Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HmIP-PMFS Montage- Und Bedienungsanleitung

HomeMatic HmIP-PMFS Montage- Und Bedienungsanleitung

Netzausfallüberwachung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer's authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Netzausfallüberwachung
S. 1
Mains Failure Surveillance
p. 20
HmIP-PMFS
Lieferumfang
Anzahl
Bezeichnung
1
Homematic IP Netzausfallüberwachung
1
Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
152144
Version 1.0 (12/2017)
1
A

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HmIP-PMFS

  • Seite 1 Bezeichnung Homematic IP Netzausfallüberwachung Montage- und Bedienungsanleitung Kostenloser Download der Homematic IP App! Bedienungsanleitung Mounting instruction and Free download of the Homematic IP app! operating manual Netzausfallüberwachung S. 1 Mains Failure Surveillance p. 20 Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gefahrenhinweise ............2 Funktion und Geräteübersicht ........6 Allgemeine Systeminformationen ........ 7 Inbetriebnahme ..............7 Montage und Anlernen ............7 Gerät in der Homematic WebUI konfigurieren ..... 11 Bedienung ................ 12 Verhalten nach Spannungswiederkehr ...... 12 Fehlerbehebung ............. 13 Befehl nicht bestätigt ............13 Duty-Cycle ................13...
  • Seite 3: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
  • Seite 4 Gefahrenhinweise Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fach- kraft prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedie- nelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
  • Seite 5 Gefahrenhinweise beziehen sich auf ohmsche Lasten! Belasten Sie das Ge- rät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Über- lastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen. Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Bei Gefahr ist das Gerät aus der Netzsteckdose zu ziehen.
  • Seite 6 Gefahrenhinweise Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedie- nungsanleitung beschriebene ist nicht bestim- mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht. Zwischensteckergeräte dürfen nicht hin- tereinandergesteckt werden.
  • Seite 7: Funktion Und Geräteübersicht

    Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Mit der Homematic IP Netzausfallüberwachung (auch „Gerät“ oder „Zwischenstecker“) können Sie die Netzspan- nungsversorgung an der verwendeten Steckdose überwa- chen. Bei einem Spannungsausfall lassen sich so Warnun- gen generieren und Gegenmaßnahmen ergreifen. Nach dem Einstecken in eine spannungsführende Steckdo- se meldet der Zwischenstecker seine Betriebsbereitschaft an eine angelernte Zentrale.
  • Seite 8: Allgemeine Systeminformationen

    Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Smart Home Systems Homematic IP und kommuniziert über das Homematic IP Funkproto- koll. Alle Geräte können per Smartphone komfortabel und individuell über die Homematic IP App konfiguriert wer- den. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Home-...
  • Seite 9 • Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut. • Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus. • Vergeben Sie einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu. Anlernen an eine Homematic Zentrale, Beispiel CCU2 Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale CCU2 erfolgt über die Homematic Bedienoberfläche „WebUI“.
  • Seite 10 Inbetriebnahme Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt ist, kann es nur noch über diese mit anderen Geräten verknüpft werden. Jedes Gerät kann immer nur an eine Zentrale an- gelernt werden. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen Geräten und Zentrale ein. Zum Anlernen der Netzausfallüberwachung an die CCU2 gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberfläche in Ihrem...
  • Seite 11 Inbetriebnahme • Stecken Sie den Zwischenstecker in die ge- wünschte Steckdose (s. Abbildung 2). • Der Anlernmodus im Gerät ist danach für 3 Minu- ten aktiv. • Die Geräte-LED blinkt dabei orangefarben, bis das Anlernen erfolgt ist. Zum Abschluss blinkt die Geräte-LED grün auf, wenn das Anlernen erfolg- reich war, oder rot, wenn der Anlernvorgang fehl- geschlagen ist.
  • Seite 12: Gerät In Der Homematic Webui Konfigurieren

    Inbetriebnahme • Konfigurieren Sie nun das neu angelernte Gerät im Posteingang wie im Abschnitt „Gerät konfigu- rieren“ beschrieben. Gerät in der Homematic WebUI konfigurieren • Nachdem Sie das Gerät an die Homematic Zen t rale angelernt haben, gehen Sie in den Posteingang. • Hier müssen Ihr Gerät und die dazugehörigen Ka- näle zunächst über die Option „Einstellen“ konfi- guriert werden, damit es für Bedien- und Konfi-...
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung • Vergeben Sie nach Abschluss der Konfiguration mit „Fertig“ in der Geräteaufstellung der WebUI einen Namen und ordnen Sie das Gerät bzw. die Kanäle einem Raum zu. Bedienung Nach dem Anlernen und Einstecken in eine Steckdose ist außer dem Anschluss eines Verbrauchers an den Zwi- schenstecker keine Bedienung erforderlich.
  • Seite 14: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Finden innerhalb von 30 Sekunden zwei Vorgän- ge der Netzspannungswiederkehr statt, so wird die zweite Info ignoriert. Bei einem Funktionstest sind daher immer mindestens 30 Sekunden War- tezeit einzuhalten. Fehlerbehebung Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf.
  • Seite 15: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty-Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In- betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funk intensive Anlernprozesse der Fall sein.
  • Seite 16 Fehlerbehebung Kurzes oranges Anlernmodus Geben Sie die Blinken (alle aktiv letzten 4 Ziffern der 10 s) Gerätenummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Montage und Anlernen“ auf Seite 1x langes rotes Vorgang fehl- Versuchen Sie es Leuchten geschlagen erneut (s. „8.1 Be- oder Duty- fehl nicht bestätigt“...
  • Seite 17: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werks einstellungen Wiederherstellung der Werks­ einstellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen der Schaltsteckdose wieder- herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Ziehen Sie den Zwischenstecker aus der Steckdo- se heraus (s. Abbildung 2). • Stecken Sie den Zwischenstecker wieder in die Steckdose ein und halten Sie gleichzeitig die Sys- temtaste (A) für 4 s gedrückt, bis die LED schnell...
  • Seite 18: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 19: Technische Daten

    (ohne Netzstecker) Gewicht: 154 g Technische Änderungen vorbehalten. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-PMFS der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de.
  • Seite 20 Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 21: Package Contents

    Package contents Quantity Description Homematic IP Mains Failure Surveillance Operating manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany. All rights reserved. Translation from the original version in Ger- man. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
  • Seite 22 Hazard information ............22 Function and device overview ........26 General system information ........26 Start-up ................27 Installation and teaching-in..........28 Configuration of devices via Homematic WebUI ..28 Operation ................ 30 Behaviour after power recovery ........ 30 Troubleshooting .............32 Command not confirmed ..........32 Duty cycle ................
  • Seite 23: Information About This Manual

    Information about this manual Please read this manual carefully before beginning op- eration with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over the operating manual as well.
  • Seite 24 Hazard information Do not use the device if there are signs of dam- age to the housing, control elements or connect- ing sockets, for example, or if it demonstrates a malfunction. If you have any doubts, have the device checked by an expert. For safety and licensing reasons (CE), unauthor- ized change and/or modification of the device is not permitted.
  • Seite 25 Hazard information The device may only be connected to an easily accessible power socket outlet. In case of danger, disconnect the device from the power socket outlet. Only use the device with properly installed wall outlets with earth contacts and not with multiple socket outlets or extension cables.
  • Seite 26 Hazard information any detergents containing solvents for cleaning purposes. Make sure that no moisture will ingress into the housing. Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invali- date any warranty or liability.
  • Seite 27: Function And Device Overview

    System button (teaching-in, switching connected loads on and off, LED) General system information This device is part of the Homematic IP smart home sys- tem and works with the Homematic IP radio protocol. All Homematic IP devices can be configured comfortably and individually with a smartphone via the Homematic IP...
  • Seite 28: Start-Up

    Installation and teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Home- matic IP devices within your system. For further informa- tion, please refer to the operating manual of the Access Point.
  • Seite 29: Configuration Of Devices Via Homematic Webui

    Start-up • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. • To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker supplied or attached to the device. • Please wait until teach-in is completed. • If teaching-in was successful, the LED lights up green. • If the LED lights up red, please try again. • Select the desired solution for your device. •...
  • Seite 30 Start-up • Channel 0 provides the device-specific parameters. • Here, the cyclical status messages of the actuator can be deactivated or their transmission interval can be adjusted. The local reset function of the de- vice can also be locked. Thus, a device-reset can only be triggered via radio by the Central Control Unit.
  • Seite 31: Operation

    Operation Operation After teaching-in and installing have been performed, simple operations are available directly on the device. • Press the system button (A) shortly to switch on and off connected loads. Improper usage or a defective installation (e.g. low-qual- ity or defective plugs or sockets) can lead to overheat- ing of the pluggable switch.
  • Seite 32 Behaviour after power recovery If a power recovery occurs twice within 30 seconds, the second power recovery is ignored. For a functional test, therefore, a minimum waiting time of 30 seconds must be observed between two test procedures.
  • Seite 33: Troubleshooting

    Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually...
  • Seite 34: Error Codes And Flashing Sequences

    Troubleshooting in processes mean that it may be reached in isolated in- stances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by three long flashes of the device LED, and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly.
  • Seite 35: Restore Factory Settings

    Restore factory settings 1x long red Duty cycle Please try again lighting exceeded or (see “8.1 Com- transmission mand not con- failed firmed” on page 32 or “8.2 Duty cycle” on page 32). 6x long red Device defec- Please see your flashing tive app for error mes-...
  • Seite 36: Maintenance And Cleaning

    Maintenance and cleaning • Plug in the device into the socket again while pressing and holding down the system button (A) for 4s at the same time, until the LED will quickly start flashing orange (see figure 3). • Release the system button again. • Press and hold down the system button again for 4s, until the status LED lights up green.
  • Seite 37: General Information About Radio Operation

    General information about radio operation General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibil- ity of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or de- fective electrical devices.
  • Seite 38: Technical Specifications

    154 g Subject to technical changes. Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germa- ny declares that the radio equipment type Homematic IP HmIP-PMFS is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is avail- able at the following internet address: www.eq-3.com.
  • Seite 39 Technical specifications Do not dispose of the device with regular domes- tic waste! Electronic equipment must be dis- posed of at local collection points for waste elec- tronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed ex- clusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
  • Seite 40 Technical specifications...
  • Seite 41 Technical specifications...

Inhaltsverzeichnis