Raumklimalösung
7.5.4.5
Anwendungsbeispiel 5: Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe
mit Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb
Sie haben die Möglichkeit, den Fußbodenheizungsaktor auch im Kühlbetrieb einzusetzen, um
damit, beispielsweise im Sommer, Ihre Fußbodenheizung zum Kühlen der Raumtemperatur zu
nutzen.
Sie können den Kühlbetrieb nur für Räume aktivieren, in denen ein Fußbodenheizungs-
system mit Kühlfunktion installiert ist, z. B. eine Wärmepumpe mit dieser Funktion.
Die Pumpensteuerung erfolgt über den Fußbodenheizungsaktor. Der Heizkreis 1 steuert dabei
nur die Pumpe.
Die Steuerung des Heizkessels erfolgt über den Ausgang 1 - OUT (4.1/4.2) der Multi IO Box.
Der Wechsel zwischen Heiz- und Kühlbetrieb durch die Wärmepumpe wird an den Ausgang
2 - OUT (5.1./5.2/5.3) der Multi IO Box gesteuert. Der Wechsel zwischen Heiz- und Kühlmodus
kann ausschließlich über die Homematic IP App gesteuert werden.
Die Steuerung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Homematic IP Wandthermostaten.
Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren
möglich.
Energieerzeuger
(Kühlen)
Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung und Pumpe mit Umschalt-
möglichkeit zwischen Heiz- und Kühlbetrieb können Sie wie folgt vornehmen:
•
Lernen Sie den Fußbodenheizungsaktor an und ordnen Sie jeden Kanal einem Raum
zu.
•
Tippen Sie im Menü auf „Geräteübersicht" und wählen Sie dort den Fußbodenhei-
zungsaktor aus.
•
Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration.
Kessel an/aus
Heizen/Kühlen
OUT1
IN1
IN2
AOUT
OUT2
4.1/4.2 5.1/5.2/5.3
6.1/6.2
6.3/6.4
6.5/6.6
89