5.2 Projektierung von Splitwärmepumpen
Die Heizleistung von Luft/Wasser-Wärmepumpen nimmt mit
fallender Außentemperatur ab, während gleichzeitig der Gebäu-
dewärmebedarf steigt. Die Auswahl der Wärmepumpe muss so
erfolgen, dass der Regelbereich zwischen minimaler und maxi-
maler Heizleistung einen Großteil der Jahresheizarbeit abdeckt.
Übersteigt der Gebäudewärmebedarf die maximale Heiz -
leistung der Split-Wärmepumpe, wird bei Bedarf die elektrische
Zusatzheizung aktiviert.
Dazu haben alle Splitwärmepumpen 2 x 3,5 kW elektrische
Zusatzheizung eingebaut.
Auslegungsbeispiel Splitwärmepumpe:
12
9
6
3
0
-25
Muster-Beispiel für die Projektierung von Splitwärmepumpen.
© Copyright Max Weishaupt GmbH · Druck-Nr. 83181901, Dezember 2017
Erforderliche
Heizleistung
Erforderliche
Zusatzleistung
-15
-5 -5
Minimale Außentemperatur
(Vorlauftemperatur 35 °C)
Bivalenzpunkt
Gebäudewärmebedarf
(vereinfacht)
5
15
25
Modulation
Max
Modulation
Min
Heizgrenze Sommer
35
Außentemperatur (°C)
161