Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikations-Ebene; Zugang Zur Kommunikations-Ebene - Sauter equitherm EQJW245 Bedienungsanleitung

Elektronischer heizungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equitherm EQJW245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EQJW245
Inbetriebnahme
SP216
SP217
SP218
SP260
3.4

Kommunikations-Ebene

HINWEIS

3.4.1 Zugang zur Kommunikations-Ebene

7010042001 B
Fremdwärmeanteil für HK2
Ein kontinuierlicher Anfall von Fremdwärme (z.B. Anwesenheit von Personen,
Verlustwärme von Maschinen) kann durch den EQJW245 berücksichtigt
und durch horizontale Verschiebung der Heizkennlinie in Richtung tiefere
Aussentemperatur kompensiert werden.
Nachlauffaktor Heizmittelpumpe Heizkreis 2
Bei Beendigung des Heizbetriebs wird die Heizmittelpumpe nicht sofort, sondern
erst nach einer mit SP217 vorgebbaren Verzögerung abgeschaltet. Bei einer
Ventillaufzeit (siehe SP210) von 180 s bedeutet ein Nachlauffaktor von 2 eine
Nachlaufzeit von 2 x 180 s = 360 s (entspricht 6 Minuten) für die
Heizmittelpumpe.
Optimierung für Heizkreis 2
Die Optimierungsfunktion für Heizkreis 2 wird freigegeben in dem SP218 der
Wert 1 zugewiesen wird. Die lässt sich nur in Verbindung mit einem
Raumtemperaturfühler für Heizkreis 2 (SP08 = 1, 2) nutzen. Während des
Aufheizvorgangs wird die maximal zulässige Vorlauftemperatur für Heizkreis 2
(siehe SP212) verwendet. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion findet sich
bei den Erläuterungen zu SP50.
Estrichtrocknung für Heizkreis 2
Die Funktion ist bei den Erläuterungen zu SP60 detailliert beschrieben. Relevant
für die Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur, die hierbei geregelt wird, ist
der Wert von SP212.
In der Kommunikations-Ebene kann eine Fachkraft die
Kommunikationsfunktionen des EQJW245 aktivieren und konfigurieren.
Unsachgemässe Parametrierung (Einstellung) des Heizungsreglers
Es können erhebliche Störungen oder Schäden an der Anlage entstehen.
f Die Kommunikations-Ebene darf nur durch eine Fachkraft aktiviert werden.
Für den Zugang zur Inbetriebnahme-Ebene muss der untere Drehschalter
zunächst in eine der folgenden Stellungen gebracht werden (siehe Kapitel 4.1):
Ausbetrieb
Dauernde Ladung auf normale Trinkwassertemperatur
Dauernde Ladung auf erhöhte Trinkwassertemperatur
Automatikbetrieb
51/130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis