Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitteilungen (Sms Im Festnetz); Zugangsnummer (Gateway) Einstellen - Swisscom Top A507 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mitteilungen (SMS im Festnetz)

ISDN
Das Top A507
unterstützt standard-
mässig Mitteilungen empfangen, verar-
beiten und senden. Aus der Mobiltelefonie
besser bekannt sind Mitteilungen als
«SMS» (Short Message Service); diese
Bezeichnung wird auch in dieser
Bedienungsanleitung verwendet. Ein
einzelnes SMS kann max. 160 Zeichen
umfassen. Die Funktion Mitteilungen (SMS)
ist in Verbindung mit folgenden Gegen-
stellen möglich:
– Festnetz-Telefon : senden/empfangen
– Mobil-Telefon:
senden/empfangen
– Informations-
empfangen (Infos
dienste :
wie z.B. SBB-Fahrplan,
Börsenkurse usw.)
Grundfunktionen:
• Mitteilungen senden
• Mitteilungen empfangen
• Mitteilungen weiterleiten
• Mitteilungen löschen
• Mitteilungen beantworten
Hinweis:
Um eine Mitteilung (SMS) verschicken zu
können, muss mind. 1 MSN und Benutzer
eingerichtet sein.
Dieses Gerät kann bis zu 10 eingegangene
Mitteilungen speichern. Bei weiteren
Mitteilungen wird jeweils die älteste
überschrieben.
Jeder Mitteilung (SMS) muss aus tech-
nischen Gründen (z.B. Verrechnung) die
MSN mitgeliefert werden, auch wenn diese
von Ihnen unterdrückt wurde.
Zugangsnummer (Gateway)
einstellen
Um den Netzdienst Mitteilungen (SMS)
nutzen zu können, muss vorgängig eine
Zugangsnummer (Gateway) eingestellt
werden. Im Lieferzustand ist die Nummer
bereits voreingestellt (081 286 61 30).
P  m>Mitteilungen>Zugangs-Nr.
1.
wählen.
2.
Zugangsnummer eingeben
Ggf. mit b korrigieren.
3.
OK drücken.
4.
Hinweis:
Die Einstellung des Mitteilungstones zur
Signalisation einer empfangenen Mittei-
lung (SMS) ist im Kapitel «Geräte-Einstel-
lungen – Einstellungen – Mitteilungston»
beschrieben.
Mitteilungen senden ist kostenpflichtig.
Geräteabhängig
Diese Dienstleistungen werden noch
nicht angeboten. Der Einführungs-
zeitpunkt wird Ihnen per SMS mitgeteilt.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis