Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienungsanschlüsse; Unsymmetrische Ein- Und Ausgänge; Unsymmetrische Ausgang An Symmetrischen Toolmod Eingang - adt-audio ToolMod Benutzerhandbuch

Pro-audio modulsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ToolMod:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ToolMod Pro-Audio Modulsystem
Audio Anschlüsse

guter Qualität auf der gleichen Phase anschließen.
Wenn Sie folgende Regeln beachten, reduzieren Sie die Warscheinlichkeit von
Problemen, die durch die Verkabelung bedingt sind, ganz erheblich:
Wenn von der Gesamtleistung aller Geräte zusammen her möglich, verwen-
den Sie eine einzelne Steckdose für die Stromversorgung aller Geräte.
Vermeiden Sie es die verschiedenen Geräte einer Anlage aus unterschied-
lichen Stromkreisen zu versorgen.
Verwenden Sie Vielfachstecker guter Qualität, keine Billigware!
Wenn Sie mit einer einzelnen Vielfachleiste nicht auskommen, schalten Sie
NICHT mehrere Vielfachleisten hintereinander. Verwenden Sie eine ‚Master-
Steckerleiste' für die Verbindung zur Steckdose und stecken Sie dort wei-
tere Vielfachsteckerleisten ein.
Fernbedienungsanschlüsse
Einige wenige Modultypen können in verschiedenen Funktionen ferngesteuert
werden. Dazu gehören z. B. Abhör-Module, Kommando-Module und Einspiel-
mischer. Bei diesen Module wird der Schirmanschluss der XLR-Buchsen, Pin 1,
der in der Rahmenverkabelung bis zum Modulstecker geführt wird, verwen-
det. Die Funktionen der Fernsteuerung sind in diesen Modulen über Jumper
aktivierbar und konfigurierbar. Details hierzu finden Sie in den Manuals die-
ser Module. In der Regel wird die Funktion aktiviert, wenn Pin 1 mit Masse
verbunden wird. In manchen Modulen ist eine Invertierung möglich. Die Leer-
laufspannung beträgt maximal 1.5 Volt und der Kurzschlustrom ist auf 0.5 mA
begrenzt.
Unsymmetrische Ein- und Ausgänge
Wenn Sie ToolMod-Ein- und Ausgänge mit unsymmetrischen Geräten verbin-
den müssen, verfahren Sie wie folgt:
Unsymmetrischer Ausgang an symmetrischen ToolMod-Eingang:
Verwenden Sie immer symmetrische Leitungen, und führen Sie beide Adern
des symmetrischen Eingangs bis zum unsymmetrischen Ausgang. Verbinden Sie
dort die Tonader a (+) mit dem Ausgang und die Tonader b (-) mit der Masse
des unsymmetrischen Gerätes. Verbinden Sie hier ebenfalls den Schirm mit der
Masse des unsymmetrischen Gerätes. Prüfen Sie, ob durch diese Anschlussart
Störungen (Brumm, usw.) auftreten. Wenn dies der Fall ist, trennen Sie die
Verbindung zum Schirm auf.
37
adt-audio
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis