Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullstellung; Kalibrierung - Crowcon Gasmaster Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Crowcon Gasmaster
Hinweis: Bei einigen Gastypen oder Pellistortypen
müssen
ggf.
Verstärkungseinstellungen
Verstärkers geändert werden. Die Verfahren werden
im technischen Hinweis FGM3-001 erläutert, der
im Bereich „Partner" der Crowcon-Website zum
Download zur Verfügung steht. Wenden Sie sich
alternativ an customersupport@crowcon.com.
2.12.2. Nullpunkteinstellung und

Kalibrierung

Die Kalibrierung muss an den einzelnen Gasdetektoren
des Gasmaster separat durchgeführt werden. Die
jedem Detektor beiliegende Kalibrierungsanleitung
befolgen. Sicherstellen, dass lokale Bestimmungen
und Leitlinien jederzeit eingehalten werden.
Detektoren mindestens eine Stunde stabilisieren
lassen, bevor mit der Kalibrierung begonnen wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Detektorhandbuch.
Der
Gasmaster
ist
Nullpunkteinstellung und Kalibrierung ausgestattet,
um Ihnen die Ausführung zu erleichtern. Der Zugriff
darauf erfolgt über die Bedienungstastatur und
das Menüsystem. Kapitel III, „Bedienung", enthält
detaillierte Informationen zu Menüstruktur und
Bedienungstastatur.

Nullstellung

1. Drücken Sie auf dem Display für
Normalbetrieb die Taste Fortsetzen
das Menüsystem aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Nach oben
unten
Tasten Supervisor aus und drü-
cken Sie Fortsetzen
3. Sie werden zur Eingabe eines Kennworts auf-
gefordert; drücken Sie Fortsetzen
Das Standardkennwort ist ZZZ (in
Großbuchstaben). Geben Sie das erste
Zeichen des Kennworts mit den Tasten Nach
oben
und Nach unten
Hinweis: Um zum Anfang bzw. Ende der
alphabetischen Liste zu gelangen, klicken Sie
die Tasten Nach oben
doppelt an. Zur Eingabe von Ziffern oder
Buchstaben im Kleinformat drücken Sie die
Nach oben
bzw. Nach unten
Ist das richtige Zeichen ausgewählt, drücken
Sie Fortsetzen
die Stelle des nächsten Zeichens. Geben Sie
den Rest des Kennworts ein. Ist das Kennwort
vollständig eingetragen, drücken Sie
Fortsetzen
zweimal.
mit
Assistenten
, um
und Nach
.
.
ein.
bzw. Nach unten
Taste.
; der Cursor bewegt sich an
(Siehe 3.7 in Kapitel III., „Bedienung" für
des
Einzelheiten zur Eingabe von Textfolgen.)
4. Der Nullstellungs-Assistent bietet eine vor-
übergehende Sperre, jedoch sollte erwägt
werden, während des Kalibrierungsverfahrens
alle Kanäle zu sperren.
Setzen einer globalen Sperre:
Blättern Sie im Supervisor-Menü nach unten
zu Sperren und drücken Sie Fortsetzen
Alle auswählen und Fortsetzen drücken
Stellen Sie mit den Nach oben
Nach unten
drücken Sie Fortsetzen
der Taste Zurück
zurück. Auf dem Kanal-Display erscheinen die
Sperrsymbole.
Setzen der Kanalsperre:
Die Kanalsperre kann aus dem
Menü Sperren oder in den Menüs
für
Nullpunkteinstellung oder Kalibrierung
ausgewählt werden. Befolgen Sie die oben
stehende Anleitung und wählen Sie Kanal #n
(n = Kanalnummer) anstelle von Alle aus.
5. Wählen Sie im Menü Supervisor mit den
Tasten Nach oben
die Option Nullpunkteinstellung aus, indem
Sie die Taste Fortsetzen
6. Den Kanal für die Nullpunkteinstellung aus-
wählen. Drücken Sie die Taste Fortsetzen
zum schrittweisen Durchlaufen des
Nullpunktassistenten.
7. Drücken Sie Fortsetzen
sauberer Luft fortsetzen!..." ange-
zeigt wird; gewährleisten Sie, dass der Detektor
zuvor richtig nullgestellt wurde (d.h. 4 mA)
Drücken Sie Fortsetzen
Nullstellen auszuführen.
Auf dem Gasmaster erscheint „i. O.",
wenn die Nullpunkteinstellung erfolgreich
war, oder „Fehler", wenn der Detektor
nicht richtig tariert ist.
8. Benutzen Sie die Fortsetzen
andere Kanäle zu nullen, oder die Zurück
Taste, um im Supervisor-Menü mit der
Kalibrierung fortzufahren.
Kalibrierung
1. Befolgen Sie die oben stehenden Punkte 1 bis
3 unter „Nullpunkteinstellung" zum Aufrufen
des Supervisor-Modus.
2. Vor Beginn der Kalibrierung müssen die
Installation
bzw.
Tasten SPERRE=EIN ein und
. Kehren Sie mit
zum Supervisor-Menü
und Nach unten
drücken.
, wenn „...nur in
, um Jetzt
Taste, um
.
.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis