EQJW245
Technische Daten
Legionellen-
funktion
Begrenzung der
Rücklauftemperatur
Durchfluss-,
Leistungs-
begrenzung
Minimale
Durchfluss-
begrenzung
Handbetrieb
Abschaltautomatik
Optimierung der
Schaltzeiten
7010042001 B
Mit Hilfe des Wochenschaltprogramm kann die Trinkwassertemperatur in
regelmässigen Abständen erhöht werden. Ist unabhängig vom Schaltprogramm
über einen längeren Zeitraum eine höhere Trinkwassertemperatur gefordert, steht
ein separater Schalter zur Verfügung.
T
können hinsichtlich der maximalen Istwerte überwacht werden. Wird eine
RF1,2
Grenze für den Istwert von T
für T
reduziert. Für die Heizkreise kann eine aussentemperaturabhängige
F1,2
Begrenzungskennlinie (Festwert-Folge-Festwert), für die Trinkwasserbereitung
ein fester Grenzwert definiert werden. Die Begrenzungsfunktion bzw. der
Grenzwert und der Einfluss auf den Sollwert von T
Ebene parametriert.
Der maximale Durchfluss bzw. die maximale Leistung können begrenzt werden.
Grenzwerte lassen sich für die Heizung, die Trinkwasserbereitung und die
Kombination von Heizung und Trinkwasserbereitung vorgeben. Bei einer Über-
schreitung des Grenzwerts wird die Vorlauftemperatur reduziert. Die Grenzwerte
und Stärke des Eingriffs bei Überschreitung der Grenze werden in der SERVice-
Ebene parametriert.
Der minimale Durchfluss lässt sich begrenzen. Hierzu kann ein Impulssignal
eines Durchflussmessgerätes oder das Signal von einem Hilfskontakts eines
Stellorgans verwendet. Spricht die Funktion an, wird das Ventil auf der Primär-
seite geschlossen und erst wieder geöffnet wenn der Sollwert von T
höher ist als der Istwert.
Im Handbetrieb können die Relais für die unterschiedlichen Ausgänge separat
angesteuert werden. Die Einstellung erfolgt menügeführt, falls der Handbetrieb
freigegeben wurde. Die Freigabe des Handbetriebs erfolgt in der SERVice-Ebene.
In der Werkseinstellung ist der Handbetrieb "nicht freigegeben". Im Handbetrieb
sind Sicherheitsfunktionen nicht wirksam, Grenzwerte nicht gültig.
Der Heizungsregler spart mit der Abschaltautomatik Energie ohne
Komforteinbusse wann immer es möglich ist. Folgende Möglichkeiten für das
Abschalten eines Heizkreises durch den Heizungsreglers gibt es:
•
Die aktuelle Betriebsart für den Heizkreis ist AUS-Betrieb
•
Sommer/Winterheizgrenze AUS
≥ T
≥ 15°C (tieferer Wert). Bei T
•
T
bzw. T
A
Rs
A
wieder ab
Die Optimierung bewirkt, dass im Automatikbetrieb bei Übergängen zwischen
Reduzier- oder Stützbetrieb und Normalbetrieb die Heizung zu optimalen
Zeitpunkten ein- bzw. ausschaltet. Die Zeitpunkte sind so gewählt dass
sichergestellt ist, dass zu der im Schaltprogramm vorgegebenen Zeit der
Raumtemperatursollwert erreicht wird. Gleichzeitig wird durch ein möglichst
spätes Einschalten, bzw. frühes Ausschalten der Heizung Energie gespart.
überschritten wird der zugehörige Sollwert
RF1,2
F
≤ T
A
Rs
werden in der SERVice-
um 5K
F
– 1 K schaltet der Regler
121/130