Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic MU1722X Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU1722X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.) Ein Zuviel bei 1 kHz klingt nasal und trötig
wie im Telefon, zu wenig lässt die
Definition der gespielten Noten vermissen,
der ganze Mix geht dann "nach hinten".
5.) Zuviel um 2,5 kHz macht den Ton
scheppernd, blechern und hart, zu wenig
davon erzeugt einen undeutlichen Ton
ohne
klare
Konturen,
Instrumente lassen sich nur schlecht
unterscheiden, da in diesem Bereich
wichtige Obertöne liegen.
6.) Zu viel um 7 kHz erzeugt zu scharfe S-
Laute,
es
zischt
Rückkopplungsgefahr
wenig davon macht den Ton dumpf,
mulmig,
schiebt
"Vorhang vor".
7.) Eine leichte Anhebung bei bei 16 kHz
macht den Ton luftiger, offener und
lebendiger; manchmal hilft es, wenn dann
gleichzeitig
der
abgesenkt wird.
Sollten Sie mit Rückkopplungen zu kämpfen
haben, folgen Sie bitte dieser Vorgehensweise:
1.) Bringen Sie alle Regler des grafischen
Equalizers in die "0" Position.
2.) Befolgen Sie die Ratschläge für eine
richtige
Pegeljustierung
"RICHTIGES EINPEGELN".
3.) Erhöhen Sie langsam den Ausgangspegel
der Summe oder der Monitorschiene, bis
erste Rückkopplungen zu hören sind.
Seien Sie bitte vorsichtig, Rückkopplungen
treten
oftmals
unerwartet auf. Plötzliches lautes Pfeifen
kann sogar Ihr Gehör dauerhaft schädigen
und Ihre Lautsprecher zerstören!
4.) Bei
auftretendem
(Rückkopplung)
Frequenzbereich
herauszufinden: Senken Sie zuerst die
Lautstärke,
bis
verschwindet. Versuchen Sie nun, durch
Anheben jeweils eines Frequenzbandes,
die vorher aufgetretene Rückkopplung zu
induzieren, also gewollt herbei zu führen.
Auf
diese
Weise
Frequenzbereich,
Rückkopplung aufgetreten war. Senken
Sie diesen Bereich am Equalizer ein wenig
ab, und erhöhen nun die Gesamtlautstärke
wieder. Machen Sie vorerst keine starken
Pegelabsenkungen in einem Bereich, da
Sie dadurch gleichermaßen Gesamtpegel
und „Druck" verlieren. Dieser Prozess des
„Einpfeifens"
ist
Ungeübte langwierig und allemal mit
lästigen
(und
durchaus
Rückkopplungen verbunden.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung MU1722X / MU1822X
die
einzelnen
ständig,
die
wird
höher.
Zu
dem
Klang
einen
7
kHz-Bereich
leicht
im
Kapitel
sehr
plötzlich
und
Feedback
versuchen
Sie
den
der
Rückkopplung
die
Rückkopplung
finden
Sie
den
in
dem
die
leider
mühsam,
für
gefährlichen)
Verwendung eines externen Equalizers
Ein 7-Band Grafik EQ hat seine Grenzen, vor
allem,
wenn
Rückkopplungsbekämpfung geht (die Bänder
sind nun mal sehr breit und beeinflussen daher
den Gesamtklang erheblich).
Wenn Sie Rückkopplungen noch genauer und
möglichst ohne Klangeinbußen bekämpfen
wollen, sollten Sie mindestens einen externen
31-Band EQ (z. B. Phonic GEQ3100, iA231F)
oder, noch präziser, den Feedback Silencer
I7100 verwenden – der macht den Job sogar
alleine!
Nehmen wir an, Sie wollen den Klang der
Summe L/R verbessern. Verbinden Sie zu
diesem Zweck die Ausgänge MAIN L/R (#14)
mit den linken und rechten Eingängen eines
externen
Stereo
parametrisch,
oder
Rückkopplungsunterdrückung). Die Ausgänge
des Equalizers werden mit den Eingängen des
nachfolgenden Geräts verbunden – entweder
direkt
eine
Endstufe,
Frequenzweiche oder eine Aktivbox. Nun
können Sie mit dem externen Gerät exakt
Rückkopplungen eliminieren.
Sie gehen ähnlich vor, wenn Sie auch in den
Monitorwegen AUX 1 und AUX 2 externe
Equalizer verwenden wollen.
47. MAIN L-R
es
um
exakte
Equalizers
(grafisch,
mit
automatischer
eine
aktive
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu1822x

Inhaltsverzeichnis