Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumbedieneinheit Edb100; Aussentemperaturen Senden Und Empfangen; Wärmebedarf Anfordern Und Verarbeiten; Rücklauftemperatur Anfordern Und Verarbeiten - Sauter equitherm EQJW245 Bedienungsanleitung

Elektronischer heizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equitherm EQJW245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2 Raumbedieneinheit EDB100

6.2.3 Aussentemperaturen senden und empfangen

6.2.4 Wärmebedarf anfordern und verarbeiten
6.2.5 Rücklauftemperatur anfordern und verarbeiten
86/130
Mit Hilfe der Raumbedieneinheit EDB100 können vom Wohnzimmer aus
die Solltemperatur verstellt, unterschiedliche Messwerte abgefragt und die
Betriebsart umgeschaltet werden. Um die Raumbedieneinheit EDB100 mit
dem EQJW245 zu verbinden, sind die beiden Gerätebus-Klemmen der Raum-
bedieneinheit mit den Klemmen Data1 und Data2 des Reglers zu verbinden.
Die Polarität ist dabei ohne Bedeutung. Die Raumbedieneinheit benötigt eine
eigene Versorgung. Eine Raumbedieneinheit kann entweder für den Heizkreis1
oder für den Heizkreis 2 verwendet werden.
Beim EQJW245 muss der Parameter CP18 auf „1" gesetzt werden, um die
Raumbedieneinheit für Heizkreis1 (CP203 = 1 für Heizkreis 2) zu benutzen. Bei
Parameter CP19 muss die Adresse der Raumbedieneinheit eingestellt werden
falls diese für Heizkreis1 verwendet werden soll. Für Heizkreis 2 wird die Adresse
der Raumbedieneinheit über CP204 eingestellt.
Regler, die über einen Aussentemperaturfühler verfügen, können so konfiguriert
werden, dass sie den Aussentemperaturmesswert anderen Reglern über den
Gerätebus zur Verfügung stellen. Auf diese Weise kann eine witterungsgeführte
Regelung auch in Anlagen ohne eigenen Aussentemperaturfühler erfolgen.
Um eine Aussentemperatur zu senden, ist Parametern CP10 auf „1" zu setzen,
um eine zu empfangen ist Parametern CP11 auf „1" zu setzen.
Bei einem Reglerverbund können ein oder mehrere Regler nachgeschaltet
sein. Mit Hilfe von Parameter CP12 kann die benötigte Vorlauftemperatur der
verschiedenen nachgeschalteten Regelkreise an den Regler für den Primärkreis
gesendet werden. Wir bei dem Regler für den Primärkreis CP13 auf „1" gesetzt,
werden diese Daten empfangen. Danach regelt der Regler im Primärkreis die
höchste ihm gesendete Vorlauftemperatur.
Mit Hilfe von Parameter CP14 für TRF1 bzw. CP201 für TRF2 kann die aktuelle
Rücklauftemperatur eines Regelkreises von einem Regler an weitere Regler
gesendet werden. Bei den Reglern, die die Daten empfangen muss CP15 –
falls der Wert für Regelkreis 1 gültig sein soll - bzw. CP202 – falls der Wert für
Regelkreis 2 gültig sein soll – auf „1" gesetzt werden.
EQJW245
7010042001 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis