Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12/2014 MN05002017Z-DE
Benutzerhandbuch XI/ON
ersetzt 02/05 AWB2724-1566D
XN-PLC-CANopen
Gateway

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton XN-PLC-CANopen

  • Seite 1 12/2014 MN05002017Z-DE Benutzerhandbuch XI/ON ersetzt 02/05 AWB2724-1566D XN-PLC-CANopen Gateway...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Eaton Automation AG, St. Gallen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3 Betätigung geschützt sind. • Damit ein Leitungs- oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinierten Zuständen in der Automatisierungsein- richtung führen kann, sind bei der E/A- Kopplung hard- und software-seitig XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 4 (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbin- dung). • Alle Arbeiten zum Transport, zur Instal- lation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung dürfen nur von qualifi- ziertem Fachpersonal durchgeführt werden (IEC/HD 60364 (DIN VDE 0100) und nationale Unfallverhütungsvor- schriften beachten). XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    – Schutzbeschaltung von Störquellen ..32 – Schirmung ....... 32 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 6 – ppt ........59 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 7 Adressierung....... 89 Vorgehensweise......90 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 8 Technische Daten ......100 Stichwortverzeichnis ..... . . 105 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Sachschäden. Vorsicht! warnt vor schweren Sachschäden und leichten Verletzungen. Warnung! warnt vor schweren Sachschäden und schweren Verletzungen oder Tod. Wählen Sie ‹Datei  Neu› bedeutet: Aktivieren Sie im Menü „Datei“ den Befehl „Neu“. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 10 • MN05002012Z Benutzerhandbuch XI/ON XN-1CNT-24VDC • MN05002013Z Benutzerhandbuch XI/ON XN-1RS232 • MN05002014Z Benutzerhandbuch XI/ON XN-1RS485/422 • MN05002015Z Benutzerhandbuch XI/ON XN-1SSI • MN05002016Z Benutzerhandbuch XI/ON XNE-1SWIRE Die aktuellen Handbücher finden Sie auf unserer Homepage (www.eaton-automation.com), unter „DOWNLOADS“. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 11: Weiterführende Dokumentationen

    XI/ON-Modulen und/oder dezentral über den CANopen-Bus erweitert werden. CANopen SERVICE APPLICATION Abbildung 1: Aufbau XN-PLC-CANopen a SET-Taster b LED-Anzeige 1 c E/A-Modul d Abschlussplatte e LED-Anzeige 2 f CANopen g System- und Feldspannung XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 12: System- Und Feldspannung

    Die Feldspannung versorgt die Last, die an die XI/ON-Module angeschlossen ist. Weitere Informationen 1 3ojS mn160iwdmf Smisaz2 auf Seite 29. XI/ON-Ein-/Ausgabe- Sie können die XN-PLC zentral mit den zur Verfü- module gung stehenden XI/ON-Modulen erweitern. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 13: Cpu-Funktionen

    STOP; wenn Sie den SET-Taster mindestens 3 Sekunden drücken, werden die Defaultwerte übernommen. STOP; wenn Sie den SET-Taster mindestens 3 Sekunden drücken, wird ein Reset durchgeführt. Weitere Informationen  Kapitel „XN-PLC betreiben“ ab Seite 35. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 14: Set-Taster

    Einstellung 8 oder 9 übernommen ( Tabelle 1). SERVICE APPLICATION Abbildung 3: SET-Taster APPLICATION-Schalter Die am Schalter eingestellte Zahl können Sie im Anwenderprogramm mit Hilfe der Funktion GetApplicationSwitch abfragen. Die Funktion gehört zur Bibliothek XN_PLC_UTIL.lib. Abbildung 4: APPLICATION-Schalter XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 15: Led-Zustandsanzeige 1

    Modulbusteilnehmers entspricht der realen Vorwahl; Kommunika- tion läuft grün blinkend Station befindet sich im Force- 1 Hz Modus rot und Controller nicht betriebsbereit oder LED „GW“ Betriebsspannung nicht im erfor- derlichen Bereich Modulbus nicht betriebsbereit XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 16 + grün Anwenderprogramm geladen, SPS im Zustand RUN rot + Sammelfehler/Diagnosemeldung steht an, 1 (mS m1 grün blinkend gü. rot (abhängig Reset über Betriebsartenschalter vom Sammel- (Schalterstellung 9) fehler aus/ein) + grün (während Reset schnell blinkend) XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 17: Led-Zustandsanzeige 2

    • Prüfen Sie, ob die korrekte Bitrate eingestellt ist. • Prüfen Sie, ob die CAN-Kommunikation noch ordnungsgemäß arbeitet. Feldbus nicht in Betrieb Warten Sie, bis der Firmware-Download beendet ist. Bleibt die LED rot, liegt ein Hardwarefehler vor. Tauschen Sie dann die PLC aus. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 18: Echtzeituhr

    Die Batterie ist fest eingebaut und kann vom Anwender nicht getauscht werden. Aufgabe der Batterie ist es, die vorhandene Systemuhr „Real Time Clock (RTC)“ im ausgeschaltetem Zustand der XN-PLC mit Spannung zu versorgen. Die Pufferzeit ist typisch 10 Jahre. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 19: Grenzwerte Für Die Speichernutzung

    Datensegmente ändern. Anzahl der Segmente verändern ▶Wählen Sie im Verzeichnis ‹Projekt  Optionen  Übersetzungsoptionen› das Feld „Datenseg- mente“ an und tragen Sie bei ausgewähltem Steuerungstyp XN-PLC-CANopen für die Anzahl der Segmente eine 12 ein. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 20 1 Aufbau der XN-PLC CPU-Funktionen Abbildung 8: Speicherverwaltung – Anzahl der Daten- segmente ändern XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 21: Service" (Programmier)-Schnittstelle

    Schnittstelle im Transparent-Modus“ auf Seite 97. Physikalisch ist die Schnittstelle als PS/2-Stecker- buchse konstruiert. Sie ist nicht galvanisch getrennt. Programmierkabel Mit dem Programmierkabel XN-PS/2-CABLE verbinden Sie den PC mit der XN-PLC. Achtung! Handelsübliche PS/2-Standardkabel können Sie nicht verwenden! XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 22 1 Aufbau der XN-PLC CPU-Funktionen XN-PLC PS/2-Buchse 9-polige RS-232- (Frontansicht) Buchse Abbildung 9: Belegung des Programmierkabels XN-PS/2-CABLE XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 23: Canopen-Feldbus-Schnittstelle

    Masse (optional für die CAN-Datensig- nale) Spannungsversorgung der CAN-Netzwerkteil- nehmer Die Reihenfolge, in der Sie die Spannungsversor- gung der einzelnen CAN-Teilnehmer zuschalten, ist beliebig. Busabschlusswiderstände An den Netzwerkenden müssen Busabschlusswi- derstände von 120  eingesetzt werden: XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 24 1 Aufbau der XN-PLC CPU-Funktionen CAN H CAN H 120 O 120 O CAN L CAN L Abbildung 11: Möglicher Aufbau eines CANopen- Busses mit Busabschlusswiderständen a Schirm XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 25 > 500 bei 100 m 300 – 600 < 40 0,5 – 0,6 150 – 300 > 100 bei 500 m 600 – 1000 < 26 0,75 – 0,8 150 – 300 > 50 bei 1000 m XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 26 1 Aufbau der XN-PLC CPU-Funktionen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 27: Montage

    ▶Drücken Sie die Oberseite der XN-PLC zur Hutschiene. ▶Drücken Sie den Verriegelungsschieber wieder nach unten. Achtung! Achten Sie auf den richtigen und festen Sitz der XN-PLC auf der Hutschiene. Abbildung 12: Montage der XN-PLC XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 28: Montage Der

    Sie können die XN Standard-Elektronikmodule bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall, nach Abschaltung der Last, ohne Beeinträchti- gung der Verdrahtung stecken oder ziehen. Die Verdrahtung erfolgt über: • Zugfedertechnik oder Schraubanschluss bei Basismodulen • „Push-in“-Federzugtechnik bei XNE ECO-Elektronikmodulen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 29: Projektierung

    Komponenten einzuhalten. Handelt es sich bei den benachbarten Komponenten um aktive Elemente (z. B. Laststromversorgung, Transformatoren), müssen Sie einen Minimalab- stand von 75 mm einhalten. Die in den Techni- schen Daten angegebenen Werte müssen einge- halten werden. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 30: Geräteanordnung

    3 Projektierung Schaltschrankaufbau Geräteanordnung Bauen Sie die Steuerung waagrecht in den Schalt- schrank ein: Abbildung 13: Schaltschrankaufbau a Abstand > 50 mm b Abstand > 75 mm zu aktiven Elementen c Kabelkanal XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 31: Störungen Vermeiden

    – Achten Sie bei der Leitungsführung darauf, dass Hin- und Rückleiter eines Stromkreises zusammen geführt werden. Durch den gegen- sinnigen Stromfluss wird die Summe aller Ströme bei diesem Leitungspaar Null. Die entstehenden Felder werden kompensiert. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 32: Schutzbeschaltung Von Störquellen

    Auswirkungen des Blitzstromes und seiner elektrischen und magnetischen Felder auf metalli- sche Installationen und elektrische Anlagen in einer baulichen Anlage reduzieren. Dabei handelt es sich um: • den Blitzschutz-Potentialausgleich • die Abschirmung • den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 33: System- Und Feldspannung Anschließen

    XN-PLC System-Nenn- 24 V DC 0 V DC spannung Feld-Nenn- 24 V DC 0 V DC spannung XI/ON-Modulbus 1,2 A/5 V DC XI/ON-Feldspannung 10 A/24 V DC Abbildung 15: Leistungsangaben zur Versorgung der XI/ON-Module XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 34 Das 120/230-V-AC-Modul können Sie unmittelbar rechts neben die XN-PLC stecken. Bitte beachten Sie bei der Projektierung folgende Handbücher: • Handbücher der in der XI/ON-Station einge- setzten Module • Benutzerhandbuch XI/ON: Gateways für CANopen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 35: Xn-Plc Betreiben

    Den Zustand NOT READY signalisieren die LEDs RUN/STP und SF. Er tritt auf, wenn während des Starts ein Fehler aufgetreten ist. Die CPU bleibt im Zustand STOP. Nach Beseitigung des Fehlers können Sie die CPU neu starten. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 36: Startverhalten In Der Xsoft Einstellen

    Die Einstellung nehmen Sie im Steuerungskonfi- gurator vor. Wählen Sie dort im Menü ‹STARTVER- HALTEN  Weitere Parameter› die Startbedin- gung aus. Es gibt folgende Möglichkeiten: • HALT • COLDSTART (Kaltstart) • WARMSTART Abbildung 16: Startverhalten einstellen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 37: Coldstart

    Die Variablen werden initialisiert, bevor die Steue- rung gestartet wird,  Abschnitt „Programmstart“. WARMSTART Voraussetzung: Der Betriebsartenschalter steht in der Stellung RUN. Die Variablen werden initialisiert, bevor die Steue- rung gestartet wird,  Abschnitt „Programmstart“. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 38: Programmstart

    • Im Online-Betrieb den Befehl START anwählen; z. B. nach dem Laden eines Programms. Dazu muss sich die CPU im Zustand STOP befinden und der Betriebsartenschalter in der Stellung RUN stehen. • Den Betriebsartenschalter in die Stellung RUN setzen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 39: Verhalten Nach Dem Ausschalten/Unterbrechen Der Spannungsversorgung

    Programm des Zyklus nicht beendet! Sind inkonsistente Daten für eine Anwendung nicht praktikabel, können Sie z.B. eine unterbre- chungsfreie Stromversorgung mit Akku-Pufferung einsetzen. Der Start der Steuerung erfolgt gemäß den Einstellungen im Steuerungskonfigurator,  Abbildung 16. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 40: Programmstopp (Run  Stop)

    Aktivieren der Initialwerte WARMSTART Aktivieren der Initialwerte Werte bleiben erhalten Programm im Online- Aktivieren der Initialwerte Betrieb laden und starten Start/Stop/Start... Werte bleiben erhalten  Physikalische Operanden wie I, Q, M können Sie nicht als Retain-Variablen deklarieren. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 41: Programmbearbeitung Und Systemzeit

    Es gibt drei verschiedene Reset-Befehle: • Reset warm • Reset kalt • Reset Ursprung. Aus der Tabelle 7 geht hervor, welcher Befehl anzuwenden ist, um einen remanenten Variablen- bereich zu initialisieren. Die Befehle beeinflussen auch den CPU-Zustand: XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 42: Reset Warm

    Reset warm Aktivieren der Initialwerte Werte bleiben erhalten Reset kalt Aktivieren der Initialwerte Aktivieren der Initialwerte Reset Ursprung 1) Nach Reset-Ursprung muss das Programm neu geladen werden. Im Online- Betrieb können Sie danach die Steuerung starten. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 43: Test Und Inbetriebnahme

    Hauptprogramm der Applikation. In den Ereignis-Routinen, z. B. für Start-, Stop- und Interrupt-Events, dürfen sie nicht verwendet werden; anderenfalls kann dies zu Störungen im Steuerungsablauf führen. Die XSoft verhindert nicht, dass Breakpoints in den Ereignis-Routinen gesetzt werden können. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 44: Einzelzyklus-Betrieb

    FALSE angezeigt und ist schwarz hinterlegt. • Die Anzeige für ein „High“-Signal wird mit TRUE angezeigt und ist blau hinterlegt. • Alle anderen Variablen werden nur im RUN- Zustand mit dem aktuellen Variablenwert ange- zeigt. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 45: Systemereignisse

    • COLDSTART: Kaltstart des Anwenderpro- gramms • WARMSTART: Warmstart des Anwenderpro- gramms • TIMER-INTERRUPT: Es steht ein Timer-Inter- rupt-Kanal zur Verfügung Abbildung 17: Systemereignisse  Der Einzelschrittbetrieb ist bei den Programm- bausteinen der Systemereignisse nicht möglich. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 46: Timer-Interrupt

    Wert von 2 500 000 überschritten, liefert die Funktion als Rückgabewert FALSE und wird nicht ausgeführt. Soll z. B. die Verzögerungszeit von 2 Sekunden von dem externen Eingang I0.0 gestartet werden, müssen Sie folgende Programmzeile in das Anwenderprogramm schreiben: TimerInterruptEnable(%IX0.0,2000000) XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 47 ▶Aktivieren Sie den Timer-Interrupt, indem Sie auf das Kästchen links neben dem Namen „Timer- Interrupt“ klicken. ▶Tragen Sie im Feld „aufgerufene POU“ den Namen „Zeit_Int“ der Applikations-Routine ein. ▶Klicken Sie nochmals auf den Namen „Timer- Interrupt“, wird die Schaltfläche „Baustein XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 48 Zykluszeit führen. In diesem Fall wechselt die XN- PLC vom Betriebszustand RUN in den Zustand STOP. Der Timer-Interrupt kann aus dem Anwenderpro- gramm heraus gesperrt und freigegeben werden. Hierzu stehen die Funktionen „DisableInterrupt“ und „EnableInterrupt“ aus der Bibliothek XN_PLC_UTIL.lib zur Verfügung. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 49: Bootprojekt Erzeugen Und Transferieren

    ▶Beantworten Sie diese Frage mit „Ja“. Es erscheint für eine kurze Zeit das folgende Fenster: Abbildung 23: Bootprojekt erstellen Mit dem automatischen Ausblenden des Fensters ist das Bootprojekt erstellt. Sie können nun die Steuerung wieder starten. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 50: Betriebssystem Herunterladen/Aktualisieren

    Betriebssystem als auch für das Anwenderprogramm. Vorgehensweise: ▶Loggen Sie sich in die Steuerung ein und akti- vieren Sie unter ‹Ressourcen  Steuerungskon- figurator› das Register „Weitere Parameter›. Abbildung 24: Aktualisierung des BTS starten XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 51 Das System meldet, dass der COM-Port nicht initi- alisiert ist. ▶Klicken Sie auf die Schaltfläche „Betriebs- system-Datei“ und wählen Sie die gewünschte Betriebssystem-Datei (*.hex) aus.  Zuletzt geöffnete Dateien können Sie über das Drop-Down-Menü auswählen. Abbildung 26: Betriebssystem-Datei auswählen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 52 Die Übertragung beginnt. Das Programmieren des Flash-EPROMs dauert ca. 10 bis 20 Sekunden.  Erscheint ein Warnzeichem im Feld „Program- mieren des Flash-Eproms“, darf die Spannung nicht abgeschaltet werden! Abbildung 27: Warnung beim Download Warten Sie die folgende Anzeige ab: XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 53 Wenn Sie sich in die Steuerung einloggen erscheint die Meldung: „Kein Programm auf der Steuerung! Soll das neue Programm geladen werden? Nachdem Sie die Frage mit „Ja“ bestätigt haben, wird das Programm geladen. Dann können Sie das Bootprojekt erstellen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 54: Diagnose

    – Ist die Modulfunktion ok? Diese Überprüfungen erfolgt kontinuierlich. • Modulspezifische Daten wie z. B. Kurz- XDiag_ModuleDiag XSysDiagLib schluss werden angezeigt. Quellcode des Anwender- Es ist nicht möglich, den Quellcode (Source-Code) programms des Anwenderprogramms im Flash-Speicher der XN-PLC abzulegen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 55: Browserbefehle

    Im Auswahlfeld werden die zur Verfügung stehenden Browser-Befehle angezeigt. ▶Wählen Sie den gewünschten Befehl mit einem Doppelklick aus. Jetzt erscheint im Fenster „PLC-Browser“ der gewählte Befehl. ▶Betätigen Sie die Eingabe-Taste, um das Ergebnis des Browser-Befehls zu sehen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 56 5 Browserbefehle Browser-Befehle aufrufen Abbildung 29: Aufruf eines Browser-Befehls XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 57: Browser-Befehle Anwenden Und Auswerten

    'reflect ?' wird nicht zur PLC übertragen! Beispiel: Abbildung 30: Browser-Befehl „reflect“ Zeigt einen Speicherbereich an. Syntax: mem<LEER><Anfangsadresse><LEER oder -><Endadresse> Adressangaben können Sie dezimal, hexade- zimal(Prefix 16#) oder als Makro schreiben. Beispiel: Abbildung 31: Browser-Befehl „mem“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 58: Memc

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten memc Wie „mem“, Adressen werden zur Startadresse des Code-Bereichs addiert. Beispiel: Abbildung 32: Browser-Befehl „memc“ memd Wie „mem“, Adressen werden zur Startadresse des Daten-Bereichs addiert. Beispiel: Abbildung 33: Browser-Befehl „memd“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 59: Pinf

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten pinf Zeigt Projektinformationen an. Beispiel: Abbildung 34: Browser-Befehl „pinf“ Ausgabe und Darstellung der Bausteinzeiger- Tabelle. Beispiel: Abbildung 35: Browser-Befehl „ppt“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 60: Dpt

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten Ausgabe und Darstellung der Datenzeiger-Tabelle. Beispiel: Abbildung 36: Browser-Befehl „dpt“ Zeigt die Projekt-Identifikation an. Beispiel: Abbildung 37: Browser-Befehl „pid“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 61: Cycle

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten cycle Gibt die Zykluszeit aus. Beispiel: Abbildung 38: Browser-Befehl „cycle“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 62: Canload

    • Integration-Time: 510 ms. Achtung! Bei einer Busbelastung von 75 Prozent oder mehr erscheint zusätzlich der Warnhinweis ATTENTION: HIGH BUSLOAD. Die Überlastung des lokalen CAN-Busses in Zusammenhang mit weiteren kurzzeitigen Lastspitzen kann zu CAN- Datenverlust führen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 63: Getnodeid

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten GetNodeId Zeigt die Node-ID des CANopen-Feldbus an. Beispiel: Abbildung 40: Browser-Befehl „GetNodeId“ SetNodeId Ändert die Node-ID des CANopen-Feldbus. Beispiel: Abbildung 41: Browser-Befehl „SetNodeId“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 64: Metrics

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten metrics Zeigt spezifische XN-PLC-Informationen an. Beispiel: Abbildung 42: Browser-Befehl „metrics“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 65: Reload

    Lädt das Bootprojekt vom Flash-Speicher in den Anwenderspeicher. Beispiel: Abbildung 43: Browser-Befehl „reload“ Wenn Sie den den „reload“-Befehl nach STOP der XN-PLC erneut ausführen, erhalten Sie die folgende Information: Abbildung 44: Browser-Befehl „reload ok“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 66: Remove

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten remove Löscht das Bootprojekt im Flash-Speicher der XI/ON-PLC. Beispiel: Abbildung 45: Browser-Befehl „remove“ getswitchpos Gibt die Schalterstellung des Betriebsartenschal- ters aus. Beispiel: Abbildung 46: Browser-Befehl „getswitchpos“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 67: Getrtc

    5 Browserbefehle Browser-Befehle anwenden und auswerten getrtc Zeigt das aktuell gespeicherte Datum und die Uhrzeit an. Beispiel: Abbildung 47: Browser-Befehl „getrtc“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 68: Setrtc

    DW Wochentag (01  DW  07; 01 = Montag, 07 = Sonntag) HH Stunde (00  HH  23) MM Minute (00  MM  59) Sekunde (00  SS  59) Beispiel: Abbildung 48: Browser-Befehl „setrtc“ XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 69: Bibliotheken, Funktionsbausteine Und Funktionen

    BACK.lib“ in den Bibliotheksverwalter kopiert. Sind für die Anwendung weitere Bibliotheken notwendig, müssen Sie diese nachinstallieren. Die im Bibliotheksverwalter stehenden Biblio- theken werden nach dem Speichern dem Projekt zugeordnet. Öffnen Sie das Projekt wieder, werden auch diese Bibliotheken aufgerufen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 70: Weitere Systembibliotheken Installieren

    ▶Klicken Sie das Verzeichnis „Bibliotheksver- walter“ mit der linken Maustaste doppelt an. ▶Klicken Sie auf den Menüpunkt ‹Einfügen  Weitere Bibliothek... Einfg›. Im neuen Fenster werden die zur Verfügung stehenden, vom Zielsystem abhängigen, Biblio- theken dargestellt. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 71 6 Bibliotheken, Funktionsbausteine und Funktionen Weitere Systembibliotheken installieren Abbildung 50: Bibliothek auswählen ▶Wählen Sie die nachzuinstallierende Bibliothek aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“. Die Bibliothek erscheint danach im Bibliotheksver- walter. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 72: Xn-Plc-Spezifische Funktionen

    XN-PLC-spezifische Funktionen XN-PLC-spezifische Bibliothek „XN_PLC_Util.lib“ Funktionen Diese Bibliothek stellt die in der folgenden Abbil- dung dargestellten Funktionen zu Verfügung: Abbildung 51: Funktionen der Bibliothek XN_PLC_Util.lib  Die „Timer“-Funktionen sind im Abschnitt „Timer-Interrupt” auf Seite 46 beschrieben. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 73: Funktion Can_Busload

    Informationen zur Auswertung des Rückgabe- wertes finden Sie beim Browserbefehl canload auf Seite 62. Der Funktionsaufruf im Anwenderprogramm ist wie folgt: CAN_BUSLOAD POINTER TO p_dwIntegration CAN_ BOOL DWORD Time BUSLOAD POINTER TO p_bBusload BYTE Abbildung 52: Funktion CAN_BUSLOAD XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 74: Funktion Getapplicationswitch

    APPLIKATION-Schalters abfragen. Nach einem H- Signal am Eingang „xEnable“ wird am Ausgang die eingestellte Nummer des Schalter angezeigt. So ist eine externe Auswahl von Programmen möglich. GETAPPLICATIONSWITCH BOOL xEnable GetApplica- USINT tionSwitch Abbildung 53: Funktion GETAPPLICATIONSWITCH XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 75: Verbindungsaufbau Pc - Xn-Plc

    ▶Legen Sie den Port (COM1- oder COM2-Schnitt- stelle) fest,  Abschnitt „Parameter ändern“ ▶Übernehmen Sie die weiteren Parameter aus der Abbildung 54. ▶Bestätigen Se die Parameter mit OK. ▶Loggen Sie sich in die Steuerung ein. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 76 ▶Klicken Sie doppelt auf den Wert, z. B. 38 400. Das Feld wird grau unterlegt. ▶Geben Sie den gewünschten Wert an. Mit weiteren Doppelklicks in diesem Feld wählen Sie die gewünschte Baudrate, z. B. 57 600 Bit/s aus. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 77: Kommunikationsparameter (Baudrate) Der Cpu

    Abbildung 56: Abfrage nach Programmänderung ▶Beantworten Sie diese Frage mit „Ja“. Das Programm wird geladen. Nach einer Verzöge- rung erhalten Sie die Fehlermeldung für Kommuni- kationsfehler, da die Baudrate zwischen CPU und PC nicht mehr übereinstimmt: XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 78 7 Verbindungsaufbau PC – XN-PLC Kommunikationsparameter (Baudrate) der CPU Abbildung 57: Kommunikationsfehler ▶Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit OK. Um den PC wieder ankoppeln zu können, müssen Sie die Baudrate des PCs erneut anpassen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 79: Beispielprojekt Erstellen

    CANopen SERVICE RS232 RESET APPLICATION %IX0.0 %IX1.1 %QX2.1 Abbildung 58: Hardware-Aufbau für das Beispielprojekt Aufgabe Stellen Sie eine AND-Verknüpfung zwischen den Eingängen IX0.0 und IX1.1 her. Das Verknüpfungs- ergebnis soll am Ausgang QX2.1 dargestellt werden. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 80: Zielsystem Einstellen

    Zielsystems. In diesem Beispiel wird die XN-PLC autark eingesetzt, sodass Sie keine Änderungen an den Defaulteinstellungen vornehmen müssen. ▶Bestätigen Sie mit OK. Es wird das Fenster „Neuer Baustein“ aufgerufen. Abbildung 60: Baustein auswählen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 81 Das linke Fenster enthält die Register „Bausteine“, „Datentypen“, „Visualisierungen“ und „Ressourcen“. In der Abbildung ist das Register „Bausteine“ geöffnet. Im rechten oberen Fenster können Sie die Variablen deklarieren, im rechten mittleren Fenster das Programm schreiben. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 82: Konfiguration Erstellen

    Steuerung und rechts die besonderen Einstellungen in den Registern „Einstellungen/Weitere Parameter“. Mit einem Klick auf das „+“ vor „Configuration XN-PLC-CANopen“ wird ein weiteres Steuerungs- element XN-PLC-CANopen [SLOT] aufgeführt. Ein Klick auf dieses Verzeichnis bewirkt, dass im rechten Fenster drei Register aufgeführt werden.
  • Seite 83 Für das Eingabemodul 2DI-24VDC-P mit zwei Eingängen werden 8 Adressen angezeigt. Mit den Adressen IX0.0 und IX0.1 sprechen Sie die Eingänge des Moduls an. Die Adressen IX0.2 bis IX0.7 sind nicht nutzbar. Abbildung 63: Darstellung der Adressen XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 84: Programm Erstellen

    Sie erhalten eine Meldung über die Anzahl der Fehler bzw. eine Warnung. Loggen Sie sich in die Steuerung ein: ▶Klicken Sie den Menüpunkt ‹Online  Einloggen› an. Das Projekt wird übertragen. Sie können nun das Programm testen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 85: Programmieren Über Canopen-Netzwerk (Routing)

    Steuerungen leicht bedienen. Allerdings ist die Datenübertragung von Routing- Verbindungen deutlich langsamer als bei Direkt- verbindungen (Seriell oder TCP/IP). Dies macht sich beispielsweise durch langsamere Aktualisie- rungszeiten von Visualisierungselementen (Varia- blen) oder langsamere Download-Geschwindig- keiten bemerkbar. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 86: Voraussetzungen

    Betriebssystems,  Tabelle 8. Tabelle 8: Blockgröße für die Datenübertragung Programm-/Datei- Routing Transfer BTS  BTS  BTS < BTS < V1.03.02 V1.03.02 V1.03.02 V1.03.02 Blockgröße 128 kByte 128/4 kByte Routing 4 kByte Default: 128 kByte nicht möglich XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 87 ▶Schließen Sie den CoDeSys Gateway Server. Abbildung 65: CoDeSys Gateway Server schließen ▶Ändern Sie die Blockgröße auf den gewünschten Wert. Zum Eintrag der Blockgröße in die Registry stehen im XSoft-Installationsverzeichnis folgende *.reg- Dateien zur Verfügung: XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 88: Hinweise

    • Enthält eine Steuerung ein Programm ohne gültige Routing-Parameter (Baudrate / Node-ID), kann auf diese Steuerung nicht über eine Routing-Verbindung angekoppelt werden.“ • Das Routing ist unabhängig von der Konfigura- tion (Master/Device): Es ist möglich, auf eine XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 89: Adressierung

    ID der Routing-Funktion gilt bei: – XC100 mit Betriebssystem < V2.0 oder XC200: Die (Routing-) Node-ID muss ungleich der Node-ID (Device) sein! – XC100 mit Betriebssystem  V2.0 oder XN-PLC: Die (Routing-) Node-ID muss gleich der Node-ID (Device) sein! XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 90: Vorgehensweise

    Bei der XC200 erscheint dieses Feld, nachdem Sie im Feld die Schaltfläche „Aktivieren“ bestätigt haben. Das Aktivieren ist erforderlich, damit die Steuerung über den CANopen-Bus kommuni- zieren kann. Node-ID und Baudrate werden mit dem Projekt- download in die Steuerung übertragen. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 91 Routingeinstellungen, wo Sie die Baudrate und die Node-ID der Steuerungen eintragen, die als Master oder Device konfiguriert wurden. Die Einstellungen erfolgt bei der Master- Steuerung im Register „CAN-Parameter“ bzw. bei der Device-Steuerung im Register „CAN-Einstel- lungen“. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 92 9 Programmieren über CANopen-Netzwerk (Routing) Vorgehensweise Abbildung 68: CAN-Masterparameter Abbildung 69: CAN-Deviceparameter XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 93 ▶Klicken Sie unter Kanäle „lokal“ die Taste „Neu“ Es erscheint das Fenster „Neuer Kanal“. ▶Wählen Sie im Fenster „Gerät“ den Kanal aus. XC200: Serial [RS232] [Level 2 Route] Tcp oder Ip [Level 2 Route]. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 94 Zur Eingabe der Target-ID klicken Sie auf das Feld in der Spalte „Wert“ rechts neben dem Begriff Target-ID. Geben Sie dort die Zahl 3 ein und bestätigen Sie mit OK. ▶Loggen Sie sich ein und führen Sie die Aktion aus. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 95: Steuerungskombinationen Zum Routing

    PC  Steuerung 2, PC  Steuerung 3. So kann die Zustandsanzeige von Steuerung 2 und 3 gleichzeitig durchgeführt werden. Tabelle 9: Art und Anzahl der Kommunikationskanäle in Abhängigkeit der Steuerung Kommunikationskanal Steuerung Max. Kanalanzahl TCP/IP Level2Route XC200 Serial RS232 Level2Route XC100/XC200/XN-PLC XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 96 9 Programmieren über CANopen-Netzwerk (Routing) Anzahl der Kommunikationskanäle XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 97: Rs-232-Schnittstelle Im Transparent-Modus

    Kommunikation mit dem Programmiersystem XSoft möglich. Der Transparent-Modus muss erst geschlossen werden. Mit Schließen des Transpa- rent-Modus werden die ursprünglichen Kommuni- kationsparameter wieder initialisiert. Das Schließen des Transparent-Modus erfolgt zwangs- weise bei einem SPS-Zustandswechsel in den STOP. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 98 10 RS-232-Schnittstelle im Transparent-Modus Anzahl der Kommunikationskanäle Abbildung 72: Funktionsübersicht Die Funktionen werden im Handbuch „Funktions- bausteine zur CoDeSys“ (MN05010002Z) beschrieben. XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 99: Anhang

    Anhang Abmessungen Anhang Abmessungen 50.6 74.4 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 100: Technische Daten

    3.0 V, 220 mAh, Panasonic .m-maA4osmi typ. 10 Jahre Batteriegewicht 3.4 g SVHC Substanz 1.2-dimethoxyethane: ethylene glycol dimethyl ether (EGDME) Substanzgewicht 2-4 % Gewicht 0,15 Maße (B  H  T) 50  112  75 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 101 (IEC/EN 61000-4-4, Level 3) Versorgungsleitungen Signalleitungen energiereiche Impulse (Surge) (IEC/EN 61000-4-5) Einströmung (IEC/EN 61000-4-6) Spannungsversorgung der CPU (24 V/0 V) Netzausfallüberbrückung Dauer des Einbruchs Wiederholrate Eingangsspannung V DC zulässiger Bereich V DC 18 bis 30 Eingangsleistung max. 26 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 102 Speicher Programmcode kByte Programmdaten kByte Merker und/oder Retaindaten kByte 4/8/16 Zykluszeit für 1 k Anwei- sungen (Bit, Byte) Schnittstellen Serielle Schnittstelle (RS 232) ohne Handshake-Leitungen Datenübertragungsrate kBit/s 38,4 oder 57,6 Anschlusstechnik PS/2-Buchse galvanische Trennung nein XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 103 Block CANopen maximale Datenübertra- Bits/s 10 kBit/s bis 1 MBit/s gungsrate Potentialtrennung Geräteprofil nach DS301V4 PDO-Art asyn., cyc., acyc. Anschluss Klemmenblock, 5-polig Busabschlusswiderstände extern Teilnehmer maximal 99 zahl Watchdog RTC (Real Time Clock) XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 104 Anhang Technische Daten XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 105: Stichwortverzeichnis

    Browserbefehle ............. 55 Bus Refreshing Modul .......... 34 Busabschlusswiderstände ........23 Busauslastung, CANopen-Feldbus ....73 Busbelastung ............62 Buslänge, CANopen ..........25 CAN-Deviceparameter ......... 92 CAN-Masterparameter ......... 92 CANopen-Feldbus-Schnittstelle......23 CANopen-Kabel ............. 25 CANopen-Routingeinstellungen......91 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 106 Elektronikmodule, XI/ON ........28 Elemente, XN-PLC ..........11 Feldspannung ........... 12, 33 Forcen ..............44 Funktionen .............. 70 Funktionsbausteine..........70 Geräteanordnung........... 30 Halt ................37 Handshake-Leitungen .......... 21 Induktivitäten ............32 Interrupt..............46 Kabel CANopen............25 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 107 Programmierkabel ..........21 Programmier-Schnittstelle ........21 Programmstart ............38 Programmstopp............40 Projekt-Identifikation ........... 60 Projektierung ............29 Quellcode..............54 Reset ................ 41 Routing ..............85 Schaltschrankaufbau ........... 29 Schirmung............... 32 Schnittstelle festlegen (Kommunikation) ..75 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 108 Übertragungsrate, CANopen ....... 25 Uhrzeit, Funktion zur Anzeige oder Änderung . 67 Unterbrechen der Spannungsversorgung..39 Verbindungsaufbau PC – XN-PLC....... 75 Verdrahtung ............31 Versorgungsspannung.......... 33 WARMSTART ............37 Zielsystem einstellen, Beispiel ......80 Zustandsanzeige, LED........... 15 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 109 Stichwortverzeichnis Zustandsanzeige, XSoft ........44 Zwangssetzen, Variablen und I/Os ....44 Zykluszeit überwachen ........41 Zykluszeit, Funktion für Anzeige ......61 XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis XI/ON: XN-PLC-CANopen 12/2014 MN05002017Z-DE www.eaton.com...

Inhaltsverzeichnis