Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Bitte Zuerst Lesen; Schrittweise Anleitung - Crowcon Gasmaster Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Crowcon Gasmaster

2. Installation

Bitte zuerst lesen

Lesen Sie vor Beginn der Installation und
Inbetriebnahme Ihres Gasmaster-Systems bitte die
folgenden Informationen, die Sie durch das gesam-
te Verfahren führen.
Die in diesem Kapitel enthaltene Installationsanleitung
gilt für einen vorkonfigurierten Gasmaster.
Anleitungen zur Installation und Inbetriebnahme
von Gasdetektoren oder Brandmelden entnehmen
Sie bitte den mit den Detektoren gelieferten
Benutzerhandbüchern Sie können sich aber auch
an die Firma Crowcon wenden, die Sie gerne weiter
berät.
Für die Installation Ihres Gasmaster-Systems
benötigen Sie die Bedienungstastatur und die Menüs.
Eine vollständige Anleitung finden Sie in Kapitel III,
„Bedienung". Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst
mit den Bedienungstasten auf der Frontkonsole und
der Menüstruktur vertraut zu machen (siehe Seite
25). Für bestimmte Konfigurationsschritte ist es
erforderlich, in den Supervisor-Modus überzugehen.
Crowcon
empfiehlt,
Konfigurationsverfahren von Personal ausführen zu
lassen, das mit der Installation und Inbetriebnahme
von Gas- und Feuermeldeanlagen vertraut ist.
Falls Sie einen Gasmaster 1 erworben
haben
Bitte befolgen Sie die Anleitung in diesem Kapitel,
lassen Sie aber den Bezug auf zusätzliche Kanäle
unberücksichtigt.
Falls Sie einen nicht konfigurierten
Gasmaster 4 erworben haben
Bitte befolgen Sie die Installationsanweisungen für
einen vorkonfigurierten Gasmaster 4. Zusätzliche
Informationen über die Einstellung Ihres Gasmaster-
Systems finden Sie in Kapitel III, „Bedienung".

Schrittweise Anleitung

Installation und Inbetriebnahme Ihres Gasmaster-
Systems werden durch eine einfach zu befolgende
Anleitung erläutert und veranschaulicht. Im Anschluss
finden Sie ein Übersichtsinhaltsverzeichnis, das die
typische Reihenfolge der Installationsschritte anführt.
Je nach Ihrer Konfiguration können bestimmte
Schritte oder Teile davon ausgelassen werden.
Hinweis: Zwei Batterien werden getrennt vom
Hauptgerät geliefert, um mögliche Beschädigung
die
Installations-
und
während des Transports zu verhindern. Diese sollten
wie in Abschnitt 2.2 gezeigt eingelegt werden.
Warnung: Der Gasmaster ist nicht
zur Verwendung in Gefahrenbereichen
zugelassen, kann aber mit Detektoren und/
oder Alarmgeräten verbunden werden, die in
einem Gefahrenbereich installiert sind. Bei der
Installation eines Gasmaster-Systems sind alle
Anleitungen für Feldgeräte genau zu befolgen.
2.1
Vor der Installation
2.2
Allgemeines
2.3
Anbringen des Gasmasters
2.4
Anforderungen an die Verkabelung
2.5
Installation von Gas- und Brandmeldern
2.6
Installation von Ausgabegeräten
2.7
Anschluss an das Stromnetz
2.8
Anschluss von Eingabegeräten
2.8.1 Zweiadrige 4-20 mA-Geräte
2.8.2 Dreiadrige 4-20 mA-Geräte
2.8.3 Pellistor-Detektoren mit mV-Brü-
ckenausgang
2.8.4 Wärme-/Rauchmelder
2.8.5 Probenentnahmegerät (ESU)
2.8.6 Flammenmelder
2.8.7 Fernsperre und Eingaben akzeptie-
ren/zurückstellen
2.9
Anschluss von Ausgabegeräten
2.9.1 Akustische und visuelle Alarme
2.9.2 Gemeinsame Relaisverbindungen
2.9.3 Kanalrelaisverbindungen
2.9.4 Analogausgänge
2.9.5 RS485-Kommunikation
2.10 Spannung anlegen
2.11 Backup-Zeiten der Netzausfallakkus/
Leistungsberechnungen
2.12 Inbetriebnahme
2.12.1 Inbetriebnahme von mV-Pellistor-
Detektoren
2.12.2 Nullpunkteinstellung und
Kalibrierung
2.12.3 Prüfung von Brandmelderkanälen
2.12.4 Prüfung von ESU-Kanälen
Installation
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis