Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5000 SERIES Handbuch Seite 20

Positionierregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Nr.
713 Drehgebertyp
ENCODER TYP
714 Drehgeberauflösung
ENCODERAUFLÖSUNG
715 Automatische
Bremskontrolle
BREMSKONTROLLE
716 Freilaufverzögerung
FREILAUF VERZÖG
20
®
VLT
Serie 5000 Positionierregler
Standardwert
Bereich
0
0 (inkremental)
1 (absolut mit
kurzen Kabeln)
2 (absolut mit
langen Kabeln)
4096
1 ... 100000
Pulse/Umdr.
Impulse
1
0 (deaktiviert)
1 (aktiviert)
200 ms
0 ... 1.000 ms
MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Betriebsart TESTFAHR
Beschreibung
der Drehgebersignale A und B.
Es können zwei Drehgebertypen
verwendet werden. Wenn Sie "1" oder "2"
(absolute Drehgeber) wählen, wird das
Home-Flag sofort auf log. „1" gesetzt.
Damit ist keine Homefahrt vor eine
Positionierbefehl erforderlich.
ACHTUNG: Beim Umschalten der Einstel-
lung von "1" oder "2" auf den Wert 0 (inkre-
mentaler Drehgeber) wird das Home-Flag
automatisch gelöscht. Danach ist eine
Homefahrt erforderlich, bevor ein weiterer
Positionierbefehl ausgeführt werden kann.
Die Drehgeberauflösung ist in Impulse pro
Umdrehung (nicht Quadcounts pro Umdre-
hung) einzugeben.
Sobald die automatische Bremskontrolle
aktiviert ist, wird die elektromechanische
Bremse jedes Mal, wenn die Anwendung
für einen über den in P718 angegebenen
Zeitraum hinaus stillsteht, automatisch
aktiviert.
Dies ist i nsbesondere bei solchen Hebean-
wendungen nützlich, bei denen es zur
Überhitzung des Motors kommen kann, da
über einen längeren Zeitraum hinweg das
volle Drehmoment im Stillstand bereitge-
stellt werden muss.
Wenn die automatische Bremskontrolle de-
aktiviert ist, steuert der Antrieb die Anwen-
dung auch im Stillstand.
Wird zusammen mit der automatischen
Bremskontrolle verwendet. Unter Freilauf-
verzögerung versteht man die Verzögerung
nach Aktivierung der elektromechanischen
Bremse und vor Deaktivierung der Steue-
rung bzw. Freilauf des Antriebs.
Die Funktion ist bei Hebeanwendungen
hilfreich, bei denen die Last dazu neigt,
nach jedem Stopp ein wenig abzusacken,
da die Aktivierung der Bremse langsamer
erfolgt als die Deaktivierung des Antriebs.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis