Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kostenloser Download der Homematic IP App!
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer's authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Bedienungsanleitung
Modulplatine Sender – 8fach
S. 1
HmIP-MOD-RC8
Lieferumfang
Anzahl
Bezeichnung
1
Homematic IP Modulplatine – Sender 8fach
1
Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hongkong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
151225
Version 1.0 (07/2017)
1
D
1
3 2
2
3 1
3
3 0
4
2 9
5
2 8
6
2 7
7
2 6
C
8
2 5
C
9
2 4
1 0
2 3
1 1
2 2
B
1 2
2 1
2 0
1 4
1 9
1 5
1 8
1 6
1 7
A
A
S y s t e m t a s t e
( A n l e r n t a s t e )
A Systemtaste (Anlerntaste)
B
G e r ä t e - L E D
B Geräte-LED
C
S t i f t l e i s t e
C Stiftleiste
D Geräteantenne
D
G e r ä t e a n t e n n e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HmIP-MOD-RC8

  • Seite 1 Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Homematic IP Modulplatine – Sender 8fach Kostenloser Download der Homematic IP App! Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Modulplatine Sender – 8fach S. 1 Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........2 Gefahrenhinweise ............2 Funktion und Geräteübersicht ........5 Allgemeine Systeminformationen ......6 Inbetriebnahme ..............6 Einbau ..................6 Anschluss ................7 Anlernen ................8 Bedienung ..............10 Einstellung der Batteriespannungsüberwachung ..11 Statusmeldungen ............... 11 Fehlerbehebung ............14 Befehl nicht bestätigt ............14 Duty-Cycle ................14 Fehlercodes und Blinkfolgen ..........15 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ....17 Wartung und Reinigung ..........18...
  • Seite 3: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
  • Seite 4 Gefahrenhinweise Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit muss es sich bei der speisenden Quelle für die Betriebsspannungsversorgung um eine Sicher- heits-Schutzkleinspannung handeln. Die angeschlossenen Leitungen dürfen eine Länge von 0,5 m nicht überschreiten. Die Strom- versorgungsleitungen dürfen nur innerhalb tro- ckener Innenräume geführt werden. Es darf immer nur einer der zwei möglichen Spannungseingänge genutzt werden.
  • Seite 5 Gefahrenhinweise Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un- sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über- nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er- lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Fol- geschäden übernehmen wir keine Haftung! Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs- ähnlichen Umgebungen geeignet.
  • Seite 6: Funktion Und Geräteübersicht

    Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Die in eigene Applikationen integrierbare Homematic IP Modulplatine Sender 8fach verfügt über 8 Sendekanäle, mit der sich auf der Empfängerseite 4 bis 8 Kanäle be- dienen lassen. Das Sendemodul kann mit jedem beliebi- gen Homematic IP Aktor (Empfänger) zusammenarbei- ten.
  • Seite 7: Allgemeine Systeminformationen

    Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart Home Sys- tems und kommuniziert über das Homematic IP Funk- protokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Mög- lichkeit, Homematic IP Geräte über die Homematic...
  • Seite 8: Anschluss

    Inbetriebnahme Anschluss Der Anschluss erfolgt gemäß den Anschlusszeichnun- gen in Abbildung 2 und Abbildung 3. Die Platine kann in einem Betriebsspannungsbereich von 2,0 bis 3,3 V bzw. 3,5 bis 12 V betrieben werden. Es darf immer nur einer der zwei möglichen Spannungseingänge genutzt werden, s.
  • Seite 9: Anlernen

    Inbetriebnahme Anlernen Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Ac- cess Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu fin- den Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen.
  • Seite 10 Inbetriebnahme • Nach dem Anschließen der Betriebsspannung führt die Fernbedienung zunächst einen Selbst- test für ca. 2 Sekunden durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test- Anzeige: oranges und grünes Leuchten. • Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weite- re 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s.
  • Seite 11: Bedienung

    Schema zu Paaren zusammenfassen kann: Tastenpaar 1 (TA1/TA2), Tastenpaar 2 (TA3/TA4), Tasten- paar 3 (TA5/TA6) und Tastenpaar 4 (TA7/TA8). Dabei hat im Homematic IP System die jeweils zweite Taste, z. B. TA2, die Funktion „An/Heller/Hoch“ und die erste Taste, z. B. TA1 „Aus/Dunkler/Runter“.
  • Seite 12: Einstellung Der Batteriespannungsüberwachung

    Erfassung schwacher Batterien auf 0 V eingestellt und somit deaktiviert. Statusmeldungen Die grundlegenden optischen Benutzeroberflächensig- nale werden wie von jedem Homematic IP Gerät über die zugehörige Duo-LED ausgegeben. Um die einzelnen Zustände der Modulplatine extern auswerten zu kön- nen, sind zusätzliche Ausgänge (Status_S, Status_R und...
  • Seite 13 Bedienung grün) oder einzelne LEDs angeschlossen werden kön- nen. Auch kann die Auswertung dieser Ausgänge mit einem Mikrocontroller erfolgen. Ein Vorwiderstand ist für die LEDs nicht notwendig, da sich diese auf der Platine befinden. Die Anode (+) wird dabei mit dem jeweiligen Anschlusspunkt und die Kato- de mit Masse verbunden.
  • Seite 14 Bedienung Kommando übertragen • Senden: kurze Orange-Pulse (100 ms) bis Erfolg/ Fehler • Erfolgreich: 400 ms Grün • Fehler: 600 ms Rot Werks-Reset • Nach Tastendruck (A) >4 s: kurze Orange-Pulse (100 ms) bis zweites Drücken für 4 s oder Fehler • Rücksetzen erfolgreich: Grün, bis Taste losgelas- sen wird • Fehler: 600 ms Rot...
  • Seite 15: Fehlerbehebung

    Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Ge- räte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr sen- den, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert.
  • Seite 16: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung Im normalen Betrieb wird der Duty–Cycle in der Re- gel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty–Cycle–Limits wird durch einmal langes rotes Leuchten der Geräte- LED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlen- de Funktion des Gerätes äußern.
  • Seite 17 Fehlerbehebung 1x langes rotes Vorgang Versuchen Sie Leuchten fehlgeschla- es erneut (s. „7.1 Befehl nicht be- gen (z. B. stätigt“ auf Seite Partner nicht 14). erreichbar oder Duty– Cycle-Limit erreicht) Kurzes oranges Batterien leer Tauschen Sie die Leuchten (nach Batterien des grüner oder roter Gerätes aus Empfangsmel-...
  • Seite 18: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oranges Testanzeige Nachdem die und 1x grünes Testanzeige erlo- Leuchten (nach schen ist, können dem Anlegen der Sie fortfahren. Versorgungs- spannung) Wiederherstellung der Werksein- stellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Ein- stellungen verloren.
  • Seite 19: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-MOD-RC8 Versorgungsspannung: 3,5–12 V oder 2–3,3 V Stromaufnahme: 40 mA max. Ruhestromverbrauch: 10 µA (2–3,3 V 38 µA (3,5–12 V Anzahl der Kanäle: 8x Taster Anzahl der Taster-Eingänge: 8x Taster (negative Logik / low active) Spannungseingänge:...
  • Seite 21 Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 22 H m I P - M O D - R C 8 T A 0 – T A 8 : e x t e r n e T a s t e r - o d e r T A 0 I N 0 S c h a l t e r e i n g ä...

Inhaltsverzeichnis