Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typ 3277; Wirkrichtung; Stelldruckführung; Typ 3271 - Samson 3277 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Pneumatische antriebe, antriebsflächen: 175v2, 350v2 und 750v2 cm2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Wirkungsweise
3.2 Typ 3277
Die Wirkungsweise entspricht der des
Typs 3271. Beim Typ 3277 ist die Antriebs‑
ausführung mit einem zusätzlichen Rahmen
am unteren Deckel (A2) ausgestattet, vgl.
Bild 3. Der Rahmen dient dem Direktanbau
eines Stellungsreglers und/oder Grenzsig‑
nalgebers. Der Vorteil ist der von äußeren
Einflüssen geschützte Hubabgriff innerhalb
des Rahmens.
Details zum Anbau und zu den Zubehörtei‑
len sind in den Einbau- und Bedienungsan‑
leitungen der anzubauenden Peripheriegerä‑
te enthalten.

3.3 Wirkrichtung

Die Wirkrichtung wird von der Anordnung
der Federn (A10) und des Membrantellers
(A5) bestimmt.
Bei Wirkrichtung der Federkraft Stange aus‑
fahrend, im Folgenden „Wirkrichtung FA"
genannt, wird der Stelldruckanschluss am
unteren Deckel mit Druckluft beaufschlagt.
Bei Wirkrichtung der Federkraft Stange ein‑
fahrend, im Folgenden „Wirkrichtung FE"
genannt, wird der Stelldruckanschluss am
oberen Deckel mit Druckluft beaufschlagt.
Die Wirkrichtung kann umgekehrt werden,
vgl. Kap. 6.5.
12
3.4 Stelldruckführung
3.4.1
Typ 3271
In der Ausführung „Antriebsstange durch Fe‑
derkraft ausfahrend FA" wird der Stelldruck
über den unteren Stelldruckanschluss (S) in
die untere Membrankammer geführt und be‑
wegt die Antriebsstange (A7) gegen die Fe‑
derkraft nach oben (vgl. Bild 2, linke Hälfte).
Bei der Ausführung „Antriebsstange durch
Federkraft einfahrend FE" wird der Stelldruck
über den oberen Stelldruckanschluss (S) in
die obere Membrankammer geführt und be‑
wegt die Antriebsstange (A7) gegen die Fe‑
derkraft nach unten.
3.4.2
Typ 3277
Für die Ausführung „Antriebsstange durch
Federkraft ausfahrend FA" ist ein Stelldruck‑
anschluss (S) seitlich am Rahmen vorgese‑
hen, der durch eine interne Bohrung mit der
unteren Membrankammer verbunden ist (vgl.
Bild 3, linke Hälfte). Der Stelldruck bewegt
die Antriebsstange gegen die Federkraft
nach oben. Über einen Verbindungsblock
kann hier ein Stellungsregler angeschlossen
werden. Eine zusätzliche Verrohrung zum
Antrieb ist nicht erforderlich. Details vgl. zu‑
gehörige Stellungsregler-Dokumentation.
Bei der Ausführung „Antriebsstange durch
Federkraft einfahrend FE" wird der Stelldruck
wie beim Typ 3271 über den oberen Stell‑
druckanschluss (S) in die obere Membran‑
kammer geführt und bewegt die Antriebs‑
stange (A7) gegen die Federkraft nach un‑
ten.
EB 8310-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3271

Inhaltsverzeichnis