rechte Summe. Alle Zwischenpositionen sind
möglich.
Die PAN Regler des MU1722X / MU1822X
arbeiten nach dem Prinzip der sogenannten
„konstanten Lautheit". Wenn Sie den PAN
Regler von links nach rechts drehen (dabei
wandert der Sound von links über die Mitte
nach rechts), bleibt der Lautheitseindruck
konstant.
Wenn Sie einen Kanal extrem auf eine Seite
„gepant" haben, und die LED Ketten der
Pegelanzeige
(#50)
aufleuchten, dann fällt der Pegel um ca. 4 dB
auf dieser Seite ab, wenn der Regler wieder in
die Mittelposition gebracht wird. Wäre dem
nicht so – wie es leider bei einigen „günstigen"
Mischpulten der Fall ist – dann wäre ein in der
Mitte liegendes Signal lauter.
Die Stereokanäle haben einen Balance Regler
BAL für die Stereoquelle; dieser funktioniert im
Grunde nach dem gleichen Prinzip, bestimmt
also, welches der beiden Stereosignale (links
oder rechts) in der Summenmischung mehr
Gewichtung erlangt.
27. ON & STATUS LED
Dieser Schalter schaltet den Kanal ein. Zur
Kontrolle leuchtet die dazugehörige grüne
Status LED auf, wenn der Kanal angeschaltet
ist.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung MU1722X / MU1822X
bis
zur
Marke
„0"
Solange dieser Schalter nicht gedrückt ist,
gelangt
kein
Kanalsignal
Ausgang,
weder
Subgruppen oder Summe L / R, egal wie weit
Sie die AUX Regler aufgedreht und/oder den
Kanalfader hochgeschoben haben.
Das bedeutet aber nicht, dass der Kanal „tot"
ist, also gar nichts geht. Das Signal kann sehr
wohl über die SOLO Funktion (#30) vorgehört
werden.
Das macht Sinn. Bevor Sie das Kanalsignal
„auf die Reise" zu irgendwelchen Summen und
Ausgängen schicken, sollten Sie es gründlich
„einpegeln", damit keine unvorhergesehenen
Signalspitzen
Lautsprecher
zerstören
(siehe
EINPEGELN").
Erst wenn der Schalter gedrückt wird, ist der
Kanal frei geschaltet. Nur dann gelangt das
Signal
an
die
verschiedenen
(abhängig
von
den
verschiedenen
Ausgangsregler
Routingschalter #28).
28. 1-2 & L/R
Dies sind die sog. Routing Schalter. Sie
bewirken, dass das Kanalsignal auf bestimmte
Sammelschienen
und
bestimmte Ausgänge geleitet wird. Wenn Sie
den
Schalter
1-2
Kanalsignal in die beiden Subgruppen 1-2
(#45). Wird der Schalter L/R gedrückt, gelangt
das Kanalsignal in die Summenschiene L/R
(#47).
Der direkte Weg für einen Kanalzug zu den
Hauptausgängen des Mischpults ist über den
Routing Schalter L/R. Wenn Sie einige Kanäle
zu einer Gruppe zusammenfassen wollen,
verwenden Sie stattdessen den Schalter 1-2,
und
die
Kanalsignale
entsprechenden Gruppenfadern geroutet. Jene
Subgruppen
können
Hauptsumme geroutet werden, wobei die
Fader der Subgruppen als Summenfader für
die Kanalgruppierungen dienen.
Die Schalter 1-2 & L-R schließen sich nicht
gegenseitig aus, d.h. Sie können durchaus
beide
Schalter
drücken
Kanalsignal
in
mehrere
gleichzeitig schicken. Das ist z. B. dann
interessant,
wenn
Sie
Aufnahme machen, und diese Aufnahme mit
dem Stereosignal der beiden Subgruppen
erstellen – auf diese Weise haben Sie die
Auswahlmöglichkeit, welche Kanäle tatsächlich
an
irgendeinen
Ausspielwege
noch
und
Ohren
Kapitel
„RICHTIG
Ausgänge
Stellungen
der
und
damit
letztlich
auf
drücken,
gelangt
das
werden
zu
den
wiederum
zur
und
somit
das
Sammelschienen
live
eine
2-Spur
19