Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung (S. 4) Installation and operating manual (p. 18) Überspannungsschutz für 24V und RS485 mit Busabschluss-Widerstand Hutschienenmontage: Overvoltage protection for 24V and RS485 with bus terminator for mounting on DIN rails: HMW-Sys-OP-DR...
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
Seite 5
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich mit einer Gleichspannung von 24 V zulässig. Arbeiten in Installationsbereichen mit Netzspannung dürfen nur durch eine Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhü- tungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kön- nen Brand- oder andere Gefahren entstehen.
Netzgerätes) und schaltet bei zu hohen Begrenzungsströmen den Ausgang ab. Der Status der Überspannungs-Schutzeinrichtung wird angezeigt. Zusätzlich schützt das Gerät den RS485-Bus des HomeMatic Wired-Systems gegen Überspannungen, und bei Bedarf kann ein Busabschluss an den RS485-Bus geschaltet werden. So ist kein zusätz- licher Busabschluss im Bus erforderlich.
Seite 7
(A) – PE-Anschluss (B) – Schalter für Busabschluss (C) – Geräte-LED (D) – Ausschaltsicherung (E) – Busanschluss A (F) – Busanschluss B (G) – +24 V vom Netzteil (H) – GND vom Netzteil (I) – GND zum zu schützenden Gerät (J) –...
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersy- stems. Weitere Anschlusshilfen entnehmen Sie bitte dem HomeMatic Systemhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.HomeMatic.com. Allgemeine Hinweise Installation/Bussystem 5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation Grundsätzlich kann man die Anschlüsse der HMW-Komponenten in zwei Gruppen einteilen.
Leitungen, entsprechend den VDE-Richtlinien, zu ver- legen sind. Dabei ist ein Mindestabstand von 8 mm zwischen beiden Leitungsarten zu beachten. Beim Anschluss des RS485-Busses sind die A-Klemmen (1.3), die B-Klemmen (1.7), die 24-V-Spannungs versorgung und die Masseklemmen (1.8) der Module einer Unterverteilung (max. 127 Stück) jeweils miteinander zu verbinden.
Seite 10
Überspannungsschutz zu schalten ist. Die einzelnen Geräte sind hinter den Überspannungssschutz zu schalten. Wenn eine zentrale Programmierung und Steuerung über die HomeMatic-Zentrale erfolgen soll, sollten die HMW-Busleitungen der einzelnen Untervertei- lungen sowie die vom Steuer-PC bzw. einer Zentrale kommende Leitung an einem unter räumlichen Gesichtspunkten günstigen Ort zusammengeführt...
Installation Beachten Sie die Installationsvorschriften für Installationen in Verteilersystemen und für Blitzschutz- und Potentialausgleichssysteme. Setzen Sie das Hutschienengerät auf die Hutschiene auf und verriegeln Sie es. Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder kom- plett einrastet und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
Seite 12
Mindestabstand zwischen Bus-/ Stromversor- gungsleitungen und netzspan- nungführenden Leitungen 8 mm!
Seite 13
Geräten (Klemmen 2.4 und 2.8). Achten Sie dabei strikt auf den polaritätsrichtigen Anschluss an den Klemmen. Wird das Gerät innerhalb eines RS485-Wired Systems eingesetzt, verdrahten Sie die Verbindung zum Bus (Klemmen 1.3 und 1.7). Verfügt dieser nicht über den geforderten Busabschluss, schalten Sie...
Dabei spielt der Standort des Gerätes im Bus keine Rolle. Es ist zu beachten, dass je RS485-Bus nur ein Bus- abschluss installiert/aktiviert werden darf. Ist bereits ein Busabschluss installiert, ist der Schalter „Bus terminator” auf „OFF” zu stellen! Betrieb/Sicherungswechsel Beachten Sie bei der Anzahl der anzuschlie- ßenden Geräte, dass deren Gesamtstromauf-...
Treten infolge einer Überspannung zu hohe Begrenzungsströme auf, so spricht die integrierte Sicherung des Gerätes an, die Kontroll-Leuchte „Power” verlischt. Schalten Sie in diesem Fall den Netzanschluss des Netzgerätes ab und wechseln Sie die Sicherung gegen eine Sicherung gleicher Auslösestromstärke und gleichen Typs aus: - Glasrohrsicherung 5 x 20 mm, 6,3 A / 250 V TH - Das Herausdrehen der Sicherungsfassung erfolgt...
Technische Daten RS485-Busabschluss: schaltbar EMV-Schutz-Zone: 1/2/3 (ab Hauptverteiler) Belastung 24 V-Ausgang: max. 5 A Nenn-Ableit-Stoßstrom: 24-V-Schutz: 10 kA @ 90 V 1 kA @ 38 V 1 mA @ 29 V RS485-Bus-Schutz: 28 A @ 21 V 1 mA @ 15 V...
Seite 17
Entsorgungshinweis: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro- nische Geräte sind entsprechend der Richt- linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Alt- geräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 36
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...