Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Backup-Zeiten Der Netzausfallakkus; Inbetriebnahme - Crowcon Gasmaster Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
das Ihrem System beiliegt. Wenn keine Kanäle
konfiguriert sind, erscheint auf dem Gasmaster-
Display die folgende Anzeige:
Keine Detektoren!
Bitte konfigurieren
Zur Konfigurations Ihres Systems siehe Seite 25.
2.11
Backup-Zeiten der
Netzausfallakkus
Der Gasmaster ist mit 1,2 Ah-Akkus ausgestattet,
die den kontinuierlichen Betrieb im Falle eines
Spannungsverlusts gewährleisten. Beispiele für
typische Backup-Zeiten sind im Anschluss für ein System
angegeben, das sich nicht in einem Alarmzustand
befindet, dessen Relais als nicht angezogen eingestellt
sind und dessen 4-20 mA-Ausgaben unbenutzt sind
(die Stromaufnahme des Systems ohne Detektoren
beträgt ca. 50 mA):
Gasmaster 1
mit einem Giftgasdetektor (zweiadrig): 21
Stunden
Gasmaster 1
mit einem Sauerstoffdetektor (zweiadrig): 16
Stunden
Gasmaster 1
mit einem mV-Pellistor-Detektor für brennbare
Gase: 12 Stunden
Gasmaster 4
mit vier Giftgasdetektoren (zweiadrig): 10
Stunden
Gasmaster 4
mit vier Sauerstoffdetektoren (zweiadrig): 4
Stunden
Gasmaster 4
mit vier mV-Pellistor-Detektoren für brennbare
Gase: 3 Stunden
Der
Gasmaster
besitzt
die verhindert, dass die internen Akkus durch
vollständige Entleerung beschädigt werden. Wird
der Gasmaster über die internen Akkus betrieben,
erscheint die Meldung „Warnung - Akku leer", wenn
die Akkuspannung auf 22 V fällt. Sinkt die Spannung
auf ca. 20 V, werden die Akkus automatisch getrennt.
Die Akkus werden nur dann wieder angeschlossen,
wenn die externe Stromversorgung wiederhergestellt
14
eine
Schutzfunktion,
wird, und es dauert ungefähr 18 Stunden, bis sie voll
aufgeladen sind.
Hinweis: Die internen Akkus werden möglicherweise
nicht ausreichend geladen, wenn der Gasmaster über
eine externe DC-Spannungsversorgung gespeist wird.
Daher kann es sein, dass die Backup-Funktion nicht
verfügbar ist, wenn die externe Stromversorgung
ausfallen sollte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Crowcon.
2.12

Inbetriebnahme

Hinweis: Personen, welche die Inbetriebnahme eines
Gasmaster-Systems beabsichtigen, sollten zuvor die
Bedienungsanleitung in Kapitel III, „Bedienung",
gelesen und verstanden haben.
Nachdem alle Feldgeräte verbunden und eingeschaltet
sind,
kann
die
Inbetriebnahme
Gasdetektoren müssen gemäß der zugehörigen
Anleitung geeicht sein, und Brandmelder müssen
mithilfe geeigneter Werkzeuge geprüft werden.
Alarme müssen simuliert und geprüft werden, um zu
gewährleisten, dass das System bestimmungsgemäß
funktioniert. Alle Warngeräte müssen überprüft und
Schnittstellen zu Hilfsgeräten müssen ebenfalls geprüft
werden. Dazu dienen die Prüf- und Anzeigemenüs
(siehe Seite 27 und Seite 30).
2.12.1. Inbetriebnahme der
mV-Pellistor-Detektoren.
Es ist wesentlich für diese Art von Detektoren, dass
die richtige „Kopfspannung" und Balance eingestellt
wird, bevor versucht wird, den Sensor zu nullen und
zu kalibrieren.
Zur Einstellung der Kopfspannung die Spannung
zwischen den „+"- und „-"-Klemmen am Detektor
messen und das Potenziometer „HEAD VOLTAGE"
an
dem
entsprechenden
einstellen. Die Detektoranleitung bezüglich der
Spannungseinstellungen befolgen: 2 V DC ist ein
typischer Wert für einen Xgard Typ 3 oder 4-Detektor.
Den Sensor eine Stunde lang aufwärmen lassen
und anschließend die Verstärkerbalance wie folgt
einstellen: Ein auf den DC mV-Messbereich eingestelles
Messgerät an den Prüfpunkten TP12 und TP13 am
Gasmaster mV-Pellistor-Eingabemodul anschließen.
Das Potenziometer „BALANCE" einstellen, bis das
Messgerät „300 mV" anzeigt.
Der Sensor kann jetzt genullt (nachdem zuerst
überprüft worden ist, dass kein brennbares Gas
vorhanden ist) und kalibriert werden.
Crowcon Gasmaster
beginnen.
Gasmaster-Eingang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis