Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VLT AutomationDrive FC 300 Handbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AutomationDrive FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit und Konformität
Bauteile und Metallteile korrodieren. Dampf, Öl und
Salzwasser können ebenfalls zur Korrosion von Bauteilen
und Metallteilen führen. Für solche Umgebungen
2
2
empfehlen sich Geräte gemäß Schutzart IP 54/55. Als
zusätzlicher Schutz können Sie als Option ebenfalls eine
Beschichtung der Platinen bestellen.
Schwebende Partikel, wie z. B. Staub, können zu
mechanisch, elektrisch oder thermisch bedingten Ausfällen
des Frequenzumrichters führen. Eine Staubschicht um den
Ventilator des Frequenzumrichters ist ein typisches
Anzeichen für einen hohen Grad an Schwebepartikeln. In
sehr staubiger Umgebung sind Geräte gemäß Schutzart
IP54/IP55 oder ein zusätzliches Schutzgehäuse für IP00/
IP20-Geräte zu empfehlen.
In Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit lösen korrosionsfördernde Gase, z. B.
Schwefel, Stickstoff und Chlorgemische, auf den Bauteilen
des Frequenzumrichters chemische Reaktionen aus.
Derartige chemischen Reaktionen ziehen die elektron-
ischen Bauteile sehr schnell in Mitleidenschaft und
zerstören sie. In solchen Umgebungen empfiehlt es sich,
die Geräte in einen extern belüfteten Schaltschrank
einzubauen, sodass die aggressiven Gase vom Frequen-
zumrichter ferngehalten werden.
Optional beschichtete Platinen sind auch in solchen
Umgebungen geschützt.
HINWEIS
Die Aufstellung eines Frequenzumrichters in aggressiven
Umgebungsbedingungen verkürzt die Lebensdauer des
Geräts erheblich und erhöht das Risiko von Ausfällen.
Vor der Installation des Frequenzumrichters muss die
Umgebungsluft auf Flüssigkeiten, Stäube und Gase geprüft
werden. Dies kann z. B. geschehen, indem man in der
jeweiligen Umgebung bereits vorhandene Installationen
näher in Augenschein nimmt. Typische Anzeichen für
schädliche, schwebend in der Luft übertragene Flüssig-
keiten sind an Metallteilen haftendes Wasser oder Öl oder
Korrosionsbildung an Metallteilen.
Übermäßige Mengen Staub finden sich häufig an Schalt-
schränken und vorhandenen elektrischen Installationen. Ein
Anzeichen für aggressive Schwebegase sind Schwarzverfär-
bungen von Kupferstäben und Kabelenden.
Gehäuse der Bauformen D und E können optional mit
einem Kühlkanal aus Edelstahl ausgerüstet werden, um
zusätzlichen Schutz unter korrosiven Umgebungsbedin-
gungen zu bieten, etwa bei salzhaltiger Luft, wie sie in
meernahen Anwendungen auftritt. Jedoch müssen Sie
weiterhin für eine ausreichende Belüftung der
16
®
VLT
AutomationDrive FC 300, 90-1200 kW
Danfoss A/S © Ver. 2013-08-19 Alle Rechte vorbehalten.
Innenbauteile des Frequenzumrichters sorgen. Fragen Sie
Danfoss nach weiteren Informationen.
2.5.1 Luftfeuchtigkeit
Der Frequenzumrichter ist so konstruiert, dass er der Norm
IEC/EN 60068-2-3, EN 50178 § 9.4.2.2 bei 50 °C entspricht.
2.5.2 Vibrationen
Der Frequenzumrichter wurde gemäß folgenden Normen
geprüft:
IEC/EN 60068-2-6: Schwingung (sinusförmig) -
1970
IEC/EN 60068-2-64: Schwingung, Breitband-
rauschen (digital geregelt)
Der Frequenzumrichter entspricht den Anforderungen für
Geräte zur Wandmontage, sowie bei Montage an Maschi-
nengestellen oder in Schaltschränken.
MG34S203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für VLT AutomationDrive FC 300

Inhaltsverzeichnis