Abbildung 4-10 Pr 05 = Pid
4 bis 20 mA
PID-Istwerteingang
0 bis 10 V
PID-Sollwerteingang
* Siehe Betriebsanleitung Steuerung.
4.5
EMV
4.5.1
Internes EMV-Filter
Es wird empfohlen, dass das interne EMV-Filter stets eingebaut bleibt, es sei denn, es existieren
spezifische Gründe, die für einen Ausbau des Filters sprechen. Das interne EMV-Filter muss
ausgebaut werden, wenn der Umrichter als motorischer Antrieb Bestandteil eines
Netzrückspeisesystems ist.
Das interne EMV-Filter verhindert, dass Emissionen im Radiofrequenzbereich in die Netzspannung
gelangen.
Bei längeren Motorkabeln reduziert der Filter die Emissionswerte noch immer beträchtlich.
Wenn beliebige Längen geschirmter Motorkabel bis hin zur für den Umrichter maximal zulässigen
Länge verwendet werden, ist eine Störung benachbarter Industrieanlagen unwahrscheinlich. Es wird
empfohlen, dass der Filter in allen Anwendungsfällen eingesetzt wird, es sei denn,
der Erdableitstrom ist nicht akzeptabel oder eine der oben aufgeführten Bedingungen trifft zu.
20
Wenn Pr 05 auf „Pid" gesetzt ist, müssen ggf. die folgenden
1
0 V
Parameter
justiert werden:
PID-Istwerteingang
2
(AI 1)
• PID P-Verstärkung*
4
+10 V Ausgang
• PID I-Verstärkung*
• PID-Istwert invertieren*
PID-Istwerteingang
• PID Ausgang obere Grenze (%)*
5
(AI 2)
• PID Ausgang untere Grenze (%)*
Analogausgang 1
7
(Motorfrequenz)
9
+24 V Ausgang
Digitalausgang
10
(Nulldrehzahl)
11
Umrichterfreigabe
12
Rechtslauf
Linkslauf
13
PID freigeben
14
Unidrive M200-201 Kurzanleitung
Ausgabenummer: 7