Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wnti-Rückkopplungssystem; Manuelles Vermeiden Von Rückkopplungen; Gebrauch Des Rückkopplungsassistenten; Checkliste Vor Gebrauch Des Rückkopplungsassistenten - QSC TouchMix Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TouchMix Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeigen oder Verändern der Abtastrate:
Ihre DAW-Software erfordert wahrscheinlich auch gewisse Konfigurationsmaßnahmen, damit eine Verbindung zum TouchMix-30 Pro hergestellt
werden kann. Informationen über dieses Thema finden Sie in Ihrer DAW-Softwaredokumentation, und auf www.qsc.com finden Sie eine
Konfigurationsanleitung für einige häufig verwendete DAW-Softwareprogramme.
HINWEIS!: Zum Scharfschalten/Entschärfen und für die Auswahl von „Track" oder „Eingang" als Quelle für alle Kanäle gleichzeitig
können auch Benutzertasten zugeordnet werden. „Benutzertasten" auf Seite 25.
Wnti-Rückkopplungssystem
Das TouchMix-30 Pro beinhaltet zwölf Anti-Rückkopplungs-Schmalbandfilter an jedem Ausgang (acht Filter für TouchMix-8 und TouchMix-16).
Diese Filter eignen sich hervorragend für das Beseitigen von Rückkopplungsfrequenzen, haben aber nur sehr geringe Auswirkungen auf die
allgemeine tonale Balance. Sie können manuell oder – mit dem „Rückkopplungsassistenten" (siehe unten) – auch automatisch eingestellt werden.
Manuelles Vermeiden von Rückkopplungen
Zur Feststellung von Rückkopplungsfrequenzen müssen absichtlich Systemrückkopplungen verursacht werden. Dieses Verfahren wird als
„rückkopplungsfrei machen" („Ringing Out") des Systems bezeichnet. Ein erfahrener Soundsystem-Bediener würde dazu wie folgt vorgehen:
• Alle Ausgangsfader des Mischpults minimieren.
• Alle Mikrofone und Lautsprecher in Stellung bringen.
• Den Eingangspegel der Leistungsverstärker bzw. der stromversorgten Lautsprecher auf den Pegel während der Vorstellung einstellen.
• Die Eingangsverstärkung und die Kanalfader für den Mix, an dem Sie arbeiten, ungefähr auf den während der Vorstellung benutzten Pegel
einstellen.
• Alle umstehenden Personen darauf aufmerksam machen, dass nun einige unangenehme Geräusche verursacht werden.
• Den Fader für den Output, an dem Sie arbeiten, langsam und vorsichtig hochregeln, bis sich eine Rückkopplung einstellt.
• Stellen Sie sich darauf ein, den Fader schnell wieder herunterzuregeln, falls sich die Rückkopplung sehr schnell verstärkt.
• Möglicherweise müssen Sie eine andere Person bitten, in das Mikrofon zu sprechen oder zu rufen, damit der Rückkopplungseffekt
ausgelöst wird.
• Die Frequenz eines Filters an die Rückkopplungsfrequenz anpassen und die Verstärkung reduzieren, bis der Rückkopplungseffekt verschwindet.
• Dieses Vorgehen so oft wiederholen, bis eine ausreichende Systemverstärkung ohne Rückkopplung erzielt wird.
Gebrauch des Rückkopplungsassistenten
Die Feststellung der Rückkopplungsfrequenzen ist alles andere als einfach. Glücklicherweise müssen Sie das nicht selbst tun, weil der TouchMix™
dafür mit den entsprechenden Tools ausgestattet ist, die folgendermaßen verwendet werden:
HINWEIS!: Bei einem geringen Umgebungsrauschpegel kann der Rückkopplungassistent unwillkommene Frequenzen schneller und
genauer identifizieren.
Zugreifen auf das Anti-Rückkopplungssystem:
Aux Masters
Checkliste vor Gebrauch des Rückkopplungsassistenten:
• Mikrofone und Lautsprecher befinden sich in der Aufführungsposition.
• Die Eingangskanalverstärkungs- und Pegeleinstellungen entsprechen in etwa dem Aufführungspegel.
• Setzen Sie die Filterbänder auf null oder berühren Sie „Reset". Der Assistent verwendet einen Filter nur dann, wenn seine Verstärkung auf einen
Cut von 0,0 dB eingestellt ist.
• Der Ausgang, mit dem Sie arbeiten, ist auf einen Pegel knapp unter seinem Feedback-Schwellenwert eingestellt.
1001108-04-E
Mixer Setup
Menu
Anti-
Aux 1
Feedback
Abtastrate 44,1 kHz
ODER
Feedback Wizard
17
48 kHz
Anit-
Feedback

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Touchmix-8Touchmix-16Touchmix-30 pro

Inhaltsverzeichnis