Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Vermeiden - Eaton XN-PLC-CANopen Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen vermeiden
XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com
Leitungsführung und Verdrahtung
Es gibt folgende Kategorien von Leitungen:
• Starkstromleitungen (z. B. Leistungsleitungen,
die hohe Ströme führen, oder Leitungen zu
Stromrichtern, Schützen, Magnetventilen)
• Steuer- und Signalleitungen (z. B. Digitaleinga-
beleitungen)
• Mess- und Signalleitungen (z. B. Feldbuslei-
tungen)
Verlegen Sie Starkstrom-, Steuer- und Signallei-
tungen immer so weit wie möglich voneinander
entfernt. Damit vermeiden Sie kapazitive und
induktive Einkopplungen. Ist eine getrennte
Leitungsführung nicht möglich, ist in erster Linie
die Störleitung zu schirmen.
Achten Sie auf eine richtige Leitungsführung
innerhalb und außerhalb des Schaltschrankes, um
Störungen so gering wie möglich zu halten:
▶Vermeiden Sie parallel geführte Abschnitte von
Leitungen unterschiedlichen Leistungsniveaus.
▶Trennen Sie grundsätzlich Wechselspannungs-
leitungen von Gleichspannungsleitungen.
▶Halten Sie die folgenden Mindestabstände ein:
– zwischen Starkstromleitungen und Signallei-
tungen mindestens 10 cm;
– zwischen Starkstrom und Daten- bzw.
Analogleitungen mindestens 30 cm.
– Achten Sie bei der Leitungsführung darauf,
dass Hin- und Rückleiter eines Stromkreises
zusammen geführt werden. Durch den gegen-
sinnigen Stromfluss wird die Summe aller
Ströme bei diesem Leitungspaar Null. Die
entstehenden Felder werden kompensiert.
3 Projektierung
Störungen vermeiden
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis