Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
des gemeinsamen Relais entnehmen Sie bitte
Abbildung 2.5, und in Abbildung 2.17 finden
Sie die Belegungen der Kontakte. Neben allen
Relaisblöcken befinden sich Anschlussklemmen für
12 V- oder 24 V DC-Versorgungen zum Schalten
von Niederspannungsgeräten. Die DC-Hilfsausgabe-
Anschlussklemmen können entweder auf 12 V
DC oder 24 V DC eingestellt werden, indem die
Leitungsbrücke „V AV" verstellt wird Einzelheiten siehe
Abschnitt 2.5 auf Seite 7.
Die Konfigurationen für die Relais „gemeinsamer
Alarm"
und
„Fehler"
Systemsteuerung und des Menüsystems eingestellt
werden. Weitere Angaben siehe Kapitel 3 „Bedienung"
auf Seite 17.
NO
C
NC
NC
C
NO
Abbildung 2.16
Auf
der
Gasmaster-Kontakte für alle Relais gekennzeichnet.
2.9.3. Verbindungen Kanalrelais
Der Gasmaster 4 ist mit DPCO (Double-Pole-Change-
Over)-Relais für jeden Kanal ausgestattet. Die Relais
haben eine Schaltleistung von 250 V AC, 8A (nicht
induktiv), 5 A (induktiv) für Alarm 1 und Alarm 2. Jedes
Relais kann in seinem aktivierten Zustand als angezogen
(ausfallsicher) oder nicht angezogen eingestellt werden.
Die Anordnung der Anschlussklemmen des Kanalrelais
entnehmen Sie bitte Abbildung 2.5 und in Abbildung
2.17 finden Sie die Belegungen der Kontakte. Neben
allen Relaisblöcken befinden sich Anschlussklemmen
für 12 V- oder 24 V DC-Versorgungen zum Schalten
von Niederspannungsgeräten. Die DC-Hilfsausgabe-
Anschlussklemmen können entweder auf 12 V
DC oder 24 V DC eingestellt werden, indem die
Leitungsbrücke „V AV" verstellt wird Weitere Angaben
siehe Abbildung 2.5 auf Seite 7.
Die Grenzwerte und Konfigurationen für den
Kanalalarm können anhand der Systemsteuerung und
des Menüsystems eingestellt werden. Einzelheiten
siehe Kapitel „3. Bedienung" auf Seite 17.
12
können
anhand
Kontakte nicht
Contacts shown
angezogen (nicht
de-energised
umgekehrt)
(non-inverted)
Kontakte angezogen
Contacts shown
(umgekehrt)
energised
(inverted)
Klemmenplatine
sind
Brandmelderkanäle
Die Kanäle für herkömmliche Brandmelder aktivieren
im Alarmfall die Relais Alarm 1 und Alarm 2 für
den betreffenden Kanal. Das Relais „Gemeinsamer
Alarm 2" wird ebenfalls aktiviert (das Relais
„Gemeinsamer Alarm 1" wird nicht aktiviert). Die
4-20 mA-Flammenmelder aktivieren zwei Stufen eines
Alarms pro Gasmelder.
Das Relais „Kanal Alarm 1" arbeitet als „nicht
sperrendes" Relais. Dies ist nicht konfigurierbar. Die
Relais „Kanal Alarm 2" und „Gemeinsamer Alarm 2"
der
können als „Sperren", „Kein Sperren" oder „Sperren
Akzept" konfiguriert werden.
ESU-Kanäle
Sinkt die Geschwindigkeit des Probenehmers
beträchtlich, wodurch weniger Proben genommen
werden, wird das Relais Alarm 1 für diesen Kanal
aktiviert. Stoppt der Probenehmer, wird das Relais
Alarm 2 aktiviert. Die Relais „Gemeinsamer Alarm"
werden nicht aktiviert, wenn die Geschwindigkeit
des Probenehmers sinkt oder wenn der Probenehmer
stoppt. Ist das Kabel zum Probenehmer getrennt
oder kurzgeschlossen, wird das gemeinsame
Fehlerrelais aktiviert.

2.9.4. Analogausgaben

Der Gasmaster bietet einen Analogausgang für jeden
Kanal, der durch Setzen einer Leitungsbrücke entweder
als 4-20 mA oder als 1-5 V DC eingestellt werden kann
(siehe Abbildung 2.18). Diese Signale können zur
die
Ansteuerung von PLC/DCS/SCADA-Systemen oder
Fernanzeigen benutzt werden. 4-20 mA-Ausgaben
sind Stromquelle (Auflösung 0,1 mA) und können eine
Maximallast von 700 Ω, 1-5 V-Ausgaben erfordern
eine Minimallast von 50 kΩ.
Analogausgänge funktionieren folgendermaßen:
4-20 mA-Gasmelder: Die Ausgabe zeichnet die
Eingabe von 3 bis 21,5 mA auf; das Signal fällt auf
0 mA, wenn die Eingabe über 21,5 mA steigt, um
eine Störung zu signalisieren. Ein Sensorsignal, das
größer als 110% des Signalbereichs ist, wird vom
Gasmaster als Fehlerzustand bezeichnet. Das Signal
wird auf 2 mA gestellt, um anzuzeigen, dass ein Kanal
deaktiviert ist, und es wird auf 0 mA gestellt, wenn
eine Störung auf einem Kanal vorhanden ist.
Brandmelderkanäle: Ein Signal zwischen 4 und 12 mA
zeigt den Zustand „Kein Feuer" an, 12-20 mA zeigt
ein Feuer an, 0 mA zeigt eine Störung an (Stromkreis
offen oder Kurzschluss). Ein 2-mA-Signal zeigt an, dass
ein Kanal gesperrt ist. Ein Signal von 2 mA weist auf
die Deaktivierung eines Kanals hin.
ESU-Kanäle: Ein Signal zwischen 4 und 12 mA zeigt
an, dass der Probenehmer richtig funktioniert, 12-20
Crowcon Gasmaster

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis