Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterführende Informationen - Sun Microsystems Sun Cluster 3.1 10/03 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und ein gemeinsames Fenster. Eine Eingabe im gemeinsamen Fenster wird an alle
anderen Fenster gesendet, so dass Sie Befehle auf allen Knoten des Clusters
gleichzeitig ausführen können. Weitere Informationen finden Sie in der
Online-Dokumentation unter ccp(1M) und cconsole(1M).
1. Prüfen Sie, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie CCP
starten.
I
I
I
2. Stellen Sie fest, ob Sie eine Sun Enterprise 10000-Server-Plattform verwenden.
I
I
3. Starten Sie den CCP-Startblock.
Geben Sie an der Verwaltungskonsole folgenden Befehl ein:
# ccp Cluster-Name
Der CCP-Startblock wird angezeigt.
4. Klicken Sie wahlweise auf eines der Symbole für cconsole, crlogin oder ctelnet
im CCP-Startblock, um eine Remote-Sitzung mit dem Cluster zu starten.
Weiterführende Informationen
Sie können die cconsole-, crlogin- oder ctelnet-Sitzungen auch von der
Befehlszeile aus starten.
22
Sun Cluster 3.1 10/03 Handbuch Systemverwaltung • November 2003, Version A
Installieren Sie das SUNWccon-Paket auf der Verwaltungskonsole.
Stellen Sie sicher, dass die PATH-Variable in der Verwaltungskonsole das Sun
Cluster-Verzeichnis "Extras", /opt/SUNWcluster/bin und
/usr/cluster/bin enthält. Sie können mit der Einstellung der
$CLUSTER_HOME-Umgebungsvariablen einen alternativen Speicherort für das
Verzeichnis "Extras" angeben.
Konfigurieren Sie die Dateien Cluster, serialports und nsswitch.conf,
wenn Sie einen Terminal-Konzentrator verwenden. Bei den Dateien kann es
sich sowohl um /etc-Dateien als auch NIS/NIS+-Datenbanken handeln.
Weitere Informationen finden Sie unter clusters(4) und unter
serialports(4).
Wenn nein, gehen Sie zu Schritt 3.
Wenn ja, melden Sie sich beim System Service Processor (SSP) an und stellen
die Verbindung mit dem netcon-Befehl her. Nachdem die Verbindung
hergestellt wurde, drücken Sie Umschalt˜@, um die Konsole freizuschalten und
Schreibzugriff zu erhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis