− Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflä‑
chenbeschichtung) nicht beschädigen.
Beschädigungen sofort beseitigen.
− Antrieb vor Nässe und Schmutz schüt‑
zen.
− Zulässige Temperaturen einhalten (vgl.
Kap. 3.7).
4.2.2
Heben
Für den Anbau können größere Antriebe
mithilfe von Hebezeugen wie z. B. einem
Kran oder Gabelstapler angehoben werden.
Bedingungen für das Heben
− Anschlagmittel gegen Verrutschen und
Abrutschen sichern.
− Anschlagmittel so befestigen, dass sie
nach dem Anbau an ein Ventil wieder
entfernt werden können.
− Schwingen und Kippen des Antriebs ver‑
meiden.
− Bei Arbeitsunterbrechungen Last nicht
über längeren Zeitraum am Hebezeug in
der Luft schweben lassen.
− Sicherstellen, dass bei Stellventilen
>DN 150 mit bereits angebautem An‑
trieb das zusätzliche Anschlagmittel zwi‑
schen Hebeöse und Tragmittel keine Last
aufnimmt. Dieses Anschlagmittel dient
ausschließlich der Sicherung gegen ein
Umschlagen beim Heben. Vor dem An‑
heben des Stellventils dieses Anschlag‑
mittel straff vorspannen. Die Anschlag‑
mittel am Ventilgehäuse müssen die ge‑
samte Last tragen (vgl. Bild 4).
EB 8310-5
Vorbereitende Maßnahmen
Antrieb (ohne Ventil) heben
HINWEIS
!
Beschädigung des Antriebs durch unsachge-
mäße Befestigung der Anschlagmittel!
Bei 750v2 cm²: Die Hebeöse am oberen De-
ckel dient der Montage und Demontage des
Antriebs sowie dem Heben des Antriebs oh-
ne Ventil. Vollständiges Stellventil nicht an
Hebeöse anheben.
1. Hebeschlinge an Hebeöse des Antriebs
und am Tragmittel (z. B. Haken) des
Krans oder Gabelstaplers anschlagen,
vgl. Bild 4.
2. Antrieb vorsichtig anheben. Prüfen, ob
Lastaufnahmeeinrichtungen halten.
3. Antrieb mit gleichmäßiger Geschwindig‑
keit zum Montageort bewegen.
4. Antrieb an Ventil montieren, vgl.
Kap. 5.1.
5. Nach Montage: Hebeschlingen entfer‑
nen.
Tipp
SAMSON empfiehlt, als Tragmittel einen Ha-
ken mit Sicherheitsverschluss zu verwenden
(vgl. Bild 4). Der Sicherheitsverschluss ver-
hindert, dass die Anschlagmittel beim Heben
und Transportieren vom Haken rutschen.
Info
Für Ausführungen mit 175v2 und 350v2 cm²
ist zum Heben eine Greifvorrichtung erhält-
lich (Sach‑Nr. 1280‑3072).
19