Sicherheitshinweise
Generell
• Öffnen Sie das Telefon niemals selbst.
• Berühren Sie niemals Steckkontake mit
spitzen oder metallischen Gegenstän-
den.
• Verlegen Sie die Anschlussschnüre nie
so, dass sie zu Stolperfallen werden
können.
• Stellen Sie das Telefon entfernt von
Wärmequellen, direkter Sonnenein-
strahlung und anderen elektrischen
Geräten auf. Betreiben Sie das Telefon
nur im Temperaturbereich von +5 °C
bis +45 °C.
• Schliessen Sie die Anschlussschnüre
nur an den dafür vorgesehenen Dosen
an.
Installieren und benutzen Sie das Tele-
fon nicht mit schadhaften Anschluss-
schnüren. Werden Beschädigungen
festgestellt, lassen Sie diese durch eine
autorisierte Servicestellen beheben.
• Schliessen Sie nur originales Zubehör
an.
• Tragen Sie das Telefon nicht an den
Anschlussschnüren.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen.
• Für die Feststation und die Ladestation
nur das mitgelieferte Netzteil SNG 6 af
verwenden.
• Benutzen Sie das Telefon nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen
(z.B. Lackierereien, Tankstellen usw.).
• Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern
oder Duschräumen auf.
• Medizinische Geräte können durch die
Funksignale in ihrer Funktion
beeinflusst werden.
• Bei einem Spannungsausfall des
öffentlichen Stromnetzes oder bei
leeren Akkuzellen funktioniert Ihr
Telefon nicht!
• Die Funktion der Babyüberwachung ist
eine Unterstützung, ersetzt aber nicht
die persönliche Kontrolle. Bei einem
Spannungsausfall des öffentlichen
Stromnetzes oder bei leeren Akku-
zellen funktioniert die Babyüberwa-
chung nicht!
• Blanke Kontaktstellen nicht berühren!
Handgerät
Nur zugelassene Akkuzellen verwenden
und richtigen Akkutyp einstellen:
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH AAA)
• Sanyo: HR-4U
• Toshiba: TH-680AAAR
• Panasonic: HHR-P03H
Nickel-Cadmium (NiCd AAA)
• Panasonic: P-25 AAAR
• Sanyo: N-4U
Der Einsatz anderer Akkuzellen-Typen oder
von nicht wiederaufladbaren Batterien/
Primärzellen kann gefährlich sein und zu
Funktionsstörungen des Gerätes bzw.
Beschädigungen führen. Swisscom über-
nimmt für diese Fälle keine Haftung.
• Richtige Einstellung des Akkutyps im
Handgerät beachten!
• Richtige Einbaulage der Akkuzellen
beachten, wie im Akkufach des
Handgerätes gekennzeichnet.
• Akkuzellen nicht ins Wasser tauchen
oder ins Feuer werfen.
• Akkuzellen können während des
Aufladens warm werden; dies ist ein
normaler und ungefährlicher Vorgang.
• Keine fremden Ladegeräte verwenden,
die Akkuzellen können sonst
beschädigt werden.
8