. Es darf nur Original TECHKON Zubehör verwendet werden.
  • Seite 77 Normen: Das Messgerät ist nach den Empfehlungen der Normen DIN 5033 Teil 1–9 und der CIE sowie den Empfehlungen der DIN ISO 16 536 Teil 1+2 und ISO 5-3 hergestellt. Das Messgerät wird vom Hersteller anhand von Farbstandards überprüft, deren Normspektralwerte von der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), Berlin gemessen und durch ein Prü- fungszeugnis bestätigt worden sind.
  • Seite 78: Eu-Konformitätserklärung

    Address / adresse / indirizzo erklärt, dass das Produkt: Declares that the product / déclare, que le produit / si dichiara che il prodotto Typ: SpectroDrive (WLAN Version) Type / tipo Verwendungszweck: Farbmessungen Intended use / utilisation prévue / uso previsto...
  • Seite 79: Effiziente Nutzung Des Funkfrequenzspektrums (Artikel 3.2 Der R&Tte-Richtlinie)

    2. Sicherheit (Artikel 3.1.a der R&TTE-Richtlinie) Safety / sécurité électrique / sicurezza elettrica angewendete Normen: IEC 60950-1:2005 (2. Edition)/ A1:2009 applied standards / standards appliqués / norme applicate / édition pubblicato EN 60950-1:2006/A11:2009/ A1:2010/A12:2011 3. Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1.b der R&TTE-Richtlinie) Electromagnetic compatibility / compatibilité...

Inhaltsverzeichnis