Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektionsintervall; Kontrolle Vor Inbetriebnahme - Atag XL70 HE Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.1 Inspektionsintervall

50
Alle 4.000 Brenner-Betriebsstunden, jedoch spätestens einmal im Jahr, muss eine
Inspektion durchgeführt werden.
Die Inspektion ist die visuelle Kontrolle des Allgemeinzustandes von Gerät und Instal-
lation.
Das Ziel einer Inspektion ist die Begutachtung des Gerätes und eine Beurteilung, bis wann
eine Wartung notwendig ist. Die visuelle Inspektion kann eine Wartung zur Folge haben.
Bei der Inspektion ist kein Werkzeug erforderlich (ausgenommen Werkzeug, um die
Verkleidung abzunehmen). Falls notwendig, müssen die entsprechenden Punkte in
Abschnitt 13.4 Wartungseinzelheiten abgearbeitet werden.
Zur Inspektion müssen folgende Kontrollen und Tätigkeiten durchgeführt werden:
-
Verkleidung abnehmen
-
Luftkasten auf Verschmutzung kontrollieren und mit feuchtem Tuch reinigen
-
Dichtung des Luftkastens kontrollieren
-
Folgende Teile auf Dichtigkeit kontrollieren:
- Sicherheitsventil (bauseits je Kessel)
- Automatischer Entlüfter
- Hydraulische Verbindungen
- Siphon und Kondensatabfuhr
-
Abgasseitige Abdichtung (Brennerkassette, Elektrodenblock, Wärmetauschernähte,
Abgassammelschale)
-
Gerät in Betrieb nehmen und Flammenbild sowie Brennersteine durch das Schauglas
begutachten. Das Flammenbild muss gleichmäßig sein. Ist das Flammenbild nicht
gleichmäßig, müssen die Brennerkassette auf Bruch kontrolliert werden. Siehe hierzu
Abschnitt 13.2 Wartung.
-
Luftkasten und Verkleidung aufsetzen. Funktion Heizung und, wenn vorhanden,
Warmwasser überprüfen.
-
Anfangszustand wieder herstellen (Heizungs-, Warmwasserprogramm, Good oder
technische Anzeige).
-
Die Betriebsstunden aus dem Control Management System (CMS) notieren, um den
Zeitpunkt der Wartung zu bestimmen.
Vor Arbeiten am Gerät ist der Hauptschalter (außerhalb des Heizraumes) abzu-
schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Der Gas- Hauptabsperrhahn
ist zu schließen und gegen ungewolltes Öffnen zu sichern.
Jede durchgeführte Inspektion, ist mit einer Endkontrolle abzuschließen. Folgende
Maßnahmen sind hierzu durchzuführen:
-
Alle unter Überdruck stehenden Bauteile überprüfen (Taupunktspiegel)
-
Bei raumluftunabhängier Betriebsweise, Verbrennungsluftzuführung kontrollieren
(Abgasanalysegerät)
-
Gasdurchsatz ermitteln und mit Hilfe der eingestellten Gerätebelastung überprüfen
(Schornsteinfegerfunktion)
- Abgasanalyse sowie O
-
Alle gasführenden Leitungen und Verschraubungen müssen fachgerecht auf Dichtheit
überprüft werden.
/ CO
Messung durchführen (Abgasanalysegerät)
2
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xl140 heXl105 he

Inhaltsverzeichnis