Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Atag XL70 HE Montage- Und Wartungsanleitung Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 13.4.f
Flamme
0.00 uA
Bild 13.4.g
56
Kontrolle der Isolierplatten:
-
Sollten die Isolierplatten beschädigt oder verschlissen sein, sind diese paarweise
auszutauschen.
-
Die Isolierplatten sollten spätestens alle vier Jahre getauscht werden.
-
Sollten am Wärmetauscher die Halter der Isolierplatten defekt oder gebrochen sein,
ist ein "ATAG- Isolierplatten-Revisionsatz" zu verwenden.
Bei Undichtigkeit des automatischen Entlüfters ist dieser zu tauschen. Hierzu muss das
Gerät entleert werden.
Der Wärmetauscher ist im zusammengebauten Zustand mittels Taupunktspiegel
auf Leckagen zu kontrollieren.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie während der Montage darauf, dass die Klemmstangen richtig angebracht
sind. Diese müssen in vertikaler Richtung stehen (rote Kontrollstifte).
Zündelektrode
Ersetzen Sie, falls notwendig, die Zündelektrode, aber in jedem Falle alle 4 Jahre.
Den notwendigen Zeitpunkt für einen Wechsel kann man feststellen, indem man den
Ionisationsstrom misst. Der minimale Ionisationsstrom muss größer sein als 2,5 µA bei
Volllast.
Der aktuelle Ionisationsstrom ist im Info-Kapitel ersichtlich.
Aus der Standardwiedergabe auf der blauen Anzeige:
1. Drücken Sie 2 Sekunden gleichzeitig auf die Pfeiltasten;
2. Weiter mit Punkt 3.
Aus der Einstellebene mit grüner Anzeige:
3. Wählen Sie mit der rechten Pfeiltaste bis: Info;
4. Drücken Sie auf die OK Taste;
5. Drücken Sie auf den Pfeil nach rechts bis: Brenner
6. Drücken Sie auf OK
7. Drücken Sie auf den Pfeil nach rechts bis: Flamme
Hier können Sie den aktuellen Ionisationsstrom in µA ablesen
Wenn das Sichtglas beschädigt ist, muss die ganze Zündelektrode ausgetauscht werden.
Der Austausch geschieht folgendermaßen:
-
Entfernen Sie die Steckerverbindungen auf der Zündelektrode;
-
Drücken Sie die Klammern auf beiden Seiten der Elektrode nach außen und entfernen
Sie die Elektrode;
-
Entfernen und ersetzten Sie die Dichtung.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Sicherheitsventil (bauseits je Kessel) (siehe Bild 13.4.g)
Kontrolle des Sicherheitsventils (3 bar) auf Undichtigkeit und Funktion.
Kondensatwanne (siehe Bild 13.4.c und h)
Treffen Sie vor der Demontage Maßnahmen, damit eventuell freigesetztes
Kondensat aufgefangen wird und keine Schäden an der Elektronik oder sonstigen
Kesselbauteilen verursachen kann.
-
Entfernen Sie die kurzen Klemmstangen (7 und 8) indem Sie diese um ein Viertel
drehen. Achten Sie dabei auf die Drehrichtung (rote Markierungen - Bild 13.4.f);
-
Ziehen Sie jetzt die Klemmstangen unter der Kondensatwanne nach vorne weg;
-
Drücken Sie jetzt den Kondensatwanne (12) vorsichtig nach unten und ziehen Sie
sie nach vorne weg;
-
Ersetzen Sie die Kondensatwannendichtung durch eine neue;

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xl140 heXl105 he

Inhaltsverzeichnis