9.9 Trinkwasserbereitung
Die im Trinkwasserspeicher installierte Tauscherfläche muss so
dimensioniert sein, dass sie bei Temperaturspreizungen unter
10 K die maximale Heizleistung der Wärmepumpe übertragen
kann. Die Heizleistung steigt z. B. bei Luft/Wasser-Wärmepum-
pen mit der Außentemperatur. Deshalb muss die Tauscherfläche
des Trinkwasserspeichers auf die Heizleistung im Sommer
(Außentemperatur ca. 25 °C) ausgelegt werden.
9.9.1 Warmwasseranforderung ohne Zusatzwärmetauscher
Kommt während des Heizbetriebes eine Warmwasseranforderung,
so schaltet der Wärmepumpenregler die Heizungsumwälz-
pumpe (M13) aus und die Warmwasserumwälzpumpe (M18)
an. Der Heizungsvorlauf der Wärmepumpe wird noch vor dem
Pufferspeicher abgezweigt und in den Wärmetauscher des Warm-
wasserspeichers umgeleitet. Nach Erreichen der gewünschten
Warmwassertemperatur wird auf die Heizungsumwälzpumpe
zurückgeschaltet und die Wärmeverbraucher des Heizsystems
werden mit der Heizleistung der Wärmepumpe versorgt.
9.9.2 Warmwasseranforderung mit Zusatzwärmetauscher
Bei Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher läuft im Heiz-
und Kühlbetrieb auch die Warmwasserumwälzpumpe und nutzt
die höhere Heißgastemperatur für die Warmwasserbereitung
(einstellbare Maximaltemperatur). Durch den Parallelbetrieb
können ca. 10 % der Heizleistung auf einem höheren Tempera-
turniveau abgegeben werden.
Steht längere Zeit keine Heiz- bzw. Kühlanforderung an (z. B. in
der Übergangszeit), läuft die Wärmepumpe ausschließlich für
die Warmwasserbereitung. In diesem Fall erfolgt die Warmwas-
serbereitung wie im Kapitel 9.9.1 beschrieben.
Hinweis
Bei außen aufgestellten Wärmepumpen mit Zusatz-
ACHTUNG
wärmetauscher sind - neben Heizungs-Vor- und
Rücklauf – zwei zusätzliche wärmeisolierte Rohre für
die Abwärmenutzung im Erdreich zu verlegen. In Son-
derfällen kann die Abwärmenutzung deaktiviert und
die Trinkwasserbereitung wie bei Standardwärme-
pumpen erfolgen.
© Copyright Max Weishaupt GmbH · Druck-Nr. 83181901, Dezember 2017
423